Ein geringes bis mäßig starkes Auftreten von Fliegen am Komposter und in dessen Nähe ist normal. Dagegen müssen Sie nichts unternehmen. Im Laufe der Zeit werden Sie sich daran gewöhnen. Nur bei starkem Befall sollten Sie aktiv werden.
Im Grunde genommen ist ein starker Befall ein Alarmsignal. Er deutet an, dass irgendetwas schiefläuft. Ein anderes Alarmzeichen ist das Auftreten unangenehmer Gerüche.
Wenn Sie die Ursache beseitigen, verschwindet auch der Befall oder reduziert sich zumindest auf ein erträgliches Maß.
Ursachen für viele Fliegen im Kompost
Treten lästige Fliegen im Komposthaufen oder in seiner Nähe auf, kann das mehrere Ursachen haben. Für gezielte Gegenmaßnahmen müssen Sie zunächst einmal herausfinden, warum die Insekten in großer Zahl auftreten.
Falsche Abfälle
Das ist die häufigste Ursache für eine Fliegenplage auf dem Komposthaufen. Die meisten organischen Abfälle, die auf dem Komposthaufen landen, ziehen keine Fliegen an. Das betrifft zum Beispiel trockenes Material oder Obst- und Gemüsereste.
Anders sieht es aus, wenn Sie tierische Abfälle oder gekochte Essensreste kompostieren wollen. Diese Materialien gehen schnell in Fäulnis über und ziehen
- Schmeißfliegen
- Fleischfliegen
- Stubenfliegen
an.
Fruchtfliegen werden dagegen durch Obstreste angezogen.
Nasse Abfälle
Sie stehen als Ursache für eine massenhafte Vermehrung an zweiter Stelle, weil sie eine gute Lebensgrundlage für Fliegen bilden. In zu feuchten Küchenabfällen kommt die Kompostierung zum Stillstand.
Stattdessen setzen Fäulnis und Schimmelbildung ein. Der Kompost entwickelt unangenehme Gerüche, die auf Fliegen eine magische Anziehungskraft ausüben.
8 Hausmittel gegen Fliegen im Komposter
Wollen Sie Fliegen im Kompost loswerden, greifen Sie keinesfalls zu Insektiziden. Die Chemikalien richten große Umweltschäden an und töten nicht nur Fliegen, sondern auch die Regenwürmer und Kellerasseln im Kompost, die für die Kompostierung gebraucht werden.
1. Komposthaufen umsetzen
Das ist zwar die mühsamste, aber auch beste Methode, wenn Sie Fliegen im Kompost loswerden wollen. Sie legen neben dem alten einen neuen Komposthaufen an.
Die oberste Schicht des alten Komposts bildet die unterste des neuen. Mischen Sie bei dieser Gelegenheit die Abfälle gut durch.
Unter Nasses Material wie Rasenschnitt oder nasse Küchenabfälle mischen Sie trockene Materialien wie trockenes Laub, Strauchschnitt, verbrauchte Blumenerde oder zerkleinerte Eierkartons bzw. zerrissene Zeitungen.
Direkt auf den Boden bilden Sie aus grobem Material eine Drainageschicht, durch die überschüssiges Wasser ablaufen kann.
2. Kalk streuen
Diese Maßnahme gehört zu den besten Tipps zur Vorbeugung und Bekämpfung von Fliegen. Kalk wirkt zwar nicht gegen Fliegen, tötet aber deren Maden ab, die im Kompost leben.
Gleichzeitig regt er die Kompostierung an, weil sich die meisten an der Verrottung beteiligten Lebewesen in einem leicht basischen Milieu wohlfühlen. Kalk verbessert zudem die Struktur des Humus, weil er ihn krümelig macht.
Streuen Sie den Kalk direkt auf die Maden oder als dünne Schicht auf den Komposthaufen.
3. Komposthaufen abdecken
Abgedeckter Kompost wird nicht so stark von Fliegen befallen, weil die Insekten es schwerer haben, zu ihrer Nahrungsgrundlage zu gelangen. Bei längeren Regenperioden schützt das Abdecken zudem gegen übermäßige Feuchtigkeit und in Trockenperioden gegen Austrocknen.
Sie können eine Abdeckung selbst herstellen. Geeignet sind beispielsweise Bretter, eine Plane oder Matten aus Stroh oder Schilf.
4. Duftpflanzen zur Fliegenabwehr
Unangenehme Gerüche wie die von gekochten Essensreste, die bei hohen Temperaturen schnell anfangen zu faulen, ziehen Fliegen an. Der angenehme Duft mancher Pflanzen stößt sie dagegen ab.
Sie können bestimmte Gewächse als Pflanzenabwehr gegen Fliegen verwenden, wenn Sie diese in der Nähe des Komposters pflanzen. Abhilfe gegen Fliegen gewähren:
- Rosen
- Lavendel
- Tomaten
- Geranien
- Basilikum
- Pfefferminze
5. Kampferöl
Fliegen hassen den Geruch von Kampferöl. Er hält sie vom Komposthaufen fern. Die Anwendung des Mittels ist einfach.
Geben Sie in eine Flasche mit Wasser ein paar Tropfen Kampferöl und schütteln Sie die Flasche gründlich. Danach gießen Sie die Mischung in eine Schale, die Sie in der Nähe des Komposts aufstellen.
Kampfer erhalten Sie in Drogeriemärkten und Onlineshops. Übrigens ist das Inhalieren von Kampferöl auch ein bewährtes Hausmittel bei Erkältungen.
6. Mückenfrei
Das ist der Name eines Präparats, das speziell gegen Stechmücken und kleine Fliegen und Gnitzen entwickelt wurde. Es wird auf der Grundlage eines Bakteriums hergestellt und ist für die Schädlinge hoch giftig.
Regenwürmer und Kellerasseln im Kompost sowie andere Tiere werden nicht vergiftet. Auch für Menschen und Haustiere ist es ungefährlich.
Das Präparat wird auf den Komposthaufen gestreut. Es tötet die Mückenlarven. Die Wirkung hält bis zu 4 Wochen an.
7. Untermischen von trockenen Materialien
Eier und Maden der Fliegen benötigen Feuchtigkeit zu ihrer Entwicklung. Mischen Sie trockenes Material unter den anzusetzenden Kompost, entziehen Sie den Fliegen die Lebensgrundlage.
Diese Bekämpfungsmaßnahme können Sie ausgezeichnet mit dem Umsetzen des Komposts kombinieren. Geeignetes Material sind unter anderem:
- Trockenes Laub
- Zerrissene Eierkartons
- gehäckselter Strauchschnitt
- Späne von unbehandelten Holz
- Holzasche
8. Wasser mit Chilli oder Pfeffer auf den Komposthaufen sprühen
Diese Methode ist einfach und effektiv. Sie vertreibt Fliegen, weil sie keine scharfen Gerüche mögen.
Stellen Sie die Mischung selbst her, indem Sie einen Esslöffel Chilli oder Pfeffer in ca. 1 Liter lauwarmes Wasser auflösen. Das Ganze füllen Sie in eine Sprühflasche und besprühen den Komposthaufen damit.
Das Hausmittel wirkt nur kurzfristig und beseitigt nicht die Ursache des Befalls.
Gegen Fliegen im Komposter vorbeugen
Idealerweise sollten Bekämpfung der Fliegen und Vorbeugung Hand in Hand gehen. Vorbeugen können Sie mit nur geringen zusätzlichen Kosten. Bei starken Befall greifen Sie dagegen zu Bekämpfungsmaßnahmen.
Dem Befall mit Fliegen beugen Sie vor, indem Sie den Insekten die Lebensgrundlage entziehen. Fliegen brauchen vor allem 3 Dinge zur Vermehrung: Nahrung, Feuchtigkeit und Wärme. Letztere entsteht als Nebenprodukt bei der Verrottung.
Einem starken Befall mit Fliegen beugen Sie vor, indem Sie bestimmte Dinge nicht auf den Komposter werfen:
- Reste von Fleisch und Wurstwaren
- gekochte Speisereste
- große Mengen faulendes Obst
Diese Dinge gehören in die Biotonne!
Eine zweite, ebenso effektive Maßnahme ist das Vermeiden überflüssiger Feuchtigkeit. Dazu dienen eine Reihe von Maßnahmen:
- Setzen Sie den Komposter auf den Rasen oder lockeren Untergrund
- Verwenden Sie keine Stein- oder Betonplatten
- Die unterste Schicht sollte aus grobem Material bestehen, damit das Wasser gut ablaufen kann
- Mischen Sie nasse und trockene Abfälle, zum Beispiel nasse Küchenabfälle oder Rasenschnitt mit trockenem Laub oder Holzasche oder verbrauchter Blumenerde
- Setzen Sie den Komposthaufen mindestens einmal jährlich um, besser jedoch alle 2 – 3 Monate. Damit beugen Sie nicht nur dem Fliegenbefall vor, sondern fördern gleichzeitig die Kompostierung.
Ähnliche Beiträge
Was darf alles auf den Kompost Liste (Kostenlose PDF)
Kompost kaufen: Wo bekommst du Komposterde her? (Überblick)
Mit Kompost Beerensträucher biologisch düngen [+Tipps]
Kompost an Himbeeren: Himbeeren biologisch düngen [+Tipps]