Pflanze mit Kaffee gießen: Top Tipps & Tricks 2023

Hat dir schon mal jemand gesagt, dass du deinen Kaffeerest nicht wegwerfen, sondern als Dünger für deine Pflanzen verwenden solltest? Vielleicht hast du dich gefragt, was es mit dieser Methode auf sich hat und ob sie wirklich funktioniert. In diesem Artikel dreht sich alles um das Thema ‚Pflanze mit Kaffee gießen‘. Du wirst erfahren, welche Nährstoffe der Kaffeesatz enthält und wie du ihn richtig trocknest und anwendest. Zudem schauen wir uns an, welche Pflanzen vom Gießen mit Kaffee profitieren und für welche es weniger geeignet ist. Dazu gibt’s eine praktische Anleitung, wie du deine Pflanzen mit Kaffee gießt, und einen Blick auf mögliche Risiken und Nebenwirkungen. Und wenn du dich fragst, ob es Alternativen zum Kaffee gibt oder wie du den Kaffeesatz kompostieren kannst, dann haben wir auch dazu Informationen für dich. Bist du bereit, deine Bewässerungspraxis auf den Prüfstand zu stellen und etwas Neues auszuprobieren? Dann bist du hier genau richtig. Und wenn du noch mehr über Bewässerung wissen möchtest, dann schau doch mal in unserem Artikel zum Thema Bewässerungssysteme vorbei.

Das Wichtigste in Kürze

  • Kaffeesatz enthält wertvolle Nährstoffe, was ihn als Dünger für Pflanzen besonders interessant macht.
  • Einige Pflanzen, darunter viele Zimmerpflanzen und Freilandexemplare, können von der Gießtechnik mit Kaffee profitieren. Aber Vorsicht, für einige Pflanzen wie Kakteen ist Kaffee nicht geeignet.
  • Es ist wichtig, den Einfluss von Kaffee auf den pH-Wert des Bodens zu berücksichtigen, um eine Übersäuerung zu vermeiden. Kaffeesatz kann auch kompostiert werden, was eine nachhaltige Option darstellt.

Pflanze mit Kaffee gießen: Wissenswertes und Anleitung

Du hast sicherlich schon bemerkt, dass Kaffeesatz oft im Garten oder bei Zimmerpflanzen zum Einsatz kommt. Doch was macht Kaffee so besonders für Pflanzen? Im Folgenden erfährst du, welche Nährstoffe im Kaffeesatz stecken und warum er als Dünger verwendet wird. Noch dazu gibt’s eine Anleitung zum richtigen Trocknen von Kaffeesatz. Noch mehr Tipps zum gießen von Pflanzen findest du in unserem Artikel Wie gieße ich Pflanzen richtig?. Jetzt aber weiter mit dem Thema Kaffee als Dünger.

Nährstoffe im Kaffeesatz: Warum Kaffee als Dünger verwenden?

Kaffeesatz eignet sich hervorragend als Dünger. Er enthält wichtige Nährstoffe wie Stickstoff, Phosphor und Kalium. Diese Stoffe unterstützen das Pflanzenwachstum und stärken die Widerstandskraft. Bei Entsorgung im Restmüll gehen sie verloren. Durch Nutzung von Kaffeesatz als Dünger gibst du sie direkt an die Pflanzen weiter. Zudem verbesserst du die Bodenstruktur. Feinkörniger Kaffeesatz lockert den Boden auf und fördert die Durchlüftung. Bedenke aber, dass Kaffeesatz den pH-Wert des Bodens senkt. Er eignet sich daher besonders für Pflanzen, die saure Böden bevorzugen.

Kaffeesatz trocknen: So wirds gemacht

Zuerst sammle den feuchten Kaffeesatz aus der Maschine oder dem Filter. Streue ihn flach auf ein Backblech oder ein anderes großes, flaches Gefäß. Lass den Kaffeesatz mehrere Tage an einem trockenen, gut belüfteten Ort trocknen. Wende ihn dabei regelmäßig, damit er gleichmäßig trocknet. Ist der Kaffeesatz vollständig trocken, bewahre ihn in einem luftdichten Behälter auf. Durch das Trocknen vermeidest du Schimmelbildung und hältst den Kaffeesatz länger frisch.

Kaffeesatz als Dünger: Pulver- oder Flüssigform?

Kaffeesatz dient in beiden Formen, Pulver und Flüssig, als effektiver Dünger. Die Pulverform verwendest du direkt auf dem Boden. Streue den getrockneten und gemahlenen Kaffeesatz rund um die Pflanze und arbeite ihn leicht in die Erde ein. In Flüssigform nutzt du ihn als Gießwasser. Löse dafür zwei Esslöffel Kaffeesatz in einem Liter Wasser auf und gieße damit deine Pflanzen. Beide Methoden liefern wichtige Nährstoffe für die Pflanzen und verbessern die Bodenstruktur. Entscheide selbst, welche Form am besten zu deinem Gießverhalten und deinen Pflanzen passt.

Wir empfehlen
Romberg
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Welche Pflanzen profitieren vom Gießen mit Kaffee?

Nicht jede Pflanze reagiert gleich auf das Gießen mit Kaffee. Manche Arten profitieren davon, andere wiederum nicht. Welche das sind, erfährst du im nächsten Abschnitt.

Zimmerpflanzen und Freilandexemplare: Wer mag Kaffee?

Viele Zimmerpflanzen und auch einige Freilandpflanzen profitieren vom Gießen mit Kaffee. Dazu zählen unter anderem Azaleen, Rhododendren und Hortensien. Sie lieben den sauren Boden, den Kaffeesatz erzeugt. Ebenso schätzen viele Gemüsearten wie Tomaten, Paprika und Auberginen Kaffee als Düngemittel. Weitere Tipps zum richtigen Bewässern von Zimmerpflanzen findest du in diesem Artikel. Achte darauf, nicht zu viel Kaffee zu verwenden. Eine Überdosis könnte den Boden zu stark ansäuern und die Pflanzen schädigen.

Die Orchidee, ein Sonderfall: Kaffee ja oder nein?

Die Orchidee stellt eine Ausnahme dar. Während viele Pflanzen von Kaffeesatz profitieren, reagiert die Orchidee oft empfindlich auf Kaffee. Sie bevorzugt ein eher neutrales bis leicht saures Substrat. Kaffeesatz kann den pH-Wert zu stark senken und die Pflanze schädigen. Aus diesem Grund rate ich dir, Kaffee nur sehr sparsam und verdünnt an Orchideen zu verwenden. Überlege stattdessen, ob du lieber auf spezialisierten Orchideendünger zurückgreifst. Zur korrekten Pflege der Orchideen, inklusive Gießen und Düngen, findest du weitere Informationen in unserem Artikel Orchideen richtig gießen und pflegen.

Kaffee und Kakteen: Eine ungünstige Kombination

Kakteen lieben trockene und warme Bedingungen. Sie stellen hohe Ansprüche an ihre Wasserversorgung und bevorzugen eher kalkhaltiges Wasser. Gießt du deine Kakteen mit Kaffee, riskierst du eine Übersäuerung des Bodens. Kaffee enthält organische Säuren, die den pH-Wert im Boden senken. Für Kakteen ist das schädlich. Sie bevorzugen einen neutralen bis leicht alkalischen pH-Wert. Gibst du ihnen zu viel saures Wasser, können sie darunter leiden und im schlimmsten Fall sogar eingehen. Daher rate ich dringend davon ab, Kakteen mit Kaffee zu gießen. Für eine detaillierte Anleitung zum richtigen Gießen von Kakteen, schau dir unseren Artikel Kakteen richtig gießen: Tipps vom Gartenexperten an.

Pflanze mit Kaffee gießen: So wirds gemacht

Pflanze mit Kaffee gießen: So wirds gemacht

Jetzt kennst du die Theorie, warum Kaffee als Dünger verwendet wird. Nun widmen wir uns der praktischen Anwendung und enthüllen, wie du Kaffeesatz richtig verteilst und deine Pflanzen damit gießt.

Kaffeesatz verteilen und gießen: Step-by-Step Anleitung

Schritt 1: Lege den getrockneten Kaffeesatz bereit. Es ist wichtig, dass dieser vollständig ausgetrocknet ist, um Schimmelbildung zu vermeiden.

Schritt 2: Verteile den Kaffeesatz gleichmäßig auf der Erdoberfläche. Achte darauf, dass der Kaffeesatz nicht nur in einer Stelle konzentriert ist.

Schritt 3: Gieße die Pflanze wie gewohnt. Der Kaffeesatz wird mit dem Wasser in den Boden eingearbeitet und gibt dort seine Nährstoffe ab.

Schritt 4: Wiederhole diesen Vorgang etwa einmal pro Woche. Beobachte deine Pflanze dabei sorgfältig, um Anzeichen für Überdüngung zu erkennen.

Es ist wichtig, dass du die Bedürfnisse deiner Pflanze kennst und die Bewässerung entsprechend anpasst. Eine Möglichkeit, Wasser zu sparen und gleichzeitig die Pflanzen optimal zu versorgen, ist die Bewässerung mit einer Plastikflasche. Diese Methode ist besonders bei der Bewässerung von Topfpflanzen effektiv.

Wir empfehlen
Gardena Comfort Multibrause:
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Mit schwarzem Tee gießen: Eine Alternative?

Schwarzer Tee ist eine interessante Alternative zum Kaffee. Er enthält ebenfalls zahlreiche Nährstoffe und kann Pflanzen beim Wachstum unterstützen. Hier die Anleitung:

  1. Lasse den Teebeutel abkühlen, nachdem du deinen Tee getrunken hast.
  2. Entferne den nassen Teebeutel und öffne ihn vorsichtig.
  3. Verteile den Tee auf der Erde deiner Pflanze.
  4. Gieße die Pflanze wie gewohnt.

Beachte, dass nicht alle Pflanzen schwarzen Tee mögen. Experimentiere und beobachte die Reaktion deiner Pflanzen.

Risiken und Nebenwirkungen: Pflanze mit Kaffee gießen

Nachdem du nun erfahren hast, wie du Kaffee als Dünger verwenden kannst, solltest du dich auch über mögliche Risiken bewusst sein. Vor allem die Änderung des pH-Werts deines Bodens ist ein wichtiger Punkt, den es zu beachten gilt. Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, könnte eine App zur Bewässerung deiner Pflanzen eine große Hilfe sein. Doch dazu später mehr. Zunächst schauen wir uns die Auswirkungen auf den pH-Wert genauer an.

Die Auswirkungen auf den pH-Wert: Übersäuerung vermeiden

Kaffee beeinflusst den pH-Wert des Bodens und kann zu Übersäuerung führen. Das passiert, wenn du zu viel Kaffeesatz verwendest. Pflanzen, die einen neutralen bis leicht sauren Boden bevorzugen, leiden darunter. Zeichen für eine Übersäuerung sind gelbe Blätter und schlechtes Wachstum. Hier hilft es, den Boden mit Gartenkalk zu neutralisieren. Beachte aber, dass nicht alle Pflanzen Kalk vertragen. Daher prüfe zuerst, ob Kalk für deine Pflanze geeignet ist. Vorbeugen ist besser als heilen: Verwende Kaffeesatz sparsam und mische ihn gut unter die Erde. So vermeidest du Übersäuerung und förderst die Gesundheit deiner Pflanzen.

Kaffeesatz kompostieren: Eine nachhaltige Option

Kaffeesatz im Komposthaufen hat viele Vorteile. Er lockert die Struktur und fördert die Mikroorganismen. Zudem zieht er nützliche Würmer an. Doch Vorsicht ist geboten: Zu viel Kaffeesatz verändert den pH-Wert und kann zu Übersäuerung führen. Die Lösung? Mische ihn mit anderen Kompostmaterialien. Streue den Kaffeesatz einfach über den Komposthaufen und füge braunes Material wie Laub oder Rinde hinzu. Das hält den pH-Wert im Gleichgewicht und fördert die Kompostierung.

Fazit: Pflanze mit Kaffee gießen – Eine gute Idee?

Fazit: Pflanze mit Kaffee gießen - Eine gute Idee?

Gießen mit Kaffee ist durchaus eine gute Idee, wenn du es richtig machst. Kaffeesatz enthält wertvolle Nährstoffe, die das Pflanzenwachstum fördern. Besonders säureliebende Pflanzen profitieren davon. Doch Vorsicht: Nicht alle Pflanzen vertragen Kaffee. Kakteen zum Beispiel solltest du besser mit Wasser gießen. Überlege auch, ob der Kaffeesatz als Pulver oder Flüssigkeit besser geeignet ist. Wichtig ist außerdem, den Kaffeesatz vorher zu trocknen, um Schimmelbildung zu vermeiden. Bedenke auch, dass Kaffee den pH-Wert des Bodens verändert und zu Übersäuerung führen kann. Daher ist eine regelmäßige Kontrolle des pH-Werts ratsam. Alternativ lässt sich Kaffeesatz auch kompostieren und als Dünger verwenden. Also ja, Pflanzen mit Kaffee zu gießen, kann eine gute und nachhaltige Idee sein, wenn du einige Punkte beachtest.

FAQ

Welche Schritte sind nötig, um Kaffeesatz richtig zu trocknen?

Um Kaffeesatz richtig zu trocknen, verteilst du ihn einfach auf einem Stück Zeitungspapier oder einem flachen Teller und lässt ihn an der Luft trocknen. Stelle sicher, dass er nicht in einem feuchten Raum liegt, um Schimmelbildung zu vermeiden.

Wie genau wird Kaffeesatz auf die Pflanzen verteilt?

Kaffeesatz wird in kleinen Mengen auf der Substratoberfläche verteilt und danach normal gegossen. Dabei ist es wichtig, den Kaffeesatz vorher zu trocknen, um Schimmelbildung zu vermeiden.

Welche Risiken bestehen beim Gießen der Pflanzen mit Kaffee und wie kann man sie vermeiden?

Das Risiko beim Gießen der Pflanzen mit Kaffee besteht darin, dass der Boden übersäuert werden kann, da Kaffeesatz einen leicht sauren pH-Wert hat. Eine dauerhafte Verwendung von Kaffeesatz als Dünger ist daher nicht ratsam. Um das Risiko einer Übersäuerung zu verringern, kannst du Kaffee als Flüssigdünger verwenden, indem du ihn mit Wasser mischst. Außerdem solltest du den Kaffeesatz vor der Verwendung als Dünger trocknen, um Schimmelbildung zu vermeiden.

Was ist der Unterschied zwischen dem Gießen mit schwarzem Tee und Kaffee?

Schwarzer Tee und Kaffee unterscheiden sich in ihrer Wirkung auf Pflanzen hauptsächlich durch ihren pH-Wert und ihren Nährstoffgehalt. Kaffee, genauer gesagt Kaffeesatz, hat einen leicht sauren pH-Wert und liefert Pflanzen wichtige Nährstoffe wie Stickstoff, Phosphor und Kalium. Er ist daher besonders für Pflanzen geeignet, die einen leicht sauren Boden bevorzugen, wie zum Beispiel der Gummibaum oder die Efeutute. Schwarzer Tee hingegen hat einen neutralen bis leicht sauren pH-Wert und enthält weniger Nährstoffe. Er kann daher für eine breitere Palette von Pflanzen verwendet werden, hat aber weniger Düngewirkung als Kaffeesatz.

Julius Lehmkuhl ist ein passionierter Gärtner und Elektrotechniker, der seine Liebe zur Natur und Technik gekonnt miteinander verbindet. In seinem Garten pflegt er eine bunte Vielfalt an Pflanzen und kreiert zauberhafte Ecken, die zum Verweilen einladen. Julius hat eine besondere Vorliebe für moderne Gartengeräte, wie Mähroboter und elektrische Heckenscheren, die ihm dabei helfen, seinen Garten stets in einem optimalen Zustand zu halten. Seine Freude am Gärtnern und sein Know-how in der Elektrotechnik machen ihn zu einem wahren Gartenexperten, der seine Leidenschaft gerne mit anderen teilt.

Teilen:

Schreibe einen Kommentar

Newsletter abonnieren & Preise gewinnen!
Kostenlose Gewinnspiele
Aktuelle Rabatte & Gutscheine
Immer auf dem neusten Stand