Mit Photovoltaik-Kollektoren wird aus Sonnenstrahlen Strom erzeugt. Diese nachhaltige Stromgewinnung boomt und jeder Mensch mit Hausbesitz wird sich vermutlich mit dem Thema beschäftigt haben. Da die Anschaffungskosten für die Anlage, aber auch für den dazu passenden Stromspeicher, hoch sind, stellt sich für Braunschweiger die Frage:
Welche Förderungen für Photovoltaikanlagen sind in Braunschweig möglich?
Die Stadt Braunschweig bietet ein umfangreiches Förderprogramm für Photovoltaikanlagen und Stromspeicher an. Im April 2023 wird das erfolgreiche Programm fortgesetzt. Neben diesen Zuschüssen gibt es auch die Kredite der KfW-Bank.
Zudem sind Zuschüsse durch den Energieversorger möglich. Außerdem macht bereits die Einspeisevergütung eine Photovoltaikanlage lukrativ.
Diese Förderungen für Photovoltaik gibt es in Braunschweig
Das Braunschweiger Förderprogramm für regenerative Energien wird vermutlich ab April 2023 wieder neu aufgelegt. Dieses hatte sich unter anderem zum Förderziel gesetzt, Photovoltaikanlagen und Solarstromspeicher zu bezuschussen.
Gefördert wurden bis dato PV-Anlagen ab einer Größe von 1 Kilowatt Peak (kWp). Zudem gab es eine Förderung für Solarstromspeicher, wenn diese eine Mindestspeicherkapazität von 3 kWh sowie eine Zeitwertersatzgarantie von mindestens 10 Jahren durch den Hersteller boten. Auch steckerfertige PV-Anlagen sowie Mieterstromprojekte bekamen einen Zuschuss.
Für PV-Anlagen gab es einen maximalen Zuschuss von bis zu 1.500 Euro, Solarstromspeicher wurden mit 500 Euro bezuschusst. Für steckerfertige PV-Anlagen war ein Festbetrag von bis zu 400 Euro möglich. Mieterstromprojekte bekamen eine Förderung von 2.000 Euro sowie 200 Euro je kWp.
Neben den Zuschüssen durch das Förderprogramm der Stadt Braunschweig sind auch weitere durch die jeweiligen Energieversorger möglich. Zudem sind die Förderkredite der KfW-Bank eine Option. Mit diesen lassen sich zinsgünstig Photovoltaikanlagen sowie deren Kosten für die Planung und auch dazugehörige Stromspeicher finanzieren.
Aber auch die Neuregelung der Einspeisevergütung durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) macht die Anschaffung einer PV-Anlage lukrativ. Schließlich wurden dadurch Teil- sowie Volleinspeisungen lohnend.
FAQ
Welche Förderungen bietet Braunschweig für Photovoltaik?
Braunschweig bietet ein umfangreiches Förderprogramm rund um regenerative Energien an, welches im April 2023 fortgesetzt werden soll. Damit werden Photovoltaikanlagen, Stromspeicher, Balkon-PV-Anlagen sowie Mieterstromprojekte bezuschusst.
Wird es das Förderprogramm für Photovoltaik in Braunschweig auch 2023 geben?
Ja, die Stadt Braunschweig möchte das erfolgreiche Förderprogramm im April 2023 fortsetzen. Dieses fördert nicht nur klassische PV-Anlagen, sondern auch Stromspeicher, steckerfertige Balkon-PV-Anlagen sowie Mieterstromprojekte.
Werden in Braunschweig steckerfertige Balkon-PV-Anlagen bezuschusst?
Das Förderprogramm der Stadt Braunschweig fördert neben PV-Anlagen, Stromspeichern und Mieterstromprojekten auch Balkon-Photovoltaik. Das erfolgreiche Programm wird vermutlich im April 2023 fortgesetzt.
Ähnliche Beiträge
Photovoltaik Änderungen 2024: Was musst du wissen?
Photovoltaik: Was passiert mit überschüssigem Strom?
Photovoltaik vs. Solaranlage: Entdecke die Unterschiede
Wovon die Photovoltaik-Leistung abhängt [einfach erklärt]