Wer in Chemnitz wohnt und Eigentum besitzt, der wird vielleicht über die Anschaffung einer Photovoltaikanlage nachgedacht haben. Da die Kosten dafür recht hoch sind, bedarf es Förderungen oder Zuschüsse.
Diese werden nicht nur über das Bundesland, sondern hin und wieder auch durch Städte, Gemeinden oder Landkreise gezahlt. Deshalb fragt sich ein Mensch aus Chemnitz vermutlich:
Welche Förderungen für Photovoltaik bietet Chemnitz?
Die Stadt Chemnitz bietet aktuell kein Förderprogramm für Photovoltaik. Auch das Bundesland Sachsen hat die Zuschüsse für Stromspeicher eingestellt. Jedoch gibt es weiterhin die zinsgünstigen Förderkredite durch die KfW-Bank.
Zudem sind Zuschüsse durch den Energieversorger möglich. Und auch die Einspeisevergütung macht eine Photovoltaikanlage rentabel.
Das sind die Förderungen für Photovoltaikanlagen in Chemnitz
Die Stadt Chemnitz bietet kein eigenes Förderprogramm für PV-Anlagen an. Das Bundesland Sachsen hatte ein Programm mit dem Titel „Förderrichtlinie Speicher“, welches jedoch noch nur kurzer Zeit beendet wurde.
Die Förderung betrug eine Pauschale von 500 Euro sowie zusätzliche 200 Euro pro kWh. Ob das Förderprogramm im Jahr 2023 wieder neu aufgelegt wird, ist aktuell unklar.
Auch ohne diesen Zuschuss sind Photovoltaikanlagen in den meisten Fällen rentabel. Das liegt in erster Linie an der Neuregelung der Einspeisevergütung durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG).
Dies hat die Einspeisung von Strom in das öffentliche Stromnetz lukrativer gemacht. Nun sind zudem Teil- und Volleinspeisungen finanziell attraktiver.
Zudem ist ein Zuschuss durch den Energieversorger möglich. Hier lohnt es sich immer nachzufragen, denn einige Versorger bieten zur neu installierten PV-Anlage einen attraktiven Bonus.
Wer die Photovoltaikanlage finanzieren muss, der kann einen Förderkredit der KfW-Bank beantragen. Damit lassen sich Anlage, Stromspeicher und die jeweiligen Planungskosten zinsgünstig finanzieren.
FAQ
Bezuschusst Chemnitz Photovoltaik?
Nein, die Stadt Chemnitz bietet kein Förderprogramm für Photovoltaikanlagen an. Auch das Bundesland Sachsen hat aktuell keine Zuschüsse dafür. Jedoch gibt es die zinsgünstigen Förderkredite der KfW-Bank sowie die Einspeisevergütung des Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG).
Werden Batteriespeicher in Chemnitz gefördert?
Nein, die Stadt hat kein Förderprogramm im Angebot. Das Bundesland Sachsen hatte ein Förderprogramm für Stromspeicher, das jedoch aktuell geschlossen ist. Ob es 2023 eine Neuauflage geben wird, ist unklar.
Werden Balkon-PV-Anlagen in Chemnitz bezuschusst?
Nein, es gibt keine Förderungen für steckerfertige Balkon-Photovoltaik in Chemnitz. Auch das Bundesland Sachsen bietet hier keine Zuschüsse an. Jedoch lassen sich diese durch einen Förderkredit der KfW-Bank zinsgünstig finanzieren.
Ähnliche Beiträge
Photovoltaik Änderungen 2024: Was musst du wissen?
Photovoltaik: Was passiert mit überschüssigem Strom?
Photovoltaik vs. Solaranlage: Entdecke die Unterschiede
Wovon die Photovoltaik-Leistung abhängt [einfach erklärt]