Klimawandel und steigende Energiepreise sind gegenwärtige Themen und eine Lösung für beide Probleme scheint die Photovoltaik zu sein. Schließlich erzeugen PV-Anlagen aus Sonnenenergie Strom, der direkt genutzt werden kann. Überschüsse fließen ins öffentliche Netz. Wer über die Anschaffung einer Anlage nachdenkt, der wird sich fragen:
Welche Förderung für Photovoltaik gibt es in Jena?
In Jena gibt es ein Förderprogramm für steckerfertige Balkonmodule. Zudem stehen die zinsgünstigen Förderkredite der KfW-Bank weiterhin zur Verfügung. Denkbar sind zudem auch Zuschüsse durch den Energieversorger.
Das Förderprogramm für Photovoltaikanlagen der Stadt Jena
Das Förderprogramm der Stadt Jena bezuschusst steckerfertige Balkonmodule. Der Fördersatz richtet sich nach der Bedürftigkeit der antragstellenden Person und wird wie folgt aufgeteilt:
- Fördertopf 1: Der Standard-Fördersatz beträgt 25 Prozent der Anschaffungskosten (maximale Summe 200 Euro)
- Fördertopf 2: Personen mit weniger finanziellem Spielraum, sogenannte Jenabonus-Berechtigte, erhalten einen Fördersatz von 75 Prozent (maximale Summe 600 Euro.
Als Jenabonus-Berechtigte werden Menschen bezeichnet, die beispielsweise Sozialhilfe oder Grundsicherung erhalten.
Aktuell ist der Fördertopf 1 ausgeschöpft. Für den Fördertopf 2 stehen jedoch noch finanzielle Mittel bereit.
Weitere Fördermöglichkeiten für Photovoltaik
Neben dem Förderprogramm der Stadt Jena gibt es auch die Förderkredite der KfW-Bank. Mit diesen Krediten können Photovoltaikanlagen, Stromspeicher und die dazugehörigen Kosten zinsgünstig finanziert werden. Die Beratung und Abwicklung findet über die Hausbank statt.
Des Weiteren sind Zuschüsse durch den Energieversorger möglich. Hier lohnt es sich zu vergleichen oder auch auf Aktionen zu warten.
Jedoch lohnt sich die Anschaffung einer Photovoltaikanlage fast immer, da die Einspeisevergütung durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) neu geregelt wurde. Dadurch sind sowohl Teil- als auch Volleinspeisungen finanziell rentabel gestaltet worden.
FAQ
Welche Förderungen für Photovoltaik gibt es in Jena?
Für größere Photovoltaikanlagen gibt es aktuell kein Förderprogramm in Jena. Jedoch werden steckerfertige Balkonmodule bezuschusst. Zudem sind die zinsgünstigen Förderkredite der KfW-Bank weiterhin verfügbar. Und ein Zuschuss durch den Energieversorger denkbar.
Werden Batteriespeicher in Jena bezuschusst?
Nein, es gibt in Jena kein Förderprogramm für Energiespeichersysteme. Wer einen Stromspeicher zur Photovoltaikanlage kaufen möchte, der kann diesen aber über einen zinsgünstigen Förderkredit der KfW-Bank finanzieren.
Gibt es einen Zuschuss für Balkon-Photovoltaik in Jena?
Ja, Jena hat ein Förderprogramm für steckerfertige Balkonmodule. Dieses besteht aus zwei Fördertöpfen, wobei der erste Topf bereits ausgeschöpft ist. Jedoch gibt es noch eine Förderung für Jenabonus-Berechtigte.
Werden innovative PV-Anlagen in Jena gefördert?
Nein, aktuell gibt es kein Förderprogramm für Agrar- oder Floating-Photovoltaikanlagen in Jena. Auch Modelle wie Fassaden-, Gründach- oder Solarthermie-Photovoltaik werden nicht bezuschusst. Diese Anlagen können aber durch einen KfW-Förderkredit finanziert werden.
Ähnliche Beiträge
Photovoltaik Änderungen 2024: Was musst du wissen?
Photovoltaik: Was passiert mit überschüssigem Strom?
Photovoltaik vs. Solaranlage: Entdecke die Unterschiede
Wovon die Photovoltaik-Leistung abhängt [einfach erklärt]