Die Antwort auf ambitionierte Klimaschutzziele und steigende Stromkosten ist Photovoltaik. Mit den Anlagen für das Dach oder die Fassade, auch die Mini-Solaranlagen für den Balkon, wird aus der kostenlosen Sonnenenergie Strom gewonnen. Somit handelt es sich um eine klimaneutrale Möglichkeit Strom zu erzeugen, der dann direkt im Haushalt verbraucht werden kann. Menschen mit Wohneigentum werden sich vor dem Kauf einer Photovoltaikanlage folgende Frage stellen:
Welche Förderungen für Photovoltaik gibt es in Wolfsburg?
Für 2023 hat die Stadt Wolfsburg ein Förderprogramm für Photovoltaik beschlossen. Umfang ist allerdings noch nicht bekannt. Aktuell gibt es demnach nur Zuschüsse durch einen Energieversorger. Auch die Kreditlinie der KfW-Bank ist eine Option, um die PV-Anlage zinsgünstig zu finanzieren.
Diese Förderungen für Photovoltaikanlagen sind in Wolfsburg möglich
Der Rat der Stadt Wolfsburg hat ein Förderprogramm für Photovoltaik beschlossen. Es soll insgesamt ein Förderbudget von 150.000 Euro zur Verfügung stehen. Welche Förderbedingungen und auch die jeweiligen Bewerbungsregularien werden aktuell festgelegt. Sobald das Photovoltaik-Förderprogramm der Stadt Wolfsburg fertig ist, wird darüber informiert. Dann können auch die Anträge online gestellt werden.
Neben den Zuschüssen durch die Stadt sind auch Förderungen durch ein Energieversorgungsunternehmen möglich. Schließlich bieten die Versorger in Aktionen Förderungen zu Photovoltaikanlagen, aber auch für Balkonkraftwerke.
Ebenfalls eine Förderung ist das Kreditprogramm der KfW-Bank für energetische Maßnahmen. Mit diesen Förderkrediten können Privatpersonen und Unternehmen die PV-Anlagen und auch steckerfertige Balkonmodule zinsgünstig finanzieren. Die Beratung dazu erfolgt über die jeweilige Hausbank.
Doch wenn ein Haushalt viel Strom verbraucht, beispielsweise durch eine Wärmepumpe, dann ist ein Zuschuss nicht zwingend notwendig, da sich die Anlage schnell rentiert. Zudem wurde die Einspeisevergütung durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) neu geregelt. Nun sind Teil- und Volleinspeisungen wirtschaftlich lukrativ.
FAQ
Gibt es Zuschüsse für Photovoltaik in Wolfsburg?
Die Stadt Wolfsburg startet 2023 ein Förderprogramm für Photovoltaik. Die Bedingungen und Fördermittel sind jedoch noch nicht bekannt. Zuschüsse sind demnach aktuell nur durch ein Energieversorgungsunternehmen möglich. Zudem können die Anlagen durch einen Förderkredit der KfW-Bank finanziert werden.
Werden Stromspeicher in Wolfsburg bezuschusst?
Die Stadt Wolfsburg hat ein Förderprogramm für Photovoltaik für 2023 beschlossen. Ob dieses auch Zuschüsse für Batteriespeicher beinhaltet, ist unklar. Diese Energiespeichersysteme können aber durch einen zinsgünstigen KfW-Kredit finanziert werden.
Werden Förderungen für Balkonkraftwerke in Wolfsburg gezahlt?
Der Rat der Stadt Wolfsburg hat ein Förderprogramm für Photovoltaik für 2023 beschlossen. Ob dieses auch Zuschüsse für steckerfertige Balkon-Photovoltaik enthält, ist aktuell unklar. Förderungen sind deshalb aktuell nur über ein Energieversorgungsunternehmen möglich.
Werden innovative Photovoltaikanlagen in Wolfsburg bezuschusst?
Es wird 2023 ein Förderprogramm für Photovoltaik in Wolfsburg geben. Ob dieses auch innovative Anlagen wie Agrar- und Floating- sowie Solarthermie- und Fassaden-Photovoltaik enthält, ist aktuell unklar. Diese Anlagen können jedoch durch einen Förderkredit der KfW-Bank zinsgünstig finanziert werden.
Ähnliche Beiträge
Photovoltaik Förderung Münster
Photovoltaik Förderung Zwickau
Photovoltaik Förderung Würzburg
Photovoltaik Förderung Wuppertal