Wer kompostiert, tut etwas Gutes für die Umwelt. Aus dem Kompost können Pflanzen Nährstoffe aufnehmen, die sie benötigen, um zu wachsen. Außerdem verringern Sie so den Müllberg und tun der Natur etwas Gutes. Vor allem in Städten ist ein eigener Komposthaufen praktisch, da es hier an Platz meist nicht mangelt. Aber auch auf dem Lande ist das Kompostieren gut möglich. In unserem Vergleich stellen wir Ihnen die 7 besten kleinen Komposter vor.
Das Wichtigste in Kürze
- Kleine Komposter werden auch Mini Komposter genannt. Dabei handelt es sich jedoch um einen Sammelbegriff, unter dem mehrere Arten von Produkten zusammengefasst werden. Im engeren Sinn des Wortes werden damit Komposter für den Garten mit einem Fassungsvermögen unter 300 l bezeichnet.
- Zur Kategorie Balkon Komposter oder Komposter für Zuhause gehören auch Produkte, die in der Praxis als Komposteimer bezeichnet werden. Wurmkomposter oder der Bokashi Eimer gehören ebenfalls in diese Kategorie.
- Kleine Komposter müssen besondere Anforderungen erfüllen. An erster Stelle steht natürlich der geringe Platzbedarf. Darüber hinaus sollten sie hygienisch sein, sich leicht reinigen lassen und keine unangenehmen Gerüche entwickeln.
Die 7 besten kleinen Komposter
Der Urbalive Wurmkomposter ist ein innovativer und moderner Vermicomposter, der hergestellt wurde um den Küchenabfall zu Hause in einen starken Dünger für Ihre Pflanzen zu verwandeln. Der Komposter besteht aus 2 Tabletts (skalierbar, Sie können bis zu 5 Tabletts hinzufügen), die aus Kunststoff hoher Dichte hergestellt wurden und dadurch extrem stabil sind. Das Textilgitter verhindert, dass Würmer in die Saftschale gelangen. Zur Komplettierung des Sets erhalten Sie 250g Kompostwürmer / 500 stk., 1 Deckel mit Holzgriff, 2 Schalen, 1 Saftsammelschale mit Wasserhahn, 4 Holzfüße, 1 Gitter um den Abstieg von Würmern zu verhindern sowie 1 Kokosnussblock für den Wurfstarter. Die Montage des Komposters ist sehr einfach und Schritt-für-Schritt in der beigefügten Anleitung beschrieben. Mit diesem praktischen Helfer können Sie nun den Bioabfall ohne Probleme zu Hause kompostieren!
Vorteile
- Super Dichtung
- Sehr gute Qualität
- Cleaner Look
- Einfacher Aufbau
- Komplettpaket
- Ideal für drinnen und draußen
Nachteile
- Hoher Preis
Mit dem Komposter von Skaza zu diesem Komposter. können Sie problemlos auf Ihrem Balkon oder in Ihrem Garten biologisch abbaubaren Abfall produzieren. Dank effektiver Mikroorganismen (EM) wird der Abfall nicht verrotten, aber Vitamine, Mineralien und Mineralstoffe bleiben erhalten. Nach der beendeten Fermentation entsteht eine erstklassige Kompostgrundlage. Das Set enthält alles Nötige, sowohl für Anfänger als auch für bereits begeisterte Benutzer.
Vorteile
- Ganzes Set
- Aus recyceltem Materialien
- Einfach zu benutzen
- Tolle Verarbeitung
Nachteile
- recht hoher Preis
Mit dem NATURDANK Komposteimer entscheiden Sie sich für einen besonders nachhaltigen Bioabfallbehälter. Der Abfalleimer aus umweltschonenden und natürlichen Rohstoffen wie Bambusfaser und Maisstärke ist zudem mit einem Griff und Knopf aus ökologischem Bambusmaterial ausgestattet. Der praktische Küchen Komposter verringert enorm die Geruchsbildung bei der Aufbewahrung von Biomüll in Ihrer Küche. Mithilfe des innovativen Aktivkohlefilter im Deckel des Kompostierers werden unangenehme Gerüche sofort reduziert. Die praktischen Filter könnnen unkompliziert ausgewechselt werden für langanhaltende Frische in Ihrer Küche.
Vorteile
- Nachhaltige Materialien
- Einfache Reinigung
- Hochwertige Verarbeitung
- Ansprechendes Design
- Deckel gut abgedichtet
Nachteile
- Nur in einer Farbe verfügbar
Der Premier Housewares Mini Komposter ist ein praktischer 2,5-l-Eimer für die umweltfreundliche und stillvolle Art, Küchenabfälle zu recyceln. Mit seinem luftdichten Deckel und dem austauschbaren, geruchsvermindernden Filter bleiben unangenehme Gerüche fern. Aus langlebigem Metall hergestellt, verfügt der Mini Komposter außerdem über einen Tragegriff für ein einfaches Transportieren und Entleeren. Er kann per Hand in warmem Seifenwasser gewaschen, abgespült und mit einem Geschirrtuch trocken gemacht werden.
Vorteile
- Super Preis
- Sehr kompakt
- Mit Griff
- Gute Verarbeitung
Nachteile
- Empfindliche Lackierung
Der YourCasa Komposteimer aus Edelstahl ist der ideale Begleiter für alle, die ihren Bioabfall schnell und einfach trennen wollen. Der geräumige Behälter aus abwaschbarem Material ist spülmaschinenfest und lässt sich leicht reinigen. Die Antirutsch Füße halten den Eimer fest auf der Arbeitsplatte und verhindern das Verbreiten von unangenehmen Gerüchen.
Vorteile
- edles Design
- leicht rausnehmbarer Einsatz ist spülmaschinengeeignet
- kleine und kompakte Form passt in jede Küche
- hervorragende Verarbeitung
Nachteile
- recht schwer
Der SILBERTHAL Biokomposter ist ein praktischer Abfallbehälter für den biologischen Müll von Singles, Paaren und kleinen Haushalten. Der Kompostbehälter besteht aus Edelstahl mit abnehmbarem Innenbehälter aus Kunststoff. Er ist leicht zu reinigen, da der Innenbehälter herausnehmbar ist. Der Bioabfallbehälter kann in der Geschirrspülmaschine gereinigt werden, der Rest kinderleicht von Hand. Der im Deckel integrierte Kohlefilter reduziert die Geruchsbildung und die Anziehung von Insekten auf den Abfall. 8 Filter zum Wechseln sind inklusive und reichen für ein ganzes Jahr. Der Bio-Komposter ist platzsparend – er steht auf der Küchentheke, dem Tisch, dem Balkon oder kann zum Einhängen oder Kleben am Schrank montiert werden. Bei Bedarf lassen sich die Teile zum Kleben oder Einhängen mitgeliefern. Für kleine 3L-Tüten am Boden des Müllbeutels ist dieser Behälter ideal geeignet
Vorteile
- geeignet für die Spülmaschine
- schickes Design
- geruchsdicht
Nachteile
- die Aufhängung für die Wand ist sehr wackelig
Der [Metall komposteimer] ist aus hochwertigem Edelstahl hergestellt und außen Rostfrei. Er hat einen Tragegriff und ist leicht zu Reinigen. Der Küchenkomposter eignet sich für das Aufbewahren von Essensresten, Gemüseschäler, Teeblätter, Blumen, Kaffeesatz uvm. Die Kohlefilter fangen Gerüche auf und kontrollieren natürlich im Mülleimer.
Vorteile
- recht groß
- schlicht
- hochwertige Verarbeitung
Nachteile
- Deckel lässt sich schwer abnehmen
Die verschiedenen Varianten von kleinen Kompostern
Komposter für Balkon und Küche
Bei diesen Produkten handelt es sich im Grunde genommen nicht um Komposter, sondern um Komposteimer. Sie dienen der Vorsortierung und Zwischenlagerung der Küchenabfälle bis sie in den eigentlichen Komposter geschüttet werden. Die Lagerung erfolgt nur kurzfristig, höchstens für ein paar Tage. Komposteimer sind meistens aus Kunststoff oder emailliertem Stahlblech gefertigt. Wichtig ist, dass der Deckel Luftlöcher besitzt. Werden Küchenabfälle unter Luftabschluss gelagert, kann Fäulnis oder Schimmel einsetzen. Achten Sie darauf, dass die Abfälle weder zu feucht noch zu trocken sind. Zur Vermeidung von schlechten Gerüchen besitzen einige Modelle einen Aktivkohlefilter.
Bokashi Eimer
Streng genommen ist der Bokashi Eimer kein Komposter, weil er Küchenabfälle nicht kompostiert, sondern fermentiert und dadurch ihre Nährstoffe für Pflanzen verwertbar macht. Für Küche oder Balkon ist der Bokashi Eimer trotzdem ideal geeignet, weil er kompakt ist und die Fermentation unter Luftabschluss stattfindet. Das schließt schlechte Gerüche oder Belästigung durch Fliegen aus. Bei der Fermentation entsteht zudem Flüssigkeit, die als Dünger benutzt werden kann. Bokashi Eimer gibt es als fertiges Produkt. Sie können aber auch selbst gebaut werden. Um den Prozess zu starten, müssen die Abfälle mit einer Lösung “geimpft” werden, in der Mikroorganismen enthalten sind. Der Vorgang läuft ähnlich wie beim Ansetzen von Sauerkraut ab.
Mini Komposter
Das sind echte Komposter mit einem Fassungsvermögen von weniger als 300 l. Sie eignen sich weniger für die Küche, dafür aber für den kleinen Garten, die Terrasse oder den Balkon. Thermokomposter sind für diesen Zweck besonders gut geeignet. Die Kompostierung verläuft bei ihnen nicht nur besonders schnell, sondern findet in einem geschlossenen Behälter statt. Das ist sauber und reduziert die Geruchsbelästigung auf ein Minimum. Außerdem entfällt bei Thermokompostern das Umsetzen.
Schnellkomposter sind beinahe identisch zu Thermokompostern. Sie sind lediglich nicht ganz so gut isoliert.
Eine relativ neue Variante sind Rollkomposter. Bei ihnen erfolgt die Kompostierung in einer drehbar gelagerten Trommel, die durch Deckel verschlossen wird. Die zur Kompostierung notwendigen Mikroorganismen werden durch Kompostbeschleuniger, auch Kompoststarter genannt, in Gang gebracht. Rollkomposter sind besonders leicht zu bedienen, da zum Umsetzen einfach nur die Trommel gedreht werden muss.
Wurmkomposter

Diese Form des kleinen Komposters ist noch nicht weit verbreitet, obwohl es sich in der Tat um einen Komposter für Zuhause handelt. Wie es der Name bereits vermuten lässt, übernehmen im Wurmkomposter Würmer, genauer gesagt Kompostwürmer und Regenwürmer die Kompostierung. Die Tiere fühlen sich bei Temperaturen von etwa +20°C am wohlsten. Das entspricht der Zimmertemperatur.
Wurmkomposter sehen ähnlich wie ein Turm aus und haben mehrere Schubladen, in die Küchenabfälle gefüllt werden. Anschließend werden sie mit Würmern besetzt. Sie fressen die Abfälle in erstaunlich kurzer Zeit und wandeln sie in Humus um. Sie beginnen mit der unteren Schublade. Nach einer gewissen Zeit setzen Sie in der Schublade darüber neue Küchenabfälle an. Die Würmer wandern durch Löcher im Boden hinein und lassen den fertigen Kompost in der unteren Schublade zurück. Mit einem Wurmkomposter können Sie kontinuierlich Kompost erzeugen. Dabei entsteht kein unangenehmer Geruch.
Einige Modelle sehen sogar so geschmackvoll aus, dass sie sogar ins Wohnzimmer passen. Nachteilig ist, dass die Tiere konstante Aufmerksamkeit benötigen. Sie können nicht einfach 3 Wochen in Urlaub fahren und den Wurmkomposter sich selbst überlassen.
Vorteile und Nachteile eines kleinen Komposters
Ein Mini Komposter ist ein kleiner, aber wertvoller Beitrag zum Umweltschutz , weil er Rohstoffe dort nutzt, wo sie entstehen. Das spart Energie und verringert die Belastung der Umwelt.
Insgesamt betrachtet überwiegen die Vorteile bei weitem.
Ratgeber: Einen kleinen Komposter kaufen – Darauf sollten Sie achten
Die Art des Mini Komposters
Zumindest ein Komposteimer sollte in keiner Küche fehlen. Er dient jedoch nur zur Zwischenlagerung der Küchenabfälle. Wenn Sie jedoch richtigen Kompost für den Garten selbst erzeugen wollen, kommen Sie nicht um einen Thermokomposter oder Rollkomposter herum. Eine Alternative wäre ein Wurmkomposter oder ein Bokashi Eimer.
Die Größe
Für Singles oder Paare genügt ein kleiner Komposter mit einem Fassungsvermögen von 120 – 150 l. Für Haushalte bis 4 Personen oder einen mittelgroßen Garten sollte ein Thermokomposter schon 300 l Küchenabfälle aufnehmen können.
Das Material
Kleine Komposter sind für den Innenbereich gedacht. Sie sollten darum auf Nummer Sicher gehen und sich für Kunststoff entscheiden. Er ist leicht, aber trotzdem robust, rostet oder korrodiert nicht und gibt keine Rückstände an den Kompost ab. Kunststoff lässt sich zudem einfach reinigen.
Das Design
Bei einem Komposter für den Garten spielt dieser Punkt nur eine untergeordnete Rolle. Anders dagegen bei einem kleinen Komposter, den Sie sich auf den Balkon oder in die Küche stellen. Das Design des Komposters sollte zur Einrichtung passen. Notfalls können Sie den Komposter beispielsweise mit Bambus verkleiden oder hinter einem Vorhang verstecken.
FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Thema kleiner Komposter
Wie lange dauert die Kompostierung im kleinen Komposter?
Wenn der Komposter in der Wohnung oder an einer geschützten Stelle auf dem Balkon steht, geht es schneller als im Garten, weil im Haus stets optimale Temperaturen herrschen. Trotzdem dauert es einige Wochen bis der Kompost fertig ist.
Kann man sich kleine Komposter auch selbst bauen?
Ja, das ist ohne weiteres möglich. Wenn Sie Kinder haben, könnte das eine interessante Aufgabe für sie sein. Sie haben Spaß am Basteln und lernen nebenbei noch viel zu den Themen Umweltschutz, Mülltrennung und Kreislaufwirtschaft.
Benötigen Sie für einen kleinen Komposter eine Genehmigung?
Nein, die ist in der Regel nicht erforderlich. Solange es sich nicht um eine permanente Struktur handelt, können Sie einen kleinen Komposter auch in einer Mietwohnung aufstellen. Allerdings sollten Sie darauf achten, dass die Nachbarn weder durch Geruch noch durch Fliegen oder andere Tiere belästigt werden.
Ähnliche Beiträge
Komposter aus Beton selber bauen in 8 Schritten [Anleitung]
Schimmel im Kompost – was können Sie unternehmen?
Mäusegitter für Komposter – Nutzen und Tipps
Schnecken im Kompost – was können Sie dagegen unternehmen?