Wer ein eigenes Haus besitzt, der wird sich sicherlich Gedanken gemacht haben, wie dieses autark werden kann. Insbesondere Strom ist ein großes Thema und Photovoltaik scheint die Lösung. Kein Wunder also, dass die Solarmodule boomen.
Mit diesen Modulen auf dem Dach lässt sich aus Sonnenenergie Strom gewinnen. In Kombination mit einem Stromspeicher wird der Strom dann auch abends oder nachts genutzt. Wer im Bundesland Rheinland-Pfalz wohnt und Eigentum besitzt, der wird sich vermutlich fragen:
Lohnen sich Photovoltaikanlagen in Rheinland-Pfalz?
Ja, in Rheinland-Pfalz lohnen sich PV-Anlagen. Zwar gibt es aktuell keine Förderprogramme des Bundeslandes. Allerdings soll das geschlossene “Solar-Speicher-Programm” wieder neu aufgelegt werden. Zudem gibt es auf kommunaler Ebene Förderungen.
Doch auch ohne Förderungen sind PV-Anlagen samt Batteriespeicher eine gute Investition. Diese lassen sich über Förderkredite der KfW-Bank finanzieren.
Zudem bieten einige Energieversorger Zuschüsse zu einer Neuinstallation an. Und die Einspeisevergütung macht jede PV-Anlage lohnend.
Das sind die Fördermöglichkeiten für Photovoltaik in Rheinland-Pfalz
Leider sind keine Förderprogramme auf Bundesland-Ebene vorhanden. Rheinland-Pfalz hatte jedoch das erfolgreiche “Solar-Speicher-Programm” als Förderung laufen. Dieses soll wieder neu aufgelegt werden. Genauere Informationen dazu gibt es allerdings noch nicht. Die Energieagentur Rheinland-Pfalz wird in den nächsten Monaten darüber benachrichtigen.
In Rheinland-Pfalz lohnt sich der Blick auf die kommunale Ebene, denn es gibt Gemeinden, Städte und Landkreise, die mit attraktiven Förderprogrammen Photovoltaikanlagen fördern. Zudem gibt es auch weitere Anreize, die die Anschaffung einer PV-Anlage reizvoll machen.
Zum einen wären da die zinsgünstigen Förderkredite der KfW-Bank. Mit diesen Krediten lassen sich die Photovoltaikanlagen, Batteriespeicher, aber auch Planungskosten finanzieren. Zum anderen gibt es auch Energieversorger, die mit Zuschüssen werben.
Und zu guter Letzt lohnen sich PV-Anlagen dank der Neuregelung der Einspeisevergütung durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Dadurch lohnen sich nicht nur Teil-, sondern auch Volleinspeisungen von Photovoltaikanlagen.
FAQ
Welche Förderprogramme für Photovoltaikanlagen gibt es in Rheinland-Pfalz?
Aktuell gibt es keine Förderungen durch das Bundesland Rheinland-Pfalz. Allerdings ist demnächst ein neues Förderprogramm für PV-Anlagen und Batteriespeicher geplant. Zudem sind auf kommunaler Ebene durchaus Förderungen möglich.
Werden Batteriespeicher in Rheinland-Pfalz gefördert?
Das Förderprogramm für Stromspeicher ist beendet. Jedoch ist eine Neuauflage in Planung. Es empfiehlt sich zudem, auf kommunaler Ebene zu schauen, denn einige Städte und Gemeinden fördern Batteriespeicher.
Gibt es KfW-Kredite für PV-Anlagen in Rheinland-Pfalz?
Ja, in Rheinland-Pfalz können die zinsgünstigen Förderkredite der KfW-Bank für Photovoltaikanlagen beantragt werden. Damit können PV-Anlagen, Batteriespeicher und Planungskosten finanziert werden.
Werden in Rheinland-Pfalz innovative Photovoltaikanlagen gefördert?
Aktuell gibt es keine Förderprogramme für innovative PV-Anlagen wie Fassaden, Gründach- oder Floating-Photovoltaik. Auch die beliebten Balkon-PV-Anlagen werden nicht durch das Bundesland gefördert.
Ähnliche Beiträge
Photovoltaik Änderungen 2024: Was musst du wissen?
Photovoltaik: Was passiert mit überschüssigem Strom?
Photovoltaik vs. Solaranlage: Entdecke die Unterschiede
Wovon die Photovoltaik-Leistung abhängt [einfach erklärt]