Wärmepumpe mit Pufferspeicher und Warmwasserspeicher Test: Die 7 Besten im Vergleich

Sie suchen eine Wärmepumpe mit Pufferspeicher und Warmwasserspeicher? Hier finden Sie die 5 besten Modelle im Vergleich. Die Wärmepumpe mit Pufferspeicher und Warmwasserspeicher ist eine sehr effiziente Heizungsart, die immer beliebter wird. Sie funktioniert nach dem gleichen Prinzip wie eine herkömmliche Wärmepumpe, allerdings verfügt sie über einen Pufferspeicher, in dem die Wärme gespeichert wird. So kann die Wärmepumpe auch bei niedrigen Temperaturen effektiv arbeiten und Sie können im Winter bequem warm duschen. Auch bei der Wahl des richtigen Modells sollten Sie nicht auf Nummer sicher gehen und sich genau informieren. Wir haben für Sie die 5 besten Wärmepumpen mit Pufferspeicher und Warmwasserspeicher im Vergleich zusammengestellt.

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Wärmepumpe mit Pufferspeicher und Warmwasserspeicher zeichnet sich dadurch aus, dass sie effizienter arbeitet als herkömmliche Heizungsanlagen. Außerdem ist sie sehr flexibel einsetzbar und kann sowohl zur Erwärmung von Heizungswasser als auch zur Bereitstellung von Warmwasser genutzt werden. 
  • Die maximale Vorlauftemperatur beim Kauf von Wärmepumpen mit Pufferspeicher und Warmwasserspeicher sollte beachtet werden, damit die Wärmepumpe ihre volle Leistung entfalten kann. Bei höheren Vorlauftemperaturen ist die Wärmepumpe in der Lage, mehr Wärme aus dem Umgebungsmedium (Luft, Erdreich, Wasser) zu gewinnen und somit den Pufferspeicher besser aufzuheizen. 
  • Eine Wärmepumpe mit Pufferspeicher und Warmwasserspeicher kauft man, um die Vor- und Nachteile beider Systeme zu kombinieren. So kann die Wärmepumpe effizienter arbeiten, weil sie nicht immer wieder komplett neu aufheizen muss, und das Warmwasser wird direkt aus dem Pufferspeicher bezogen, was eine bessere Temperaturstabilität ermöglicht.

Die 7 besten Wärmepumpen mit Pufferspeicher und Warmwasserspeicher

Testsieger



Der ThermoFlux Edelstahl Warmwasserspeicher ist Testsieger in seiner Klasse. Er überzeugt mit seiner hochwertigen Verarbeitung und seiner langen Lebensdauer. Der Brauchwasserspeicher dient zur Bereitstellung von warmem Wasser. Er überzeugt mit seiner effizienten Wärmeübertragung und seiner schnellen Erwärmung. Außerdem ist er leicht zu reinigen.

Jetzt Preis prüfen



Der 30-150 Liter Elektro-Warmwasserspeicher ist ein druckfestes Gerät, das bis zu 8 bar aushält. Er verfügt über ein Sicherheitsventil, einen Sicherheitsthermostat und eine Wandhalterung. Die Leistungsaufnahme beträgt 1200 Watt, der Anschluss erfolgt über 230 – 50 Hz.

Jetzt Preis prüfen



Der ThermoFlux Warmwasserspeicher ist ein hochwertiger Brauchwasserspeicher zum Erwärmen und Bereitstellen von warmem Wasser. Er ist mit einem 150 Liter Fassungsvermögen ausgestattet und überzeugt durch seine effiziente und energiesparende Technologie. Der ThermoFlux Warmwasserspeicher ist ideal für den Einsatz in Haushalten mit bis zu vier Personen. Er ist einfach zu bedienen und lässt sich dank seines ergonomischen Designs bequem transportieren.

Jetzt Preis prüfen



Der Jackery Solargenerator 500 ist eine tragbare Powerstation mit integriertem Solarpanel. Sie kann die Sonnenenergie in Strom umwandeln und die Multi-Geräte dann jederzeit aufladen. Das Produkt ist ideal für kurze Familienausflüge, netzunabhängige Reisen, Autoreisen, Überlandfahrten und Wohnmobilabenteuer. Es verfügt über 1*AC-Ausgang(230V, 500W, 1000W MAX), 1*Autoanschluss, 3*USB-A Anschluss, 2*DC Ausgänge, 1*DC Input.

Jetzt Preis prüfen



Der Brauchwasserspeicher TWS-2W ist ein 500 Liter großer Solar-Warmwasserspeicher mit zwei Wärmetauschern. Die Wärmetauscher haben eine Gesamtfläche von 2,6 m². Die Isolation besteht aus 75 mm PU-Hartschaum. Der Speicher verfügt über eine Magnesiumschutzanode sowie ein Bimetall-Thermometer. Er ist aus Stahl S235JR gefertigt und zweifach emailliert.

Jetzt Preis prüfen



Der Bosch Thermotechnik elektrische Kleinspeicher Tronic Store Compact ist ein leistungsfähiger Warmwasserspeicher mit reduziertem Standby-Verbrauch. Er ist mit einer hochwertigen Kompaktwärmedämmung ausgestattet und verfügt über eine stufenlose Temperaturwahl. Die Kindersicherung durch Temperaturwahlbegrenzung auf 40/60/85°C gegen Verbrühen sowie die Geprüfte Sicherheit durch VDE-Prüfinstitut machen den Bosch Thermotechnik elektrische Kleinspeicher Tronic Store Compact zu einem sicheren und flexiblen Warmwasserspeicher.

Jetzt Preis prüfen

Ratgeber: Das richtige Wärmepumpe mit Pufferspeicher und Warmwasserspeicher Modell kaufen

Beim Kauf von Wärmepumpen mit Pufferspeicher und Warmwasserspeicher sind einige Punkte zu beachten. Damit auch du den richtigen Wärmepumpe mit Pufferspeicher und Warmwasserspeicher findest haben wir hier die wichtigsten Kaufkriterien für dich zusammen gefasst.

Falls du auf der Suche nach einer Mini Wärmepumpe von Steinbach bist, dann schau in unserem Beitrag über Mini Wärmepumpe von Steinbach Test: Die 5 besten im Vergleich vorbei.

maximale Vorlauftemperatur

Beim Kauf einer Wärmepumpe mit Pufferspeicher und Warmwasserspeicher sollten Sie auf die maximale Vorlauftemperatur achten. Die Vorlauftemperatur sollte nicht höher sein als die maximale Temperatur, die die Wärmepumpe mit Pufferspeicher und Warmwasserspeicher aushalten kann.

Lautstärke

Wärmepumpen mit Pufferspeicher und Warmwasserspeicher können eine relativ hohe Lautstärke haben. Vor dem Kauf sollten Sie daher prüfen, ob die Lautstärke im Betrieb für Sie akzeptabel ist. Achten Sie auch auf die genaue Lautstärkeangabe des jeweiligen Herstellers, um eine Vergleichbarkeit herzustellen.

Aufstellung

Ein Wärmepumpe mit Pufferspeicher und Warmwasserspeicher sollte auf einer festen Unterlage aufgestellt werden. Sie muss eine ausreichende Stabilität aufweisen, um einem erhöhten Gewicht standzuhalten. Außerdem sollte die Aufstellung einen ausreichenden Abstand zu brennbaren Materialien haben.

Stabilität

Wärmepumpen mit integriertem Pufferspeicher und Warmwasserspeicher weisen eine hohe Stabilität auf. Sie sind in der Lage, die vom Heizkessel erzeugte Wärme zu speichern und über einen längeren Zeitraum zur Verfügung zu stellen. So ist es nicht notwendig, die Wärmepumpe bei jedem Heizvorgang neu anzustarten. Das spart Zeit und Energie.

Größe

Wärmepumpen mit Pufferspeicher und Warmwasserspeicher gibt es in unterschiedlichen Größen. Sie sollten daher vor dem Kauf prüfen, ob die gewünschte Größe auch vorhanden ist. Achten Sie außerdem auf die Qualität des Pufferspeichers. Er sollte eine gute Wärmedämmung aufweisen, um Energie zu sparen.

Preis

Der Preis für eine Wärmepumpe mit Pufferspeicher und Warmwasserspeicher variiert sehr stark. Es gibt Modelle, die bereits für wenige Hundert Euro zu haben sind, aber auch teurere Varianten, die mehrere Tausend Euro kosten können. Vor dem Kauf sollte man sich daher gut informieren und die verschiedenen Angebote vergleichen.

FAQ

Worin liegen die Vorteile von Wärmepumpen mit Pufferspeicher und Warmwasserspeicher?

Die Vorteile von Wärmepumpen mit Pufferspeicher und Warmwasserspeicher liegen vor allem in der Flexibilität und Effizienz. Die Wärmepumpe kann unabhängig von der Wetterlage sowohl Heiz- als auch Warmwasserbetrieb betreiben. Der Pufferspeicher sorgt dafür, dass die Wärmepumpe auch bei niedrigen Außentemperaturen noch effizient arbeiten kann, da er die Wärme aus dem Boden oder aus der Luft speichern kann. Der Warmwasserspeicher ermöglicht es, die benötigte Warmwassermenge unabhängig von der Heizleistung der Wärmepumpe zu regeln.

Welche Wärmepumpe eignet sich am besten für meine Bedürfnisse?

Die richtige Wärmepumpe für Ihre Bedürfnisse hängt von vielen Faktoren ab, wie etwa der Größe Ihres Hauses, der Lage, der Art der Beheizung und der Jahreszeit. In der Regel werden folgende Arten von Wärmepumpen unterschieden: Luft-Wasser-Wärmepumpe, Wasser-Wasser-Wärmepumpe und Sole-Wasser-Wärmepumpe. Bei der Auswahl der richtigen Wärmepumpe sollten Sie berücksichtigen, wie viel Energie Sie sparen möchten und welche Art von Wärmepumpe am besten zu Ihren Bedürfnissen passt.

Welche Kosten entstehen beim Kauf einer Wärmepumpe mit Pufferspeicher und Warmwasserspeicher?

Die Kosten beim Kauf einer Wärmepumpe mit Pufferspeicher und Warmwasserspeicher variieren je nach Größe und Ausstattung des jeweiligen Gerätes. In der Regel fallen Kaufkosten von etwa 1.000 bis 2.000 Euro an. Hinzu kommen Montagekosten in Höhe von etwa 200 bis 300 Euro. Bei den Betriebskosten entstehen Stromkosten in Höhe von etwa 0,15 bis 0,35 Euro pro Kilowattstunde. Bei einer durchschnittlichen Jahresarbeitszeit von etwa 2.000 Stunden fallen somit Betriebskosten von etwa 30 bis 70 Euro pro Jahr an.

Die besten Angebote: Wärmepumpe Mit Pufferspeicher Und Warmwasserspeicher

Juli ist begeisterter Gärtner, der seine Liebe zu Pflanzen zu seinem Beruf gemacht hat. Er arbeitet seit über 5 Jahren in der Gartenbaubranche und hat sich einen Ruf als einen sachkundigen Experten auf diesem Gebiet erarbeitet. Wenn er nicht gerade Kunden berät oder Artikel schreibt, kann man Juli in seinem eigenen Garten beobachten. Er liebt nichts mehr, als einen sonnigen Tag im Freien zu verbringen, umgeben von seinen geliebten Pflanzen.

Teilen:

1 Gedanke zu „Wärmepumpe mit Pufferspeicher und Warmwasserspeicher Test: Die 7 Besten im Vergleich“

  1. Wir haben einen ABV Edelstahl Wärmespeicher mit zwei hocheffizienten Wärmetauscher. Das Volumen beträgt 960Liter und speichert Wärme von 60°C die von der Luft-Wärmepume kommt. Am Tag wird der ABV Pufferspeicher noch von einer Thermischen Solaranlage auf bis zu 90°C aufgeheizt so können wir einen Pool und das Haus energiesparend beheizen. Der Edelstalspeicher aus V4A hat eine lange Lebensdauer, so ist das Thema für und gegessen. LG AH

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Newsletter abonnieren & Preise gewinnen!
Kostenlose Gewinnspiele
Aktuelle Rabatte & Gutscheine
Immer auf dem neusten Stand