Bewässerungssystem für Zimmerpflanzen Test

Ein Bewässerungssystem für Zimmerpflanzen ist eine praktische Anschaffung, wenn Sie viele Pflanzen in Ihrer Wohnung haben. Die besten Bewässerungssysteme erkennen Sie anhand von einigen Kaufkriterien.

Das Wichtigste in Kürze

  • Bewässerungssysteme für Zimmerpflanzen zeichnen sich dadurch aus, dass sie einfach zu bedienen sind und die Pflanzen gleichmäßig mit Wasser versorgen. Außerdem sind sie in der Lage, das Wasser zurückzuhalten, sodass es länger anhält und die Pflanzen nicht so oft gegossen werden müssen.
  • Beim Kauf eines Bewässerungssystems für Zimmerpflanzen sollte darauf geachtet werden, dass es eine gute Qualität aufweist. So sollte das System zum Beispiel aus robusten Materialien bestehen und über eine gute Dichtung verfügen, sodass kein Wasser verloren geht.
  • Außerdem sollte das System einfach zu bedienen sein.

Die 3 besten Bewässerungssysteme für Zimmerpflanzen

1. Gardena Vollautomatisches Blumenkastenbewässerungs-Set


Mit dem Gardena Vollautomatischem Blumenkastenbewässerungs-Set wird die Bewässerung von Blumenkästen auf Balkonen oder Terassen zum Kinderspiel. Das 13 fein abgestimmte Bewässerungsprogramme sorgt für einen bedarfsgerechten Wasserfluss, so dass auch bei mehrwöchiger Abwesenheit zuverlässig bewässert wird. Autonome Bewässerung ist unabhängig vom Wasserhahn möglich, da das System mit Wasser aus der Tonne befüllt wird. Der Regen- oder Bodenfeuchtesensor kann wetterabhängig und wassersparend bewirtschaftet werden. Lieferumfang: 1x Gardena city gardening Balkon Bewässerung

Vorteile

  • Alle benötigten Teile sind inklusive
  • einfache und schnelle Montage
  • kleine aber leistungsstarke Pumpe
  • aufrüstbar mit Regen- und Bodenfeuchtesensor

Nachteile

  • Pumpe ist nicht sehr leise

2. Gardena Solar-Bewässerung AquaBloom Set


Das Gardena Solar-Bewässerung AquaBloom Set ist ein Komplett-Set, das ganz ohne Programmierung sofort einsatzbereit ist. Die 3 Verteiler mit je 12 Ausgängen ermöglichen eine individuelle Anpassung an verschiedene Wasserbedürfnisse. Der isolierte Transformator kann sowohl im Haus als auch im Outdoorbereich verwendet werden. Der Zeitschalter startet die tägliche Bewässerung für 1 Minute.

Vorteile

  • benötigt keine Batterien
  • ist direkt einsatzbereit
  • gute Qualität
  • ideal für Orte ohne Steckdosen
  • muss nicht programmiert werden

Nachteile

  • recht starre Schläuche

3. Gardena city gardening Urlaubsbewässerung


Mit dem Gardena city gardening Urlaubsbewässerungssystem lässt sich der individuelle Wasserbedarf einfach und bequem bedienen. Das Komplett-Set ist sofort einsatzbereit und besteht aus 3 Verteilern mit je 12 Ausgängen, die für unterschiedliche Wasserbedürfnisse geeignet sind. Der isolierte Transformator kann sowohl im Haus als auch im Outdoorbereich verwendet werden. Die integrierte Zeitschaltuhr startet die tägliche Bewässerung für eine Minute.

Vorteile

  • muss nicht programmiert werden
  • leichter &
  • schneller Aufbau
  • ausreichend Schläuche inklusive

Nachteile

  • mitgelieferter 9-Liter Wassertank ist recht klein

Ratgeber: Das richtige Bewässerungssystem für Zimmerpflanzen kaufen

Beim Kauf eines Bewässerungssystem für Zimmerpflanzens sind einige Punkte zu beachten. Damit auch du das richtige Bewässerungssystem für Zimmerpflanzen findest haben wir hier die wichtigsten Kaufkriterien für dich zusammen gefasst.

Falls du auf der Suche nach einem Bewässerungssystem für Zimmerpflanzen mit bist, dann schau in unserem Beitrag über Bewässerungssysteme für Zimmerpflanzen mit Solar vorbei.

Funktionen

Ein Bewässerungssystem für Zimmerpflanzen sollte über eine Timerfunktion verfügen, mit der die Pflanzen automatisch bewässert werden. Zudem sollte ein Bewässerungssystem für Zimmerpflanzen über einen Wasserstandsanzeiger verfügen, sodass man immer sehen kann, wann das Wasser aufgebraucht ist und nachgefüllt werden muss.

Anzahl versorgbarer Pflanzen

Beim Kauf eines Bewässerungssystems für Zimmerpflanzen sollte darauf geachtet werden, wie viele Pflanzen versorgt werden können. Ein System, das nur für eine Pflanze ausgelegt ist, ist wenig sinnvoll. Es gibt jedoch auch Modelle, die bis zu zehn Pflanzen versorgen können.

Länge der Schläuche

Beim Kauf eines Bewässerungssystems für Zimmerpflanzen sollten Sie auf die Länge der Schläuche achten. Die Schläuche sollten so lang sein, dass Sie die Pflanzen auch von der anderen Seite des Raumes bewässern können. Achten Sie auch darauf, dass die Schläuche fest angebracht sind und nicht verrutschen können.

Benutzerfreundlichkeit

Beim Kauf eines Bewässerungssystems für Zimmerpflanzen sollte man auf eine einfache Handhabung achten. Das System sollte leicht zu bedienen sein, damit man es auch ohne große Vorkenntnisse nutzen kann. Außerdem sollte es über eine automatische Steuerung verfügen, damit die Pflanzen auch bei Abwesenheit gewässert werden.

Qualität

Beim Kauf eines Bewässerungssystems für Zimmerpflanzen sollte auf die Qualität geachtet werden. Das System sollte zuverlässig arbeiten und eine gleichmäßige Bewässerung gewährleisten. Außerdem sollte das System leicht zu bedienen sein.

Preis

Bewässerungssysteme für Zimmerpflanzen gibt es in verschiedenen Preisklassen. Für ein günstiges Modell muss man meistens nicht viel Geld ausgeben, allerdings ist die Qualität dann nicht immer so gut. Wer auf Nummer sicher gehen und ein hochwertiges System haben möchte, sollte etwas mehr Geld in die Hand nehmen.

Wenn du mehr erfahren möchtest über:

Funktionsweise von Bewässerungssysteme für Zimmerpflanzenn

Bewässerungssysteme für Zimmerpflanzen funktionieren, indem sie das Wasser über eine Reihe von Bewässerungsschläuche, die an eine Wasserquelle (normalerweise ein normaler Wasserhahn oder eine Wassertank) angeschlossen sind, durch den Garten leiten.

Wenn die Bewässerungsleitung deines Bewässerungssystem für Zimmerpflanzens, an allen Pflanzen vorbeiführt, die du bewässern möchtest, schließt du Wasserauslässe an die Rohrmatrix an, die die Wasserabgabe regulieren.

Ein Wasserauslass an deinem Bewässerungssystem für Zimmerpflanzen kann ein Tropfer (langsame Wasserabgabe für einzelne Pflanzen und kleine Flächen), ein Mikrostrahl oder eine Sprühdüse (für kleine bis mittelgroße Pflanzen), ein Mini-Sprinkler (für große Pflanzen) oder ein Sickerschlauch (ein poröses Rohr, das das Wasser langsam über seine gesamte Länge abgibt) sein. Verwende eine Zeitschaltuhr, um das Ein- und Ausschalten der Bewässerungssysteme für Zimmerpflanzen automatisch zu steuern.



FAQ

Welches Bewässerungssystem ist das Richtige für mich?

Es gibt verschiedene Arten von Bewässerungssystemen, die alle ihre Vor- und Nachteile haben. Zum einen gibt es die automatische Bewässerung, bei der die Gartenbewässerung über ein Computersystem gesteuert wird. Die Bewässerungszeiten und die Wassermenge werden vorprogrammiert, so dass der Garten immer gleichmäßig bewässert wird. Zum anderen gibt es die manuelle Bewässerung, bei der die Gartenbewässerung von Hand gesteuert wird. Hier ist es wichtig, dass die richtige Bewässerungszeit und die Wassermenge beachtet werden, da sonst der Garten überwässert oder unterwässert werden kann.

Die automatische Bewässerung ist besonders für Gärten mit großen Flächen geeignet, da hier die Bewässerungszeiten und die Wassermenge vorprogrammiert werden können. Außerdem ist die automatische Bewässerung sehr zuverlässig, da der Garten immer gleichmäßig bewässert wird. Die manuelle Bewässerung ist hingegen gut für Gärten mit kleinen Flächen geeignet, da hier die Bewässerungszeiten und die Wassermenge individuell angepasst werden können.

Wie funktionieren die verschiedenen Bewässerungssysteme?

Bei der automatischen Bewässerung unterscheidet man zwischen Bewässerungsanlagen mit einem Wasserspeicher und Bewässerungsanlagen ohne Wasserspeicher. Bei der Bewässerung mit Wasserspeicher wird das Wasser aus einem Brunnen, einem Zisterne oder einem anderen Wasserspeicher gespeist. Bei der Bewässerung ohne Wasserspeicher wird das Wasser über eine Leitung vom öffentlichen Wassernetz bezogen.

Welches Bewässerungssystem ist am besten für meine Zimmerpflanzen?

Im Prinzip gibt es vier verschiedene Arten von Bewässerungssystemen:

1. Tropfsystem

Das Tropfsystem ist das am häufigsten verwendete Bewässerungssystem. Hierbei wird ein Schlauch mit einem Tropfstern oder Tropfkerzen versehen, der in den Topf oder in den Blumentopf gesteckt wird. Der Schlauch wird dann mit einer Gießkanne oder einem Wasserschlauch verbunden. Das Wasser läuft nun langsam aus dem Tropfstern oder den Tropfkerzen heraus und wird von den Pflanzen aufgenommen.

2. Wasserschlauchsystem

Das Wasserschlauchsystem ist sehr ähnlich wie das Tropfsystem, nur dass hier kein Schlauch, sondern ein Wasserschlauch verwendet wird. Der Wasserschlauch wird einfach in den Topf oder in den Blumentopf gesteckt und das Wasser läuft dann von selbst heraus.

3. Sprühsystem

Das Sprühsystem ist vor allem für große Zimmerpflanzen geeignet. Hierbei wird das Wasser in einer Sprühflasche oder einem Sprühkopf mit einer sehr feinen Düse versehen. Die Pflanze wird dann einfach mit dem Sprühkopf besprüht.

4. Gießkanne

Das Gießkannensystem ist am einfachsten. Hierbei wird das Wasser einfach in eine Gießkanne gefüllt und die Pflanze wird mit der Gießkanne bewässert.

Die besten Angebote:

Jan ist ein Gartenliebhaber, der seine Leidenschaft zum Beruf gemacht hat. Er ist Experte für alles, was mit Gartenbau zu tun hat, und liebt es, sein Wissen mit anderen zu teilen. Wenn Jan nicht gerade schreibt oder ein gutes Buch liest, kann man Jan in seinem Garten antreffen, wo er sich um seine Pflanzen und Blumen kümmert.

Teilen:

Schreibe einen Kommentar

Newsletter abonnieren & Preise gewinnen!
Kostenlose Gewinnspiele
Aktuelle Rabatte & Gutscheine
Immer auf dem neusten Stand