Der Wechsel auf erneuerbare Energien wird durch die steigenden Strom- und Energiepreise immer beliebter. Auch von staatlicher Seite werden erneuerbare Energien stärker gefördert. Seit dem Beginn von 2023 sind PV-Anlagen mit Stromspeicher zum Beispiel von der Mehrwertsteuer befreit. Die beliebtesten Lösungen für Haushalte sind dabei die 600 Watt Balkonkraftwerke. In unserem Ratgeber: 600 Watt Balkonkraftwerk Test finden Sie unsere Top-7 Balkonkraftwerke im Test und Vergleich zur privaten Nutzung.
In diesem Ratgeber erhalten Sie alle relevanten Informationen zum Einspeisezähler für das Balkonkraftwerk und weitere PV-Anlagen. Was ist ein Einspeisezähler? Welche Funktionen hat ein Einspeisezähler? Welche gesetzlichen Vorschriften müssen beachtet werden? Auf diese und weitere Fragen haben wir die Antworten.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Einspeisezähler ist ein Messgerät. Damit wird die Menge an Strom gemessen, welche von einer Photovoltaikanlage, einem Balkonkraftwerk oder einer anderen Art von PV-Anlage in das Stromnetz eingespeist wird. Der Einspeisezähler ist erforderlich, um den Stromertrag der Anlage zu messen und die Einspeisevergütung für den produzierten Strom berechnen zu können.
- Ein Einspeisezähler dient primär zur Messung des eingespeisten Stroms. Dieser ist außerdem wichtig, damit die Einspeisevergütung für den erzeugten Strom berechnet werden kann. Gesetzlich ist ein Einspeisezähler außerdem Pflicht, sobald die PV-Anlage an das öffentliche Stromnetz angeschlossen wird.
- Der Einspeisezähler vergleicht den erzeugten Strom und den Stromverbrauch. Daraus wird vom Einspeisezähler der Überschuss berechnet. Dieser Überschuss wird dann dem Erzeuger durch die Einspeisevergütung gutgeschrieben. Die Funktionsweise des Einspeisezählers ist entsprechend wichtig, um die Effizienz der Solaranlage oder des Balkonkraftwerks zu messen und zu überwachen.
Die besten Einspeisezähler für Balkonkraftwerke
Mit dem TORBYU: Mini-PV-Anlage-Stromzähler können Sie sowohl den Einspeisestrom als auch den Verbrauch von elektronischen Geräten messen. Der PV-Zähler wurde speziell zur Einspeisemessung für unsere Mini-Solaranlagen entwickelt und an die technischen Anforderungen angepasst. Er ist voll funktionsfähig und verfügt über einen großen Spannungsbereich von 230V-250V. Die Anzeige erfolgt in Ampere und Volt.
Der KETOTEK Elektrizitäts Analysator ist ein praktisches Gerät zur Überwachung des Stromverbrauchs von Haushaltsgeräten. Er unterstützt die Überwachung von 11 Parametern, darunter Zeit, Leistung, kumuliertem Stromverbrauch, Spannung, Frequenz, Strom, CO2-Emissionen, Leistungsfaktor, minimale und maximale Leistung. Mit dem KETOTEK Elektrizitäts Analysator können Sie den Stromverbrauch Ihrer Geräte genau überwachen und so Energie und Geld sparen.
Welche Regeln gelten bei einem Einspeisezähler?
Im Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG) finden Sie die aktuellen Regelungen, welche für die Einspeisung von Strom aus erneuerbaren Quellen vorgesehen sind. Das EEG dient zur Förderung und dem Ausbau der solaren Infrastruktur. So sieht das Gesetz zum Beispiel eine garantierte Einspeisevergütung für die Erzeuger vor. Die Einspeisevergütung ist auch als staatlicher Fördersatz pro kWh bekannt. Wenn Ihre PV-Anlage mit dem öffentlichen Stromnetz verbunden ist, dann ist der Einspeisezähler als Bestandteil der PV-Anlage gesetzlich vorgeschrieben. Ausgenommen sind Inselanlagen, da diese nicht am Stromnetz angeschlossen sind.
Funktionen eines Einspeisezählers
Der Einspeisezähler ermittelt, wie viel Strom durch Ihre PV-Anlage oder Ihr Balkonkraftwerk über die Zeit der Nutzung eingespeist wird. Die ermittelten Daten dienen im weiteren Verlauf für die Abrechnung der jeweiligen Einspeisevergütung. Abgesehen von der grundlegenden Funktion ist die Installation eines solchen Einspeisezählers nach dem EEG Pflicht, sobald die PV-Anlage mit dem öffentlichen Stromnetz verbunden wird. Falls Sie auf der Suche nach einem Einspeisezähler sind, schauen Sie auch in unseren Ratgeber: Einspeisezähler für Balkonkraftwerk Test rein. Hier haben wir sieben verschiedene Einspeisezähler für Ihr Balkonkraftwerk getestet und miteinander verglichen.
Vorteile eines Einspeisezählers
Ein Einspeisezähler bietet folgende Vorteile:
- Einsparung von Stromkosten: Überschüssiger Strom, der von einem Balkonkraftwerk erzeugt wird, kann ins Stromnetz eingespeist werden und reduziert so den Energiebedarf aus dem Stromnetz.
- Verringerung des CO2-Ausstoßes: Durch den Einsatz von erneuerbaren Energien, wie zum Beispiel Solarenergie, wird Ihr CO2-Ausstoß reduziert und damit auch die Umwelt geschont.
- Wertsteigerung des Eigenheimes: Ein Balkonkraftwerk und ein Einspeisezähler steigern den Wert von Eigenheimen nachhaltig.
- Förderungen und Steuerersparnisse: Balkonkraftwerke werden nach dem EEG gefördert und seit 2023 sind diese zusätzlich von der Mehrwertsteuer befreit.
Fehler bei der Einspeisung erkennen
Falls es zu einem defekten Solarmodul oder einem defekten Wechselrichter kommt, wird dies durch den Einspeisezähler schnell und einfach anhand eines erkennbaren Leistungsabfalles deutlich. Aber auch bei äußeren Einflüssen, wie zum Beispiel Vogelkot, kann es zu erkennbaren Leistungsabfällen kommen. Es ist daher immer sinnvoll, die Einspeisung in regelmäßigen Abständen zu kontrollieren.
Ersparnisse durch Einspeisung berechnen
Ohne eine Messung ist es nicht möglich zu prüfen, wie viel Geld Sie mit einem Balkonkraftwerk am Ende wirklich sparen. Der Eigenverbrauch lässt sich wie folgt berechnen:
Aufschluss über die produzierte Strommenge gibt Ihnen entweder der Einspeisezähler oder der Wechselrichter. Der Anteil an eingespeistem Strom in das öffentliche Stromnetz können Sie vom Stromzähler ablesen, die bessere und genauere Alternative ist aber ein Zweirichtungszähler.
Einspeisezähler zum Kauf oder auf Miete
Als Betreiber von Photovoltaikanlagen ist es nicht immer zwingend notwendig, gleich einen Einspeisezähler zu kaufen. Auch das Mieten ist eine gängige Form geworden. Fragen Sie dazu am besten bei Ihrem Netzbetreiber an. Die meisten Betreiber bieten Einspeisezähler zur Miete als gängige Variante im Vergleich zum Kauf an. Ein großer Vorteil auf Miete liegt darin, dass die Kosten für die vorgeschriebene Eichung und Wartung bereits enthalten sind.
Beachten Sie jedoch, dass die Leistungen von manchen Netzbetreibern mit längeren Wartezeiten verbunden sind. Mehrere Monate für beispielsweise einen Zähleraustausch sind dabei keine Ausnahmen.
Die verschiedenen Arten von Einspeisezählern
Es gibt verschiedene Arten von Einspeisezählern. Die Unterschiede liegen dabei hauptsächlich in den Funktionen. Die gängigsten Arten sind:
- Einfacher Einspeisezähler: Bietet die einfache Messung vom eingespeisten Strom eines Balkonkraftwerkes oder einer PV-Anlage.
- Zweikanal-Einspeisezähler: Dieser Typ von Einspeisezähler ermöglicht es, den eingespeisten Strom und den verbrauchten Strom getrennt zu messen.
- Smart Meter Einspeisezähler: Dieser Typ von Einspeisezähler gibt Ihnen die Möglichkeit, dass die Messdaten automatisch an eine zentrale Stelle übertragen werden. Diese moderne Lösung ermöglicht dadurch eine bessere Überwachung und Steuerung des Energiehaushalts.
Vor der Kaufentscheidung für einen Einspeisezähler sollten Sie prüfen, für welchen Einsatzbereich und für welchen Energieverbrauch Sie das Messgerät benötigen. Andernfalls kann es dazu kommen, dass Sie ein kostenintensives Messgerät mit vielerlei Funktionen erwerben, ohne diese überhaupt zu benötigen. Falls Sie sich bei der Entscheidung nicht sicher sind, empfehlen wir, einen Fachmann zur Rate zu ziehen.
FAQ
Welche Arten von Einspeisezähler gibt es?
Die gängigsten Arten der Einspeisezähler sind: Einfacher Einspeisezähler, Zweikanal-Einspeisezähler und Smart Meter Einspeisezähler. Welche Lösung die beste für Sie ist, richtet sich nach dem Anwendungsbereich und dem dazugehörigen Budget.
Was kostet ein Einspeisezähler?
Die Preise für Einspeisezähler sind je nach Art des Zählers und Herstellers weit unterschiedlich. Allgemein liegen die Preise zwischen 100 und 1.000 Euro. Ein Preisvergleich bietet sich entsprechend vor der Kaufentscheidung an.
Ist ein Einspeisezähler Pflicht?
Ja. Sobald die PV-Anlage oder das Balkonkraftwerk an das öffentliche Stromnetz angeschlossen ist, gilt die Installation eines Einspeisezählers nach dem EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz) als verpflichtend.
Ähnliche Beiträge
600 Watt Balkonkraftwerk Test: Die 7 Besten im Vergleich [2023]
Balkonkraftwerk Test: Die 7 Besten im Vergleich
Wechselrichter für Balkonkraftwerk Test: Die 6 Besten im Vergleich
600W Balkonkraftwerk von Greenakku Test: Die 7 Besten im Vergleich