Ein Balkonkraftwerk kann sich lohnen. Eine Anlage mit einer Leistung von 600 Watt kann bei idealen Bedingungen zwischen 160 und 200 Euro an Stromkosten im Jahr sparen. Stellt man die Anschaffungskosten in Höhe von rund 1.200 Euro dagegen, so rechnet sich der Kauf nach 6 Jahren. Realistischer aber dauert es etwa 8 Jahre, bis die Mini-Photovoltaikanlage Gewinn abwirft. Bei der Montage eines Balkonkraftwerks müssen ein paar Punkte beachtet werden.
Wie muss ich mein Balkonkraftwerk richtig ausrichten?
Die Balkonkraftwerk-Ausrichtung ist eine der wichtigsten Variablen, um mit der kleinen Solaranlage möglichst viel Strom zu erzeugen. Den höchsten Ertrag erzielt man, wenn die Ausrichtung des Balkonkraftwerks exakt nach Süden geht und der Neigungswinkel rund 30 Grad beträgt.
Nicht jeder Balkon zeigt jedoch direkt nach Süden, beziehungsweise hat der Besitzer keine Möglichkeit, die Solarmodule zum Beispiel im Garten nach Süden auszurichten. Aber auch wenn das Balkonkraftwerk eine reine Ost-Ausrichtung oder Westausrichtung hat, lassen sich noch ordentlich Erträge erzielen. Das Balkonkraftwerk erzeugt in diesen Fällen lediglich 20 Prozent weniger, als wenn es nach Süden ausgerichtet ist. Manche Quellen sagen sogar, dass nur 10 bis 5 Prozent weniger Ertrag als bei einer Südausrichtung zu erwarten ist.
Eine Ausrichtung des Balkonkraftwerks nach Westen oder Osten ist demnach kein großer Nachteil. Zudem sind die Abweichungen zwischen Ost und West minimal und zu vernachlässigen. Im Laufe des Jahres erzielen beide Ausrichtungen ungefähr dasselbe Ergebnis. Die Hauptverbrauchszeit, also wann der meiste selbst erzeugte Strom im Haushalt verbraucht wird, sowie die Zeit, in denen die Solarmodule nicht verschattet sind, entscheiden am Ende über den Ertrag und damit die Wirtschaftlichkeit der Anlage.
Balkonkraftwerk Ostausrichtung
Die Ausrichtung des Balkonkraftwerks nach Osten bietet sich an, wenn ein Haushalt in den Morgenstunden und am Vormittag den meisten Strom verbraucht.
Bei der Ausrichtung nach Osten sollte ungefähr in der Zeit zwischen 7 und 13 Uhr kein Schatten auf die Solarmodule fallen.

Balkonkraftwerk Westausrichtung
Wird in einem Haushalt am Nachmittag oder abends der überwiegende Teil des Strombedarfs benötigt, dann wird das Balkonkraftwerk entsprechend nach Westen aufgestellt. Hier sollte für einen optimalen Ertrag zwischen etwa 12 und 19 Uhr keine Verschattung stattfinden.

Balkonkraftwerk Ausrichtung nach Ost und West
Ein spannender Ansatz ist die Montage der Solarmodule in verschiedene Richtungen. Ein Balkonkraftwerk besteht nämlich in den meisten Fällen aus 2 Modulen und ein Balkonkraftwerk wird überwiegend in Gärten oder auf Garagendächern installiert. Hier ergibt sich die charmante Möglichkeit, ein Modul nach Westen und ein Modul nach Osten auszurichten. Mit dieser Variante lässt sich der Eigenverbrauch optimieren und viel Geld sparen.

Ähnliche Beiträge
Wie groß darf ein Balkonkraftwerk sein?
Balkonkraftwerk Erdung
Balkonkraftwerk Ertrag im Winter: Lohnt sich das
Balkonkraftwerk in Mietwohnung erlaubt?