Mit einer Gewächshausheizung lässt sich ein Gewächshaus aus Glas winterfest und frostfrei machen. Empfindliche Pflanzen können somit im Gewächshaus überwintern und die Heizung kann dazu dienen, Ernte- und Anbauperioden zu verlängern. Doch bei den elektrischen Gewächshausheizungen gibt es Unterschiede. Daher soll es in diesem Ratgeber um die Frage gehen, welche elektrische Heizung die Passende für das eigene Gewächshaus ist.
Das Wichtigste in Kürze
- Eine Gewächshausheizung, die elektrisch arbeitet, ist praktisch und komfortabel. Sie wird gerne für das Überwintern von empfindlichen Pflanzen und Kübelpflanzen verwendet. Daneben eignet sich der Einsatz einer elektrischen Heizung auch für das Heizen des Gewächshauses, um optimale Wachstumsbedingungen für junge Pflanzen zu schaffen. Viele Gewächshaus-Besitzende heizen auch, um Gemüse und Obst früher anzubauen und die Ernteperiode zu verlängern
- Wer eine Gewächshausheizung mit elektrischem Betrieb verwenden möchte, muss sie im Gewächshaus an das Stromnetz anschließen können. Es muss also eine Steckdose vorhanden sein. Alternativ kann das Stromkabel gegebenenfalls durch ein Verlängerungskabel an eine außerhalb liegende Steckdose angeschlossen werden.
- Wenn im Gewächshaus oder in der Nähe davon eine Steckdose vorhanden ist, gestaltet sich die Nutzung einer elektrischen Gewächshausheizung als besonders einfach. Denn nach dem Einstecken des Netzteils in die Steckdose kann die gewünschte Temperatur bei Modellen mit Thermostat ganz individuell eingestellt werden und schon arbeitet die Elektroheizung von ganz alleine
Auch wenn die Modelle im Vergleich meistens etwas teurer sind, lohnt sich oft der Kauf einer elektrischen Gewächshausheizung mit Thermostat. Denn diese Heizungen sparen Arbeit und auf lange Sicht auch Geld. Sie schalten sich im eingestellten Temperaturbereich automatisch ein und aus und können bei Bedarf auch ausschließlich als Frostwächter benutzt werden. Es macht Sinn, eine Gewächshausheizung mit elektrischem Betrieb und einem breiten Temperatureinsatzbereich zu erwerben. Denn so kann die Heizung für jeden Zweck genutzt werden.
Die 7 besten elektrische Gewächshäuserheizungen
- Schützt Pflanzen gegen plötzliche Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen • Energiesparender als gewöhnliche Elektroheizungen • Leichte und schnelle Installation • Mit Überhitzungsschutz für mehr Sicherheit
- Elektrische Stabheizung für Gewächshäuser • Schnelle und einfache Installation • Leistung: 135 Watt • Maße: 105 x 10,3 x 10 cm, Gewicht: 800 g
- Thermostatregler mit Überhitzungsschutz für eine konstante Temperatur • Flexible Montage an Wand oder Boden • Wetterfest: IP44
- KEINE CHANCE FÜR FROST: die kompakte Gewächshausheizung wurde speziell für mobilen Gewächshäuser und Überwinterungszelte entwickelt und sorgt für die optimale Temperatur für Ihre Pflanzen. So bringen Sie Ihre Pflanzenschätze sicher durch den...
- SORGT NAHEZU ÜBERALL FÜR WÄRME: Die Elektro-Heizung ist ideal für kleine Gewächshäuser, im Folientunnel, im Frühbeet, im Keller und viele andere Orte. Solange eine Steckdose in der Nähe ist, können Sie die Gewächshausheizung einsetzen.
- SPRITZWASSERGESCHÜTZT: Die Heizung ist nach IPX4 geschützt gegen Spritzwasser. So können Sie die Heizung auch in Feuchträumen einsetzen. Auch Gießwasser stellt für die kompakte Stabheizung kein Problem dar. So ist die sie lange einsatzbereit.
- Schützt Pflanzen gegen plötzliche Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen • Energiesparender als gewöhnliche Elektroheizungen • Leichte und schnelle Installation • Mit Überhitzungsschutz für mehr Sicherheit
- Elektrische Stabheizung für Gewächshäuser • Schnelle und einfache Installation • Leistung: 135 Watt • Maße: 105 x 10,3 x 10 cm, Gewicht: 800 g
- Thermostatregler mit Überhitzungsschutz für eine konstante Temperatur • Flexible Montage an Wand oder Boden • Wetterfest: IP44
- PTC 3-Sekunden-Heizung: Ist Ihr Gewächshaus feucht? Zirkuliert die Luft nicht? Dieser schnell aufheizende Entfeuchtungsheizer gibt 6800 BTU Wärme ab, arbeitet geräuscharm und löst Probleme mit Feuchtigkeit und Geruchsbildung. Er schafft eine...
- IP20-Schutz: Es besteht aus hochwertigem, hochhartem legiertem Stahl und verfügt über ein IP20-Schutzdesign, sodass es das Eindringen von Fremdkörpern nicht befürchten muss. Mit Überhitzungsschutz sorgt es für Sicherheit und Seelenfrieden. Diese...
- Vielseitige Anwendung: Ob Kükenaufzucht, Pflanzzelte, Gewächshausisolierung oder Trockenrenovierungen, unser Heizgerät bietet die perfekte Lösung. Es ist für viele Einsatzorte geeignet und erweitert Ihr komfortables Leben um weitere Möglichkeiten.
- Schützt Pflanzen gegen plötzliche Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen • Energiesparender als gewöhnliche Elektroheizungen • Thermostat mit Überhitzungsschutz für mehr Sicherheit • Leichte und schnelle Installation • Heizt mit Temperatur...
- Thermostatregler mit Überhitzungsschutz für eine konstante Temperatur • Schnelle und einfache Installation • Leistung: 55 Watt • Maße Heizungsstab (Ø x L): 3,8 x 51 cm, Gewicht: 550 g
- Stabheizung schaltet sich bei ca. 10 °C ein • Flexible Montage an Wand oder Boden • Spritzwassergeschützt: IP44
- Schützt Pflanzen gegen plötzliche Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen
- Verbraucht, ähnlich wie eine gewöhnliche Glühbirne, weniger als 50 W pro Fuß, was eine Einsparung von 25 % gegenüber den meisten ähnlichen Heizkörpern bedeutet
- Bietet eine stabile Umgebung
- LEISTUNGSSTARK: Der Güde Frostwächter GFW 520 bietet eine Heizleistung von 450-520 Watt, ideal zum Frostschutz und zur Temperierung von kleinen Räumen wie Kellern, Vorratsräumen oder auch Wintergärten.
- ANWENDERFREUNDLICH: Mit einem stufenlos regulierbaren Thermostat für individuelle Wärmeanpassung ermöglicht der Frostwächter konstante Temperaturerhaltung für maximalen Komfort.
- SICHERHEITSFEATURES: Größtmögliche Sicherheit gewährleistet der Güde Frostwächter durch den integrierten Überhitzungsschutz und große Standfüße für einen stabilen und sicheren Stand.
Angebote: Gewächshäuser
Arten von elektrische Gewächshäuserheizungen
Nun könnte man meinen, eine elektrische Heizung für das Gewächshaus wäre wie die andere. Doch auch bei den Elektroheizungen gibt es unterschiedliche Modelle:
Elektrische Heizung als Standgerät oder für die Wandmontage
Die Heizspulen bestehen bei diesen Modellen aus unterschiedlichen Materialien — je nach Preisklasse. Sie werden unter anderem aus
- Metall
- Edelstahl oder
- Keramik
gefertigt.
Hochpreisige Modelle sind meistens zudem mit einem Thermostat ausgestattet, was besonders praktisch ist.
Elektrische Gewächshausheizungen in Form von Heizmatten
Auch Heizmatten sind elektrisch und benötigen einen Stromanschluss. Sie werden meistens unter den Pflanzen platziert.
Heizkabel als elektrische Gewächshausheizung
Heizkabel geben Wärme ab, indem sie an das Stromnetz angeschlossen werden. Sie beheizen allerdings nur kleine Flächen und können für etwas Wärme an einzelnen Pflanzen sorgen und die Temperatur in kleinen Gewächshäusern minimal erhöhen.
Der Frostwächter als Gewächshausheizung
Frostwächter mit Thermostat schützen vor dem starken Absinken der Temperatur. Sie schalten sich automatisch ein, sobald die Temperatur im Gewächshaus gen Gefrierpunkt absinkt.
Da sie sich nach dem Erhöhen der Temperatur wieder ausschalten, dienen sie eher als Frostschutz und sind keine wirkliche Heizung.
Vorteile von elektrische Gewächshäuserheizungen
Vorteile einer elektrischen GewächshausheizungJe nach Typ der Gewächshausheizung kann das Gewächshaus konstant beheizt werden. So lassen sich Temperaturen einstellen, die für die jeweiligen Pflanzen beziehungsweise für den Anbau und das Wachstum ideal sind. Da viele Modelle mit Thermostat arbeiten, entfällt das eigenständige An- und Abstellen der elektrischen Heizung und es wird jede Menge Arbeit gespart. Zudem sind elektrische Gewächshausheizungen einfach zu installieren, benötigen wenig Platz und sie sind sicher und nahezu wartungsfrei zu betreiben.
Kaufkriterien: Den richtigen elektrische Gewächshausheizung kaufen
- Luftumwälzung: Elektrische Gewächshausheizungen sind oft mit einem Gebläse ausgestattet, mit dem die warme Luft im Gewächshaus verteilt wird. Den Wert dieser Luftverteilung im Raum gibt die Luftumwälzung an. Die Kennzahl sollte bei großen Gewächshäusern groß sein, denn nur so ist gewährleistet, dass sich die erwärmte Luft gleichmäßig im Gewächshaus verteilt.
- Leistung: Die Leistung der Heizung ist idealerweise an die Größe des Gewächshauses angepasst. Denn je mehr Leistung, desto höher ist der Verbrauch und damit auch die Stromkosten. Als Faustformel gilt: Für ein Gewächshaus von 10 bis 20 m² ist eine Leistung von 2000 Watt passend. Größere Gewächshäuser brauchen eine elektrische Heizung mit einer höheren Leistung.
- Thermostat: Eine Gewächshausheizung mit elektrischem Betrieb ist in Kombination mit einem Thermostat sehr komfortabel. Denn die Heizung geht nur dann in Betrieb, wenn der zuvor eingestellte Temperaturbereich unterschritten wird. Außerdem schaltet sich das Gerät beim Übersteigen der Temperatur automatisch aus. Das hat zwei Vorteile: Zum einen spart der Betrieb mit Thermostat Strom und somit langfristig Geld. Zum anderen muss man sich selbst um nichts kümmern. Tipp: Idealerweise wird auf einen Einstellbereich in 1 °C-Schritten geachtet. Denn so ist die größte Flexibilität gewährleistet, auch bei wechselndem Pflanzenbestand
- Sicherheit: Für die Sicherheit ist es wichtig, dass die Elektro-Gewächshausheizung spritzwassergeschützt ist (mindestens IP X4). Je höher die Zahl in der Kennzahl, desto wasserdichter ist die Heizung. Bei IP X4 weist die Heizung eine Dichte gegen hohe Luftfeuchtigkeit auf und auch Spritzwasser durch Gießen schadet der Gewächshausheizung nicht.Zur Sicherheit trägt auch ein Überhitzungsschutz bei, mit dem die meisten Geräte namhafter Hersteller ausgestattet sind
- Kühlfunktion: Hier kommt es darauf an, ob die Pflanzen ganzjährig im Gewächshaus bleiben sollen und um welche Pflanzen es sich handelt. Da nicht alle Pflanzen die große Hitze im Gewächshaus vertragen, die im Sommer oftmals entsteht, kann eine Elektroheizung mit Kühlfunktion in einigen Fällen Sinn machen
FAQ: Häufig gestellte Fragen
Wie kann geheizt werden, wenn kein Stromanschluss vorhanden ist?
Das ist oft ein Problem, denn häufig wird beim Bau eines Gewächshauses gar nicht an einen Stromanschluss gedacht. Doch auch hierfür gibt es gute Gewächshausheizungen. Gewächshausheizungen sind nicht immer elektrisch, sondern es gibt auch Gas-Heizungen für das Gewächshaus sowie Petroleum-Modelle.
Wo muss die elektrische Gewächshausheizung aufgestellt werden?
Idealerweise immer in der Mitte des Gewächshauses. So kann sich die Wärme gleichmäßig im gesamten Raum verteilen. Einige Modelle können auch an der Wand montiert oder an der Decke angebracht werden. Das spart Platz im Gewächshaus.
Ähnliche Beiträge
Gewächshaus Klammern Test 2025: Top Modelle im Vergleich
Elektrische Heizung für das Gewächshaus Test 2025
Lamellenfenster für das Gewächshaus Test 2025 | Top Modelle
Gewächshaus Erde Test: Top Auswahl 2025 2025