Bist du auf der Suche nach dem besten Laubbläser für deinen Garten? Dann bist du bei uns genau richtig. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen Blick auf die fünf besten Güde Laubbläser, die auf dem Markt sind. Wir werden über ihre Eigenschaften sprechen und darüber, wie sie im Vergleich zueinander abschneiden. Also, ohne Umschweife, lass uns loslegen!
Das Wichtigste in Kürze
- Güde Laubbläser werden von der Güde GmbH & Co. KG hergestellt, die ihren Sitz in Wolpertshausen unweit von Schwäbisch Hall hat. Das aktuelle Angebot umfasst 14 Modelle unterschiedlicher Betriebsart und Leistung.
- Güde Laubbläser werden als Elektro- und Benzin-Laubsauger produziert. Mehrere Akkuwerkzeuge gehören ebenfalls zum Angebot.
- Kleine und handliche Güde Laubbläser mit Akku sind teilweise schon für weniger als 50 Euro erhältlich, während das Top-Modell, ein Kehrlaubsauger, mehr als 600 Euro kostet. Der Hersteller bietet Laubbläser für unterschiedlichste Einsatzzwecke an.
Die besten Güde Laubbläser
- Wendiger Motoreinachser mit 4 Gängen ( 2x vorwärts, 2x rückwärts)
- Schnellkupplungssystem Easy
- Kraftvoller Power-Engine Motor mit 6,5 PS
- 4-Takt OHV Powerengine Motor
- Saug-, Blas-, Kehr- und Häckselfunktion
- 2,5 m Saugschlauch Ø 90mm mit Griff
- Gegenläufige Messer (Hackdurchmesser 300 mm)
- Verstellbare Arbeitsbreite (4-6 Messer)
- Schutzabdeckung der Hackmesser
- LEISTUNG - Der Schneidstrom ist regelbar zwischen 15 - 40 Ampere. So schneiden Sie Metall mit einer Stärke von bis zu 12 mm.
- EINSATZGEBIET - Schneiden Sie ganz einfach unterschiedliche Metallarten, so wie Stahl, Kupfer, Edelstahl oder Aluminium.
- PRÄZISION - Für saubere Schnittergebnisse sorgt der 2,5 m lange Schneidbrenner mit Rollenführung.
- LEISTUNGSSTARK: Der Güde Akku Laubsauger LS 36-302-30 ist ein kraftvolles Mitglied der 18V E³ Akkusystem-Gruppe. Mit einer Blasgeschwindigkeit von 230 km/h und einem Luftvolumenstrom von 480 m³/h, beseitigt er mühelos Laub und Schmutz.
- VIELSEITIG: Ausgestattet mit Saug-, Blas- und Häckselfunktion, bietet dieser Laubsauger multifunktionalen Gebrauch. Seine Häckselfunktion reduziert das Volumen der Gartenabfälle in dem Laubfangsack im Verhältnis 8:1, ideal für die Kompostierung und...
- KOMFORTABEL: Der Laubsauger verfügt über einen einstellbaren Schultergurt und verstellbaren Zusatzhandgriff für optimalen Komfort. Mit VarioSpeed können Sie die Geschwindigkeit variabel einstellen und so an Ihre Bedürfnisse anpassen.
Wodurch zeichnen sich Güde Laubbläser aus?
Die Geräte sind bei Hobbygärtnern beliebt, weil sie über ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis verfügen. Die Geräte sind ergonomisch gestaltet und gut ausbalanciert.
Güde Laubbläser sind robust und zuverlässig. Die Firma punktet durch einen guten Kundendienst.
Elektro-Laubbläser
In dieser Kategorie bietet Güde 2 Geräte an. Es handelt sich um Kombigeräte, die blasen und saugen können. Zur Ausstattung gehört ein Häcksler.
Die Geräte haben eine Leistung von 3.000W und wiegen weniger als 3 kg. Das Arbeiten wird durch Führungsrollen erleichtert, mit denen das Blasrohr über den Boden rollen kann.
Akku-Laubbläser
Güde Akku-Laubbläser werden mit verschiedenen Leistungen hergestellt. Einige der kleinen Modelle sind sehr handlich und eignen sich dafür, den Hauseingang von Schmutz oder Schnee zu säubern. Die größeren Modelle erreichen Gebläsegeschwindigkeiten von 250 km/h und werden auch mit nassen Blättern fertig.
Benzin-Laubbläser
Die 3 Modelle mit Benzinmotor können zum Blasen und Saugen verwendet werden. Sie sind leistungsstark und ausdauernd und wie geschaffen für große Grundstücke und lange Gehwege, die von Laub befreit werden müssen.
Die wichtigsten Kaufkriterien: Worauf du beim Kauf eines Güde Laubbläsers achten solltest
Antriebsart
Benzin-Laubbläser zeichnen sich durch eine starke Leistung und viel Ausdauer aus. Sie eignen sich für große Grundstücke und große Laubmengen. Sie sind aber auch schwer, laut und teuer. Elektro-Laubbläser stehen in der Leistung Geräten mit Benzinmotor nicht nach. Sie sind leiser und umweltfreundlicher. Ihr Aktionsradius wird durch das Kabel begrenzt. Deshalb sind Akku-Laubbläser so populär. Sie können überall arbeiten. Ihre Nachteile sind die niedrigere Leistung und die kurze Laufzeit. Sie eignen sich für kleine bis mittelgroße Gärten.
Funktionen
Besitzt du einen durchschnittlichen Garten (ca. 300 m²), ist ein Kombigerät die richtige Wahl für dich. Die Geräte können saugen und blasen. Du bläst zuerst das Laub auf einen Haufen zusammen und saugst die Blätter dann ein. Das geht schnell und spart dir die Anschaffung zweier separater Geräte. Güde Laubbläser als Kombigeräte können kleine bis mittelgroße Laubmengen bewältigen.
Leistung
Die Leistung des Güde Laubbläsers muss seinem Einsatzzweck entsprechen. Willst du lediglich den Hauseingang säubern, benötigst du keine große Leistung. Lediglich 1 PS oder sogar weniger sind ausreichend. Etwas anderes ist es, wenn du eine lange Einfahrt von großen Mengen nassem Laub säubern willst. Da reicht 1 PS Leistung nicht aus, sondern mindestens 1,5 PS sind gefordert.
Lautstärke
Güde Laubbläser sind technisch bedingt ziemlich laut. Benzin-Laubbläser machen besonders viel Krach. Einige Modelle können Betriebsgeräusche von mehr als 110 dB erzeugen. Das ist ohrenbetäubender Lärm, der dicht an der Schmerzgrenze liegt. Benutzt du den Laubbläser in einem Wohngebiet, solltest du dich aus Rücksicht auf die Nachbarn für ein möglichst leises Modell entscheiden.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Güde Laubbläser
Wie sinnvoll ist der Einsatz von Laubbläsern?
Umweltschützer verurteilen oft den Einsatz von Laubbläsern, weil sie umweltschädlich seien. Das stimmt auch teilweise, weil sie laut sind, Feinstaub aufwirbeln und Abgase produzieren (Benzin-Laubbläser). Auf der anderen Seite sind sie eine enorme Arbeitserleichterung, besonders wenn größere Laubmengen beseitigt werden müssen. Wie so oft im Leben ist Augenmaß gefragt. Kleine Laubmengen beseitigt du mit Schaufel und Besen, große mit dem Laubbläser.
Welche Bestimmungen müssen beim Arbeiten mit Güde Laubbläsern beachtet werden?
Es geht hier vor allem um den Lärmschutz. Im gesamten Bundesgebiet dürfen Laubbläser und -sauger nur an Werktagen von 9 – 13 und 15 – 17 Uhr benutzt werden. Außerhalb dieser Zeiten sowie an Sonn- und Feiertagen haben sie Pause. Verstöße gegen die Bestimmungen können Geldstrafen zur Folge haben. Einige Kommunen erlassen örtlich geltende zusätzliche Verbotszeiten.
Was kann man mit dem Laub machen?
Es gehört auf keinen Fall in den Müll. Wenn das Laub aus dem Garten kommt und in geringen Mengen anfällt, lässt es sich gut kompostieren. Stammt es von Straßenbäumen, solltest du es zum Wertstoffhof bringen und als Gartenabfall entsorgen. Kompostierung ist nicht ratsam, da das Laub mit Schadstoffen belastet sein könnte. Auch wenn zu viel Laub anfällt, bringst du es zum Wertstoffhof.
Ähnliche Beiträge
Laubbläser Test: Die 5 Besten 2023
Stiga Laubbläser Test: Die 5 Besten [2022]
Stihl Laubbläser Test: Die 5 Besten [2022]
Makita Laubbläser Test: Die 5 Besten [2022]