Wenn es um die Gartenarbeit geht, sind Hochbeete mit Spalier eine der besten Optionen überhaupt. Sie bieten deinen Pflanzen viel Platz zum Wachsen, und das Spalier sorgt dafür, dass sie etwas zum Klettern haben. In diesem Artikel stellen wir dir fünf der besten Hochbeete mit Spalier vor, die derzeit auf dem Markt sind. Wir besprechen ihre Eigenschaften und was sie von der Konkurrenz abhebt. Wenn du also auf der Suche nach einer Möglichkeit bist, deine Gartenarbeit noch besser zu machen, solltest du unbedingt weiterlesen!
Das Wichtigste in Kürze
- Hochbeete mit Spalier werden auch Hochbeete mit Rankhilfe oder Rankgitter genannt. So wird eine spezielle Variante des Hochbeets bezeichnet, das zusätzlich zur normalen Ausstattung mit einem Gitter oder Spalier versehen ist.
- In der Kategorie Hochbeet mit Spalier bietet der Handel mehr als 600 Produkte an. Ein kleines Hochbeet für die Wohnung ist bereits für weniger als 50 Euro erhältlich, während ein großes, L-förmiges Hochbeet mit Rankhilfe für die Terrasse mehr als 500 Euro kostet. Marktführer ist die Firma Biohort mit 252 Produkten, gefolgt von vidaXL mit 151 Modellen.
- Du kannst auch eine bereits existierendes Hochbeet mit einem Spalier nachrüsten. Die Gitter sind in den verschiedensten Ausführungen als Zubehör erhältlich. Der Eigenbau stellt für einen geübten Heimwerker keine Herausforderung dar.
Die besten Hochbeete mit Spalier
Aktuelle Angebote
Welche Arten von Hochbeeten mit Spalier gibt es?
Die Produkte lassen sich nach Material und Bauart einteilen. Als Material kommen bei Hochbeeten mit Spalier
- Holz
- Kunststoff
- Metall
zum Einsatz.
Holz
Der natürliche und nachwachsende Werkstoff wird oft für Hochbeete eingesetzt, da es sich um einen einheimischen Rohstoff handelt, der preisgünstig ist. Stammt das Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft, ist es zudem umweltfreundlich.
Holz strahlt Wärme und Gemütlichkeit aus durch seine Maserung und die weichen braunen und gelblichen Farben. Da Holz ein Naturprodukt ist, handelt es sich bei jedem Brett und jeder Leiste praktisch um ein Unikat.
Das macht Hochbeete aus Holz sehr dekorativ. Gleich ob auf Terrasse, Balkon oder im Wohnzimmer, ein Hochbeet aus Holz sieht gut aus.
Der Nachteil oder Schwachpunkt von Holz ist seine Empfindlichkeit gegen Feuchtigkeit. Es hat Poren, die Wasser wie ein Schwamm aufsaugen. Schon bald setzen Fäulnis und Schimmelbildung ein.
Zwar kann Holz gegen Fäulnis imprägniert werden, gibt dann aber möglicherweise Schadstoffe ab. Einige Holzarten wie Lärche sind widerstandsfähiger gegen Fäulnis.
Kunststoff
Das Material wird gern für Hochbeete mit Spalier verwendet, weil es leicht ist und sich gut bearbeiten und formen lässt. Es rostet und korrodiert nicht und kann in beliebiger Farbe hergestellt werden.
Allerdings ist Kunststoff nicht nachhaltig, da er aus fossilen Rohstoffen (Erdöl) hergestellt wird. Das Material zersetzt sich nicht und lässt sich nur schwer recyceln.
Metall
Für Hochbeete mit Spalier, die aus Metall gefertigt sind, werden meistens pulverbeschichtete Stahlbleche verwendet. Pulverbeschichtung ist ein umweltfreundlicher Korrosionsschutz, weil keine Lösungsmittel verwendet werden. Die Beschichtung hält viele Jahre.
Metall wird in der Regel für hochwertige Modelle benutzt. Mit ihrer kühlen, glatten Oberfläche wirken Hochbeete aus Metall stylisch und modern.
Metall, insbesondere Eisen, hat den Nachteil dass es rostet. Eine Beschichtung oder Lackierung hemmt zwar die Korrosion, kann sie aber auf Dauer nicht aufhalten.
Vereinzelt kommen auch andere Metalle wie Edelstahl oder Aluminium zum Einsatz. Die korrodieren zwar nicht, sind aber teuer.
Für die Terrasse kommen auch Hochbeete aus Beton oder Naturstein in Frage. Für Balkon und Wohnung eignen sie sich nicht, da sie sehr schwer sind.
Die Bauart
Bei der Mehrzahl der Hochbeete mit Spalier ist die Rankhilfe an der Rückseite einer Längswand fest mit dem Kasten verbunden. Einige Modelle haben jedoch eine davon abweichende Bauart.
Bei ihnen ist der Kasten zur Aufnahme der Erde und der Pflanzen viel breiter als gewöhnlich. Die Rankhilfe ist in der Mitte montiert. Dadurch kann das Hochbeet von beiden Seiten mit Pflanzen besetzt werden, die am Rankgitter Halt finden.
Die wichtigsten Kaufkriterien: Worauf du beim Kauf eines Hochbeets mit Spalier achten solltest
Bei der Auswahl des am besten geeigneten Produkts spielen viele Kriterien eine Rolle. Nicht alle sind gleich wichtig. Achte auf Punkte, die für dich bedeutsam sind und vergleiche immer mehrere Modelle miteinander, bevor du dich zum Kauf entscheidest.
Größe
Damit ist die Größe des Hochbeetkastens gemeint. Vom gärtnerischen Standpunkt aus sollte ein Hochbeet so groß wie möglich sein. Vom technischen Standpunkt aus lässt sich das jedoch nicht immer umsetzen. Ein Kubikmeter Mutterboden wiegt je nach Zusammensetzung 1,3 – 1,5 t. Das bedeutet, ein großes Hochbeet wiegt mehrere Hundert Kilogramm. Das bringt manchen Balkon an die Grenzen seiner Tragfähigkeit.
Höhe des Spaliers
Das Spalier sollte natürlich hoch genug sein, um den Pflanzen ausreichend Halt zu geben. Auf Balkonen, Loggien und in Wohnungen ist jedoch die Höhe durch die Decke begrenzt. Das Problem wird zusätzlich verstärkt, weil das Hochbeet auf Standfüßen steht. Miss lieber vor dem Bestellen noch einmal nach, ob dein Wunschprodukt auch tatsächlich ins Büro oder auf den Balkon passt.
Robustheit
Achte darauf, dass du einen Hochkasten mit einem stabilen Spalier kaufst, das fest mit dem Kasten verbunden ist. Manche Gemüsearten wie Kürbisse, Melonen, aber auch Gurken, können sehr groß und schwer werden. Da reicht ein dünnes Gestell aus Bambusstäben nicht aus, so geschmackvoll es auch sein mag. Für solches Gemüse benötigst du ein solides Gitter aus starken Kanthölzern oder Stahl.
Design
Hochbeete mit Spalier werden meistens auf dem Balkon, der Terrasse oder in Innenräumen aufgestellt. Wähle ein Modell aus, dass zu seiner Umgebung passt. Für die Terrasse kannst du vielleicht ein Hochbeet aus Metall wählen. Für den Balkon oder das Wohnzimmer eignet sich dagegen ein Kasten und Spalier aus Holz am besten.
Zubehör
Pflanzen brauchen neben Wasser und Nährstoffen auch Licht zum Wachsen.Steht das Hochbeet mit Spalier in der Wohnung oder in einer dunklen Ecke im Freien, ist ein Pflanzenlicht mit Timer zur Beleuchtung eine sehr nützliche Ergänzung. Steht das Hochbeet dagegen in einem Büro oder einer Arztpraxis, ist eine automatische Bewässerungsanlage sinnvoll, damit die Pflanzen über ein langes Wochenende oder im Urlaub nicht vertrocknen.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Hochbeet mit Spalier
Welches Obst und Gemüse eignet sich zum Anbau im Hochbeet mit Spalier?
Es kommen viele Arten in Frage. Zu den beliebtesten gehören Gurken und Stabtomaten. Auch Zucchini und Hokkaido-Kürbisse können angebaut werden. An Obstsorten kommen Himbeeren und Brombeeren in Frage. Stangenbohnen sind dagegen ungeeignet, da sie 3 m hoch und höher wachsen können.
Welche anderen Einsatzmöglichkeiten hat ein Hochbeet mit Spalier?
In Innenräumen kann es als grüner Raumteiler verwendet werden, wenn es mit rankenden Zimmerpflanzen wie Efeu, Philodendron, Monstera oder Efeutute bepflanzt wird. Auf der Terrasse bilden 2 solche Hochbeete einen guten Sicht- und Windschutz für eine Sitzecke.
Kann man ein Hochbeet mit Spalier auch selbst bauen?
Das ist sogar ziemlich einfach. Du kannst für dein Hochbeet ein passendes Spalier selbst bauen. Dazu benötigst du nur ein paar Leisten aus dem Baumarkt, die du beispielsweise an einer Wand befestigst, vor die du das Hochbeet stellst. Für kleinere Pflanzen genügt es auch schon, Stäbe als Rankhilfe in die Erde zu stecken.
Ähnliche Beiträge
Hochbeet Test: Die 7 besten Hochbeete 2023
Beetformen im Garten – Alle 8 Beetformen im Überblick
Wie hoch sollte ein Hochbeet sein? Die besten Tipps
Warum Hochbeete sinnvoll sind? 15 Vorteile und Nachteile