Wenn du ein Hochbeet für deinen Garten suchst, fragst du dich vielleicht, ob es besser ist, eines mit einem Unterschrank zu kaufen. Hier stellen wir dir die fünf besten Hochbeete mit Unterschrank vor, die derzeit auf dem Markt sind. Wir vergleichen ihre Eigenschaften und Preise, damit du die beste Entscheidung für deine Bedürfnisse treffen kannst.
Das Wichtigste in Kürze
- Hochbeete mit Unterschrank werden auch Hochbeete mit Stauraum oder Hochbeete mit Schrank genannt. Sie sind die perfekte Lösung für beengte Raumverhältnisse. So eine Variante des Hochbeets nutzt zum Beispiel den knappen Raum auf dem Balkon optimal aus.
- Mit einem ansprechendem Design können Hochbeete mit Unterschrank sogar in Wohnungen und Büros als Raumteiler verwendet werden. Die Produkte werden in verschiedenen Ausführungen angeboten. In der einfachsten Variante wird zwischen die Beine des Hochbeets einfach ein Rost oder ein Gitter montiert, das als Ablage verwendet werden kann.
- In anderen Fällen handelt es sich um ein regelrechtes Hochbeet mit Schrank. Auf den ersten Blick wirkt es fast wie ein Möbelstück. Einige Hochbeete mit Unterschrank haben sogar Räder an den Beinen, damit sie den Standort wechseln können.
Die besten Hochbeete mit Unterschrank
Praktische Staufächer im unteren Teil verbergen sich hinter zwei Klappen zur Aufbewahrung von Gartenutensilien usw. Das Hochbeet lässt sich ganz einfach per Stecksystem montieren. Sie brauchen kein Werkzeug und können in kürzester Zeit anfangen, Ihr Hochbeet zu befüllen und mit Kräutern, Gemüse oder Blumen zu bepflanzen.
Aktuelle Angebote
Besonderheiten & Varianten eines Hochbeets mit Unterschrank
Die Hochbeete, um die es in diesem Ratgeber geht, sind für die Verwendung auf Balkon, Terrasse oder in Innenräumen bestimmt. Im Gegensatz zu Hochbeeten im Garten haben sie keine Verbindung zum Untergrund, auf dem sie stehen.
Es handelt sich um Kästen aus unterschiedlichen Materialien, die auf Füßen oder Standbeinen erhöht über dem Untergrund stehen. Das schafft zwangsläufig einen freien Raum unter dem Hochbeet.
Das Hochbeet mit Schrank nutzt diesen Raum indem es zusätzlich Platz zum Verstauen von Dingen schafft. In der Kategorie Hochbeet mit Schrank unterscheidet man 2 Varianten:
- Hochbeet mit Ablage
- Hochbeet mit Unterschrank
Bei einem Hochbeet mit Ablage wird einfach ein Gitterrost oder Lattenrost zwischen den 4 Standbeinen befestigt. Das verursacht keinen großen Aufwand.
Die auf der Ablage aufbewahrten Dinge sind leicht zugänglich. Die Ablage kann auch nachträglich selbst gebaut werden. Die einfachste Lösung stellt ein stabiles Netz dar, das zwischen den Standbeinen gespannt wird.
Nachteilig sind der geringe Platz und der Fakt, dass durch die offene Ablage immer eine gewisse Unordnung herrscht.
Ein Hochbeet mit Unterschrank sieht dagegen wie ein Möbelstück aus. Das Hochbeet ist von allen Seiten abgeschlossen, höchstens die Rückseite bleibt offen.
Das Design eines Hochbeets mit Schrank macht einen guten Eindruck. Diese Variante des Hochbeets ist ideal für den Balkon oder die Terrasse geeignet.
Der Unterschrank bietet viel Stauraum. Die dort verwahrten Gegenstände sind den Blicken entzogen.
Zu den negativen Seiten gehört, dass Hochbeete mit Unterschrank ein hohes Gewicht haben und teuer sind. Sie selbst zu bauen, erfordert gute handwerkliche Fähigkeiten und das passende Werkzeug.
Der Unterschrank ist unübersichtlich. Man muss sich bücken und mit der Taschenlampe leuchten, um etwas zu finden.
Die Vorteile eines Hochbeets mit Unterschrank
- Der Platz wird optimal genutzt
- Eine ideale Lösung für enge Räume wie Balkone oder Loggias
- Das Design ist geschmackvoll
Die Nachteile eines Hochbeets mit Unterschrank
- Das Produkt ist schwerer als ein einfaches Hochbeet
- Der Preis ist höher
- Einen guten Unterschrank selbst zu bauen, erfordert handwerkliches Geschick
Das Material für Hochbeete mit Unterschrank
Für Produkte in dieser Kategorie kommen hauptsächlich 3 Werkstoffe in Frage:
- Holz
- Kunststoff
- Metall
Holz
Ein klassisches Hochbeet wird aus Holz gefertigt. Es ist robust, lässt sich leicht bearbeiten und sieht gut aus. Holz hat zudem gute Dämmeigenschaften. Die im Hochbeet entstehende Wärme wird durch die Holzbretter zurückgehalten.
Sein Nachteil ist die Empfindlichkeit gegen anhaltende Nässe. Bleibt Holz ständig feucht, fängt es früher oder später zu rotten und schimmeln an.
Manche Holzarten wie Lärche oder Nordische Fichte sind weniger anfällig, aber teuer. Imprägniertes Holz eignet sich nicht für Hochbeete, weil Schadstoffe ins Erdreich gelangen. Hochbeete aus Holz müssen in der Regel alle 5 – 7 Jahre ausgetauscht werden.
Kunststoff
Das Material ist leicht, robust und korrodiert nicht. Sein Aussehen kann den Wünschen des Käufers angepasst werden. Hochbeete aus Kunststoff können aussehen, als ob sie aus Holz oder Metall gefertigt wären.
Der Einsatz von Kunststoff für Hochbeete ist nicht unbedenklich, da einige Produkte Schadstoffe enthalten können, die langsam an das Erdreich und die Pflanzen abgegeben werden.
Metall
In den meisten Fällen, in denen Metall für Hochbeete verwendet wird, handelt es sich um beschichtete Stahlbleche. Da Metall sehr stabil ist, genügen dünne Bleche, die ein geringes Gewicht haben.
Hochbeete aus Metall wirken modern und elegant. Ihr Nachteil: Stahlblech korrodiert im Laufe der Zeit. Rostfreie Sorten wie Edelstahl oder Aluminium sind teuer.
Die wichtigsten Kaufkriterien: Worauf du beim Kauf eines Hochbeets mit Unterschrank achten solltest
Gewicht
Dieser Faktor wird beim Kauf oder Bau eines Hochbeets mit Unterschrank oft vernachlässigt, spielt aber eine wichtige Rolle, wenn das Produkt auf einem Balkon aufgestellt werden soll. Ein großes Hochbeet kann schnell die zulässige Höchstbelastung pro Quadratmeter überschreiten.
Größe
Bei diesem Kaufkriterium musst du unter Berücksichtigung des Gewichts einen Kompromiss schließen. Grundsätzlich sollte ein Hochbeet mit Unterschrank so groß wie möglich sein, weil ein größeres Hochbeet mehr Möglichkeiten und eine stabilere Umgebung bietet, andererseits darf es jedoch nicht zu schwer werden. Erde hat ein großes Gewicht.
Material
Am beliebtesten sind Hochbeete mit Unterschrank aus Holz. Sie sind stabil und sehen sehr dekorativ aus. Richtig gestaltet stellen sie auf dem Balkon oder der Terrasse einen echten Blickfang dar. Das Problem der Anfälligkeit gegen Feuchtigkeit lässt sich durch Auskleidung mit geeigneter Folie wenigstens reduzieren.
Zubehör
Wenn du schon ein Hochbeet mit Unterschrank kaufst, solltest du gleich einen passenden Frühbeetaufsatz mit bestellen. Damit kannst du die Anbauperiode erheblich verlängern und fast das ganze Jahr über in deinem Hochbeet auf dem Balkon frisches Gemüse oder Kräuter ziehen. Nachträglich ist es oft schwer, einen passenden Aufsatz zu finden.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Hochbeet mit Unterschrank
Eignen sich Hochbeete mit Schrank nur für den Balkon?
Nein, durchaus nicht. Sie machen auch im Vorgarten oder im Eingangsbereich des Hauses Sinn. Vorausgesetzt der Unterschrank ist entsprechend groß, kannst du darin zum Beispiel die Müllsäcke, Düngemittel oder den Rasenmäher aufbewahren.
Wer sollte sich ein Hochbeet mit Unterschrank anschaffen?
Der Kauf ist eine gute Entscheidung, wenn du nach einem Hochbeet für den Balkon suchst oder es als grünen Raumteiler in der Wohnung oder im Büro verwenden möchtest. Durch den Unterschrank wirkt das Hochbeet wie ein Möbelstück und fügt sich gut in die Umgebung ein.
Kann man ein Hochbeet mit Schrank auch selbst bauen?
Das ist möglich, wenn du das nötige handwerkliche Geschick und geeignete Werkzeuge besitzt. Beim Unterschrank handelt es sich schließlich um einen ganz normalen Schrank. Einfacher geht es, eine alte Küchenspüle zu einem Hochbeet mit Unterschrank umzubauen. In diesem Fall ist der Unterschrank bereits fertig. Anstelle des Spülbeckens muss nur der Kasten des Hochbeets eingesetzt werden.
Ähnliche Beiträge
Hochbeet Test: Die 7 besten Hochbeete 2023
Beetformen im Garten – Alle 8 Beetformen im Überblick
Wie hoch sollte ein Hochbeet sein? Die besten Tipps
Warum Hochbeete sinnvoll sind? 15 Vorteile und Nachteile