Pferdemist als Dünger einzusetzen, ist kein Geheimtipp mehr. Denn die meisten Gärtner wissen, dass der Mist eine gute Nährstoffquelle ist. Wer also Zugang zu Pferdemist hat, kann diesen teilweise für die Düngung seiner Pflanzen verwenden oder daraus Mistkompost machen.
Kann man Pferdemist als Dünger wirklich für alle Pflanzen verwenden?
Die Hinterlassenschaften von Pferden kann man tatsächlich als Dünger für den Garten verwenden, sofern man sich nicht an dem doch eher gewöhnungsbedürftigen Geruch stört. Allerdings ist auch bei diesem Naturdünger Vorsicht geboten, denn nicht für alle Pflanzenarten ist Pferdemist uneingeschränkt zu empfehlen.
Wir haben daher in diesem Artikel zusammengefasst, auf was bei der Verwendung des Düngers geachtet werden muss.

Wieso Pferdemist als Dünger beliebt ist
Der Naturdünger ist reich an Nährstoffen, durch den hohen Anteil an Ballaststoffen wird die Humusbildung gefördert und so die Bodenqualität verbessert. Dazu kommt, dass der Dünger meist kostenlos zu haben ist.
Wer in der Nähe eines Reitstalls lebt oder selbst im Reitstall ein und aus geht, kann den Mist kostenfrei mitnehmen.
Pferdemist ist ein Langzeitdünger, da die Nährstoffe nach und nach frei werden. Eine Überdüngung ist daher kaum zu befürchten.
Für welche Pflanzen sich Pferdemist als Dünger eignet
Pferdemist ist nur für robuste Pflanzen und Bäume geeignet. Man kann also unter anderem Obstbäume und Beerensträucher oder Hecken damit düngen. Auch Rosen vertragen den Mist überwiegend gut.
Im Gemüsebeet ist Pferdemist mit Bedacht anzuwenden und nur die sogenannten Starkzehrer vertragen eine Mist-Düngung.
Welche Pflanzen Pferdemist nicht gut vertragen
Verzichten sollte man auf Pferdemist als Dünger bei allen Pflanzen mit mittlerem und niedrigem Nährstoffbedarf, bei Jungpflanzen, Kräutern und krautigen Gemüsepflanzen.

Worauf man beim Düngen mit Pferdemist achten sollte
Pferdemist ist eine Mischung aus Pferdeäpfeln, Einstreu und Urin. Das Mischverhältnis kann stark variieren. Je mehr Einstreu enthalten ist, desto besser ist das Gemisch für den Boden.
Man kann allerdings nie genau sagen, wie hoch der Nährstoffanteil und wie scharf die Mischung ist.
Daher sollte Pferdemist wirklich nur den robusten Pflanzen gegeben werden und junge Pflanzen, empfindliche Kräuter und Blumen sollten keinen Pferdemist als Dünger bekommen.
Aus hygienischen Gründen sollten auch schnell wachsende Gemüsesorten nicht mit Pferdemist gedüngt werden.
Vorteile des Düngens mit Pferdemist
- Günstig oder kostenlos zu haben
- Hohe Nährstoffversorgung
- Pferdemist verbessert den Boden
Nachteile des Düngens mit Pferdemist
- Störender Geruch
- Schwankende Nährstoffzusammensetzung
- Zu scharf und reichhaltig für viele Pflanzen
- Es ist möglich, dass Pferdemist durch die Nahrung der Tiere mit Herbiziden belastet ist.

Wann man Pferdemist als Dünger ausbringen soll
Wer seine Pflanzen mit Mist düngen möchte, kann das im Herbst tun. Dann wird eine Schicht Pferdemist um den Stamm des Baumes oder Strauches ausgebracht. Die Dicke der Mist-Schicht soll bei etwa 1 cm liegen.
Der Pferdemist wird nicht in den Boden eingearbeitet.
Ab Herbst werden die Nährstoffe langsam freigegeben, sodass die Pflanzen im Frühling optimal versorgt werden können.
Pferdemist kompostieren
Kompostierter Pferdemist kann im Garten vor allem zur Bodenverbesserung eingesetzt werden. Um den Mist zu kompostieren, setzt man ihn in einem separaten Komposter an.
Dort kann er noch mit etwas Laub oder Strauchschnitt gemischt werden.
Der Mistkompost ist nach rund 12 Monaten durchgerottet und kann dann im Garten verteilt werden. Er ist pflanzenverträglich und kann im Frühjahr zur Bodenverbesserung sowie als Beetvorbereiter des Gemüsebeetes verwendet werden.
FAQ
Wieso soll man Pferdemist nicht in den Boden einarbeiten?
Pferdemist ist schärfer als beispielsweise Kuhmist und sollte auf der Erde verrotten können. Durch die Verrottung werden Nährstoffe langsam freigesetzt, die dann im Frühjahr den Pflanzen zur Verfügung stehen. Der frische Mist könnte zudem faulen, wenn er in die Erde ausgebreitet wird.
Wie sieht es beim Pferdemist mit Schädlingen aus?
Mit dem Pferdemist kann man auch Drahtwürmer oder Zwiebel- und Möhrenfliegen ins Beet bringen. Daher sollte das Gemüsebeet, in dem Möhren, Zwiebeln oder Kartoffeln angebaut werden, nicht mit Pferdemist gedüngt werden. Die Verwendung von Pferdemist im Gemüsebeet ist aber ohnehin abzuwägen, da nicht alle Pflanzen die Düngung vertragen.
Ähnliche Beiträge
Dünger selber machen
Urin als Dünger – einsetzbar, oder nicht?
Bananenschale als Dünger – wie sie es richtig einsetzten
Asche als Dünger – so setzen Sie ihn richtig ein