Die Nachfrage nach Photovoltaikanlagen ist hoch, denn schließlich lassen sich mit den Kollektoren auf dem Dach, an der Fassade oder auch auf dem Balkon aus Sonnenstrahlen Strom erzeugen.
Der Strom kann im Anschluss direkt verbraucht werden. Bei Überschuss wird der Strom dann ins öffentliche Netz gespeist oder, wenn vorhanden, im Stromspeicher für einen späteren Zeitpunkt gespeichert. Wer in Dortmund wohnt und Eigentum besitzt, der wird sich bei den Anschaffungskosten einer PV-Anlage bestimmt die Frage gestellt haben:
Welche Förderungen für Photovoltaik sind in Dortmund möglich?
Die Stadt Dortmund hat ein Förderprogramm für PV-Anlagen. Diese richtet sich jedoch nur an Vereine. Wer als Privatperson über die Anschaffung einer Anlage nachdenkt, der kann dafür einen zinsgünstigen Kredit der KfW-Bank beantragen.
Alternativ sind auch Zuschüsse durch den Energieversorger denkbar. Zudem lohnt sich eine Photovoltaikanlage finanziell schnell, da die Einspeisevergütung lukrativ gestaltet ist.
Das Förderprogramm der Stadt Dortmund für Photovoltaik
Seit September 2022 werden Photovoltaikanlagen auf Vereinsgebäuden durch die Stadt Dortmund gefördert. Für den Zuschuss hat die Stadt 50.000 Euro bereitgestellt.
Vereine erhalten damit einen Zuschuss von bis zu 50 Prozent für eine neue PV-Anlage auf dem Dach ihres Vereinsgebäudes. Die Förderanträge werden beim Umweltamt der Stadt Dortmund eingereicht.
Weitere Fördermöglichkeiten für Photovoltaikanlagen
Wer als Privatperson in Dortmund eine Photovoltaikanlage kaufen möchte, der kann diese durch einen Kredit der KfW-Bank abdecken. Die zinsgünstigen Förderkredite können über die Hausbank beantragt werden.
Damit lassen sich die Kosten für Planung, PV-Anlage sowie den passenden Stromspeicher finanzieren.
Einige Energieversorger bieten zudem lukrative Zuschüsse zur neu installierten Photovoltaikanlage. Es lohnt sich immer beim zuständigen Unternehmen nachzufragen.
Zu guter Letzt macht die Einspeisevergütung eine PV-Anlage lukrativ. Die Sätze wurden nach der Neuregelung des Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG) angehoben. Zudem sind nun auch Teil- sowie Volleinspeisungen finanziell attraktiver.
FAQ
Gibt es eine Förderung für Photovoltaik in Dortmund?
Ja, die Stadt Dortmund bietet ein Förderprogramm für Photovoltaikanlagen auf Vereinsgebäuden an. Als Privatperson gibt es die Möglichkeit, einen zinsgünstigen Förderkredit der KfW-Bank zu beantragen. Damit können die Anlage, ein Stromspeicher und die Planungskosten finanziert werden.
Werden Stromspeicher in Dortmund bezuschusst?
Nein, ein Förderprogramm für Batteriespeicher durch die Stadt Dortmund gibt es aktuell nicht. Ein Stromspeicher kann jedoch über einen Förderkredit der KfW-Bank zinsgünstig finanziert werden. Die Kredite werden durch die Hausbank beantragt.
Ist eine Förderung von Balkon-PV-Anlagen in Dortmund möglich?
Aktuell gibt es kein Förderprogramm der Stadt Dortmund für steckerfertige PV-Anlagen für den Balkon. Ein Zuschuss dafür ist jedoch über den Energieversorger denkbar. Zudem gibt es zinsgünstige Förderkredite der KfW-Bank für Photovoltaik.
Ähnliche Beiträge
Photovoltaik Änderungen 2024: Was musst du wissen?
Photovoltaik: Was passiert mit überschüssigem Strom?
Photovoltaik vs. Solaranlage: Entdecke die Unterschiede
Wovon die Photovoltaik-Leistung abhängt [einfach erklärt]