Klimafreundlich Strom erzeugen ist mit Photovoltaikanlagen möglich. Die Kollektoren werden auf dem Hausdach oder an der Fassade befestigt und wandeln dann Sonnenenergie in Strom um. Der Strom kann direkt verbraucht oder Überschüsse ins öffentliche Netz gespeist werden.
Zudem können PV-Anlagen mit einem Energiespeichersystem gekoppelt werden, wodurch der Strom auch zu einem späteren Zeitpunkt nutzbar ist. Wer Eigentum im Landkreis Esslingen besitzt, der fragt sich:
Welche Förderungen für Photovoltaik gibt es im Landkreis Esslingen?
Der Landkreis Esslingen unterstützt mit Informations- und Beratungsangeboten rund um Photovoltaik die Anschaffung einer Anlage. Zudem gab es Förderprogramme durch die Stadt Filderstadt und Nürtingen. Diese wurden jedoch 2022 geschlossen.
Weitere Optionen sind Zuschüsse durch den Energieversorger sowie die zinsgünstigen Förderkredite der KfW-Bank. Und auch die Einspeisevergütung macht die Anschaffung einer neuen PV-Anlage lukrativ.
Das sind die Fördermöglichkeiten für Photovoltaikanlagen im Landkreis Esslingen
Menschen, die sich für eine Photovoltaikanlage interessieren, möchte der Landkreis Esslingen mit verschiedenen Informations- und Beratungsangeboten unterstützen. Dafür wurden eine Reihe von Vorträgen sowie Veranstaltungen rund um das Thema Photovoltaik ins Leben gerufen.
Zudem gibt es in den Städten und Gemeinden des Landkreises Beratungstage, an denen Energieberater und Energieberaterinnen prüfen, welche Konstellation von Solarstromnutzung möglich ist.
Filderstadt bietet eine Förderung von Balkonkraftwerken an. Je steckerfertiger Balkon-Photovoltaik gibt es einen Zuschuss von 150 Euro pro Gerät.
Das Förderprogramm für PV-Anlagen und Batteriespeicher der Stadt Nürtingen wird 2023 fortgesetzt. Genaue Fördersummen rechtzeitig bekannt gegeben.
Neben all diesen Möglichkeiten können auch im Landkreis Esslingen die Förderkredite der KfW-Bank in Anspruch genommen werden. Mit diesen lassen sich Photovoltaikanlagen und Energiespeichersysteme zinsgünstig finanzieren. Den Antrag dafür nimmt die jeweilige Hausbank entgegen.
Zudem sind Zuschüsse durch den Energieversorger eine Möglichkeit. Hier lohnt es sich rechtzeitig zu informieren. Zudem macht die Neuregelung der Einspeisevergütung durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) Teil- und Volleinspeisung einer neu installierten Photovoltaikanlage lukrativ.
FAQ
Welche Förderungen für Photovoltaik gibt es im Landkreis Esslingen?
Der Landkreis selbst bietet vor allem Beratungsangebote rund um Photovoltaik an. Filderstadt und Nürtingen bieten jedoch eigene Förderprogramme an. Damit werden zum einen die Balkon-Photovoltaik und zum anderen PV-Anlagen und Batteriespeichersysteme bezuschusst.
Werden Batteriespeicher im Landkreis Esslingen gefördert?
Die Stadt Nürtingen bietet ein Förderprogramm rund um Photovoltaikanlagen und Batteriespeicher an. Der Landkreis Esslingen selbst bietet vor allem Beratungen rund um die Anschaffung von Photovoltaik an.
Gibt es einen Zuschuss für Balkon-PV-Anlagen im Landkreis Esslingen?
Filderstadt bietet ein Förderprogramm zur steckerfertigen Balkon-Photovoltaik an. Diese Anlagen werden mit 150 Euro pro Gerät bezuschusst. Der Landkreis Esslingen hat zudem ein umfangreiches Beratungsprogramm rund um Photovoltaik ins Leben gerufen.
Ähnliche Beiträge
Photovoltaik Änderungen 2024: Was musst du wissen?
Photovoltaik: Was passiert mit überschüssigem Strom?
Photovoltaik vs. Solaranlage: Entdecke die Unterschiede
Wovon die Photovoltaik-Leistung abhängt [einfach erklärt]