Aus Sonnenenergie Strom erzeugen ist mit Photovoltaik möglich. Dafür werden Kollektoren auf dem Dach, an der Fassade oder auch auf dem Balkon installiert. In Kombination mit einem Energiespeichersystem wird der Strom auch für einen späteren Zeitpunkt nutzbar.
Überschüsse werden ins öffentliche Stromnetz eingespeist. Wer in Flensburg wohnt und Eigentum besitzt, der wird sich vielleicht die Frage gestellt haben:
Welche Förderungen für Photovoltaik gibt es in Flensburg?
Die Stadt Flensburg bietet aktuell kein Förderprogramm. Jedoch hat das Bundesland Schleswig-Holstein ein Förderprogramm für 2023 gestartet. Weitere Möglichkeiten sind: Zinsgünstige Förderkredite der KfW-Bank stehen jedem in Flensburg wohnenden Menschen zur Finanzierung der PV-Anlage zur Verfügung.
Zudem sind Zuschüsse durch den Energieversorger optional. Und die Einspeisevergütung macht die Anschaffung einer neuen Anlage lukrativ.
Diese Förderungen für Photovoltaikanlagen gibt es in Flensburg
Flensburg selbst hat aktuell keine Förderprogramme für Photovoltaikanlagen oder Batteriespeicher im Angebot. Jedoch gibt es ein umfangreiches Förderprogramm des Bundeslandes Schleswig-Holstein.
Dieses bezuschusst Anfang 2023 Balkon-Photovoltaik mit einem Förderbetrag in Höhe von 200 Euro. Zudem werden Mitte 2023 Energiespeichersysteme mit einem Betrag von 750 Euro gefördert.
Auch ohne diese Förderung lohnt sich die Anschaffung einer neuen Photovoltaikanlage in den meisten Fällen. Das liegt an der Neuregelung der Einspeisevergütung durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Dadurch lohnen sich sowohl Teil- als auch Volleinspeisungen.
Weitere Möglichkeit besteht in einem Zuschuss durch den Energieversorger zur neu installierten PV-Anlage. Hier lohnt es sich direkt nachzufragen. Und wer die neue Anlage, das Energiespeichersystem und die dazugehörigen Planungskosten finanzieren will oder muss, der kann auf die zinsgünstigen Förderkredite der KfW-Bank zurückgreifen. Diese werden über die Hausbank beantragt.
FAQ
Gibt es eine Förderung für Photovoltaik in Flensburg?
Die Stadt Flensburg hat kein Förderprogramm für Photovoltaikanlagen, jedoch das Bundesland Schleswig-Holstein. Dieses bezuschusst Balkon-Photovoltaik mit 200 Euro und Energiespeichersysteme mit 750 Euro. Zudem stehen die zinsgünstigen Förderkredite der KfW-Bank zur Verfügung.
Werden Batteriespeicher in Flensburg bezuschusst?
Die Stadt Flensburg bietet keine Förderung für Energiespeichersysteme. Jedoch gibt es ein umfangreiches Förderprogramm des Landes Schleswig-Holstein, welches mit einem Betrag von 750 Euro Stromspeicher bezuschusst.
Gibt es eine Förderung für Balkon-PV-Anlagen in Flensburg?
Nein, die Stadt Flensburg bezuschusst die Anschaffung von steckerfertiger Balkon-Photovoltaik nicht. Jedoch kann ein Zuschuss durch das Land Schleswig-Holstein beantragt werden. Das Bundesland fördert diese Anlagen mit einer Summe von 200 Euro.
Werden innovative Photovoltaikanlagen in Flensburg gefördert?
Nein, es gibt kein aktuelles Förderprogramm für jegliche innovativen Photovoltaikanlagen wie Fassaden-, Floating- oder Agrar-Photovoltaik. Diese können jedoch über einen zinsgünstigen Förderkredit der KfW-Bank finanziert werden.
Ähnliche Beiträge
Photovoltaik Änderungen 2024: Was musst du wissen?
Photovoltaik: Was passiert mit überschüssigem Strom?
Photovoltaik vs. Solaranlage: Entdecke die Unterschiede
Wovon die Photovoltaik-Leistung abhängt [einfach erklärt]