Ein Schritt in Richtung grüne Zukunft ist mit einer Photovoltaikanlage möglich. Die Kollektoren für das Hausdach, die Fassade oder auch den Balkon erzeugen aus Sonnenenergie Strom, welcher direkt aus der Steckdose genutzt werden kann.
Überschüsse werden entweder ins öffentliche Netz oder in den dazu gekauften Batteriespeicher eingespeist. Wer in Gelsenkirchen über die Anschaffung einer neuen Photovoltaikanlage nachdenkt, der fragt sich:
Welche Förderung für Photovoltaik gibt es in Gelsenkirchen?
Die Stadt Gelsenkirchen hat ein Förderprogramm für Photovoltaik aufgestellt, das Balkon-Photovoltaik, aber auch Hausdach-Photovoltaikanlagen bezuschusst. Zudem gibt es einen Bonus für die Kombination von Photovoltaik und Gründach. Des Weiteren stehen die zinsgünstigen Förderkredite der KfW-Bank zur Verfügung.
Das Förderprogramm für Photovoltaik der Stadt Gelsenkirchen
Die Stadt Gelsenkirchen hat ein umfangreiches Förderprogramm für Photovoltaik aufgestellt. Hierbei werden verschiedene energetische Maßnahmen gefördert:
- Steckerfertige PV-Anlagen mit einer Leistung bis 600 Watt werden mit einer Pauschale von 100 Euro bezuschusst
- Photovoltaikanlagen mit einer Leistung zwischen 2 und 5 kWp bekommen einen Zuschuss von 750 Euro
- Photovoltaikanlagen mit einer Leistung über 5 bis 10 kWp erhalten einen Zuschuss von 1.000 Euro
- Photovoltaikanlagen über 10 kWp werden mit 100 Euro je angefangenen kWp bezuschusst (maximal 2.000 Euro)
- Für Dachbegrünung in Kombination mit Photovoltaik gibt es einen Bonus mit je 100 Euro je kWp (maximal 1.000 Euro)
Das Förderprogramm richtet sich sowohl an natürliche Personen als auch an Unternehmen und Organisationen.
Weitere Fördermöglichkeiten für Photovoltaik
Neben den Zuschüssen durch die Stadt Gelsenkirchen gibt es auch die zinsgünstigen Förderkredite der KfW-Bank. Mit den Krediten können nicht nur die Photovoltaikanlage selbst, sondern auch Energiespeichersysteme und all die dazugehörigen Planungskosten finanziert werden. Beantragt werden die KfW-Kredite über die Hausbank.
Auch ein Zuschuss durch den Energieversorger bei einer Neuanschaffung ist denkbar. Hier sollte man auf Angebote und Aktionen achten. Im Zweifelsfall hilft auch immer nachzufragen.
Zudem macht die Neuregelung der Einspeisevergütung durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) eine Photovoltaikanlage rentabel. Dadurch sind Teil-, aber auch Volleinspeisungen lukrativ geworden.
FAQ
Gibt es eine Förderung für Photovoltaik in Gelsenkirchen?
Ja, die Gelsenkirchen hat ein Förderprogramm für Photovoltaik. Dieses bezuschusst Photovoltaikanlagen sowie Balkon-Photovoltaik. Zudem gibt es einen Bonus für die Kombination von Gründach und Photovoltaikanlage.
Werden Batteriespeicher in Gelsenkirchen gefördert?
Nein, aktuell gibt es keinen Zuschuss für Energiespeichersysteme in Gelsenkirchen. Auch das Förderprogramm des Bundeslandes NRW ist aktuell ausgelaufen. Die Batteriespeicher für Photovoltaik können jedoch über einen zinsgünstigen Förderkredit der KfW-Bank finanziert werden.
Gibt es in Gelsenkirchen einen Zuschuss zur Balkon-Photovoltaik?
Ja, das Förderprogramm der Stadt Gelsenkirchen bezuschusst auch steckerfertige Photovoltaik bis 600 Watt. Die Balkon-PV-Anlagen werden mit einer Pauschale von 100 Euro gefördert.
Ähnliche Beiträge
Photovoltaik Änderungen 2024: Was musst du wissen?
Photovoltaik: Was passiert mit überschüssigem Strom?
Photovoltaik vs. Solaranlage: Entdecke die Unterschiede
Wovon die Photovoltaik-Leistung abhängt [einfach erklärt]