Photovoltaik Förderung Ratingen

Klimaschutz beginnt bereits im Kleinen. Und so kann man als Mensch mit Wohneigentum mit einer Photovoltaikanlage seinen Teil dazu beitragen. Schließlich erzeugen diese aus Sonnenenergie Strom, welcher direkt nutzbar ist. Entweder der erzeugte Strom wird dann selbst verbraucht oder aber ein Teil sowie der gesamte erzeugte Strom werden ins öffentliche Netz eingespeist. Dadurch gibt es dann auch noch eine Vergütung durch das Energieversorgungsunternehmen. Vor dem Kauf einer PV-Anlage stellt sich die Frage:

Welche Förderungen für Photovoltaik gibt es in Ratingen?

Das Förderprogramm „Solarenergie“ ist ausgelaufen und wird 2023 nicht fortgesetzt. Weiterhin verfügbar sind jedoch die Förderkredite der KfW-Bank, womit sich die Anlage zinsgünstig finanzieren lässt. Auch Zuschüsse durch ein Energieversorgungsunternehmen sind denkbar. 

Diese Förderungen für Photovoltaikanlagen sind in Ratingen möglich

Die Stadt Ratingen hatte ein Förderprogramm mit dem Titel “Solarenergie”. Dieses hatte zum einen Photovoltaikanlagen und Energiespeichersysteme, zum anderen aber auch Balkonkraftwerke bezuschusst. Sämtliche Fördermittel sind mittlerweile ausgeschöpft. Eine Neuauflage des Programms wird es für 2023 nicht geben. 

Jedoch ist das Förderprogramm der KfW-Bank weiterhin aktiv. Dieses bietet zinsgünstige Förderkredite. Mit denen lassen sich die PV-Anlagen, Energiespeichersysteme und die dazugehörigen Kosten finanzieren. Die Hausbank berät und vermittelt bei Interesse.

Zuschüsse sind zudem auch über einen Energieversorger denkbar. Hier sollte unbedingt verglichen werden. Die Fördermittel sind jedoch immer an die Bedingung eines Vertragsabschlusses gekoppelt. 

Aber auch ohne eine Förderung lohnen sich Photovoltaikanlagen schnell. Dafür sorgt unter anderem auch die Einspeisevergütung, welche durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) neu geregelt wurde. Nun sind sowohl Teil- als auch Volleinspeisungen wirtschaftlich lukrativ. 

FAQ

Gibt es Zuschüsse für Photovoltaik in Ratingen?

Nein, Photovoltaikanlagen werden in Ratingen nicht bezuschusst. Das Förderprogramm „Solarenergie“ ist ausgeschöpft und wird nicht wieder aufgelegt. Die Anlagen können durch einen KfW-Kredit zinsgünstig finanziert werden. Die Beratung dazu erfolgt durch die Hausbank. 

Werden Stromspeicher in Ratingen gefördert?

Nein, die Stadt Ratingen hatte ein Förderprogramm mit dem Titel “Solarenergie”, welches Energiespeichersysteme bezuschusst hat. Dieses ist jedoch ausgelaufen. Die Batteriespeicher können jedoch über einen Förderkredit der KfW-Bank finanziert werden. 

Gibt es eine Förderung für Balkonkraftwerke in Ratingen?

Nein, das Förderprogramm “Solarenergie” der Stadt Ratingen ist ausgeschöpft. Dieses hatte steckerfertige Balkonmodule bezuschusst. Eventuell sind Zuschüsse für Balkonkraftwerke durch ein Energieversorgungsunternehmen denkbar. 

Werden innovative Photovoltaik in Ratingen bezuschusst?

Nein, die Stadt Ratingen hat kein Förderprogramm für innovative Photovoltaikanlagen. Gründach-, Solarthermie- und Fassaden-Photovoltaik lassen sich aber über einen zinsgünstigen Kredit der KfW-Bank finanzieren. Genauso wie Agrar- oder auch Floating-PV-Anlagen. 

Teilen:

Schreibe einen Kommentar

Newsletter abonnieren & Preise gewinnen!
Kostenlose Gewinnspiele
Aktuelle Rabatte & Gutscheine
Immer auf dem neusten Stand