Steigende und schwankende Strompreise sorgen für Beunruhigung und sind letztendlich der Grund, weshalb die Photovoltaik-Branche boomt. So sind die Anlagen die logische Antwort darauf, denn diese produzieren aus der kostenlosen Sonnenenergie Strom. Und wer viel Strom verbraucht, der wird sich über die Leistung einer PV-Anlage freuen. Doch vor der Anschaffung stellt sich die Frage:
Welche Förderungen für Photovoltaik sind in Schwerin möglich?
Die Stadt Schwerin hat aktuell kein Förderprogramm für Photovoltaikanlagen, jedoch bezuschusst das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern Balkonkraftwerke. Zudem sind Zuschüsse durch ein Energieversorgungsunternehmen denkbar. Und wer will, der kann die Anlage samt Planungskosten über einen zinsgünstigen Kredit der KfW-Bank finanzieren.
Diese Förderungen für Photovoltaikanlagen gibt es in Schwerin
Als Anreiz für den Ausbau von Photovoltaikanlagen bieten einige Bundesländer und auch Städte Förderprogramme an, die dann die Anschaffungskosten bezuschussen. Die Stadt Schwerin hat aktuell keines dieser Programme aufgestellt. Jedoch gibt es die Möglichkeit für Unternehmen, eine Energieberatung zu beantragen. Hier kann es eine Förderung von bis zu 6.000 Euro geben. Diese wird für eine fachkundige und unabhängige Energieberatung rund um Gebäude, Anlagen und Nutzerverhalten gezahlt.
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern bietet aktuell ein Förderprogramm für steckerfertige Balkon-Photovoltaik. Hierbei werden bis zu 500 Euro je Mini-Solaranlage und Wohneinheit gezahlt. Die Förderung gilt sowohl für Mietende als auch für Menschen mit Wohneigentum.
Ebenfalls als Förderung sind die zinsgünstigen Kredite der KfW-Bank für Photovoltaikanlagen und Energiespeichersysteme zu verstehen. Mit diesen können die Anschaffungs- und Planungskosten zinsgünstig finanziert werden. Der Antrag wird über die Hausbank gestellt.
Zuschüsse sind außerdem denkbar über ein Energieversorgungsunternehmen. Hierbei bieten einige Versorger in Aktionen Förderungen für Photovoltaikanlagen an. Als Gegenleistung wird in den meisten Fällen ein Stromvertrag beim Unternehmen verlangt.
Doch auch ohne einen Zuschuss lohnen sich PV-Anlagen recht schnell, vor allem dann, wenn im Haushalt viel Strom verbraucht wird. Zudem macht die Neuregelung der Einspeisevergütung durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) eine Photovoltaikanlage schnell wirtschaftlich rentabel. Schließlich lohnen sich nun sowohl Teil- als auch Volleinspeisungen.
FAQ
Gibt es einen Zuschuss für Photovoltaik in Schwerin?
Ja, allerdings nicht durch die Stadt Schwerin, sondern durch das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern. Dieses bietet ein Förderprogramm für Balkonkraftwerke. Größere Photovoltaikanlagen können über einen Förderkredit der KfW-Bank zinsgünstig finanziert werden.
Werden Batteriespeicher in Schwerin gefördert?
Nein, es gibt kein Förderprogramm der Stadt Schwerin, welches Stromspeicher bezuschusst. Die Energiespeichersysteme können jedoch über einen zinsgünstigen Förderkredit der KfW-Bank finanziert werden.
Gibt es einen Zuschuss für Balkonkraftwerke in Schwerin?
Ja, allerdings nicht durch die Stadt Schwerin, sondern durch das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern. Dieses bezuschusst mit seinem Förderprogramm steckerfertige Mini-Solaranlagen mit maximal 500 Euro pro Anlage und Wohneinheit.
Wird innovative Photovoltaik in Schwerin bezuschusst?
Nein, aktuell bietet sowohl die Stadt Schwerin als auch das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern keine Förderung für die innovativen Agrar- und Floating- sowie Gründach-, Fassaden- und Solarthermie-PV-Anlagen an. Diese Varianten können aber über einen KfW-Kredit zinsgünstig finanziert werden.
Ähnliche Beiträge
Photovoltaik Förderung Münster
Photovoltaik Förderung Zwickau
Photovoltaik Förderung Würzburg
Photovoltaik Förderung Wuppertal