Strom aus Sonnenenergie wird durch eine Photovoltaikanlage gewonnen. Und da Sonnenenergie kostenlos und klimaneutral ist, gilt diese Form der Stromerzeugung als gute Lösung gegen den Klimawandel und steigende Energiekosten. Doch die Anschaffungskosten einer neuen PV-Anlage können durchaus hoch sein, weshalb es sich lohnt, auf eine Förderung durch das Bundesland oder die Stadt zu warten. Menschen mit Wohneigentum werden sich deshalb fragen:
Welche Förderungen gibt es in Ulm?
Die Stadt Ulm hat ein Energieförderprogramm, das unter anderem Photovoltaikanlagen und Stecker-PV-Anlagen bezuschusst. Auch das Kreditprogramm für Photovoltaik der KfW-Bank ist eine Option, um die Anlage zinsgünstig zu finanzieren. Zudem sind Förderungen durch ein Energieversorgungsunternehmen denkbar.
Das Förderprogramm der Stadt Ulm
Das Ulmer Energieförderprogramm bezuschusst verschiedene Maßnahmen. Dazu zählen unter anderem:
- Gebäudeintegrierte Photovoltaik für Wohn- und Bürogebäude. Diese werden mit 400 Euro je kWp bezuschusst.
- Dach- und Fassaden-Photovoltaik erhalten einen Zuschuss von 75 Euro je kWp
- Die Prüfung von bestehenden Photovoltaik- und Solarthermieanlagen wird mit bis zu 500 Euro gefördert.
- Stecker-PV-Anlagen erhalten eine Förderung von bis zu 250 Euro je Wohneinheit.
- Mieterstrommodelle bekommen 150 Euro je kWp
Die Anträge für die Förderung werden über die Stadt gestellt.
Weitere Fördermöglichkeiten für Photovoltaikanlagen
Es gibt noch weitere Möglichkeiten, einen Zuschuss für eine neue Photovoltaikanlage zu erhalten. So gibt es beispielsweise durch den Energieversorger immer mal wieder in Aktionen eine Förderung zur PV-Anlage oder auch für ein steckerfertiges Balkonmodul zu erhalten. Dafür wird in den meisten Fällen ein Stromvertrag beim Unternehmen verlangt.
Auch eine Art der Förderung ist das Kreditprogramm der KfW-Bank. Mit diesen Förderkrediten können PV-Anlagen und Energiespeichersysteme zinsgünstig finanziert werden. Bei Interesse berät die Hausbank zu diesen Krediten.
Doch auch die Einspeisevergütung, die durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) neu geregelt wurde, ist ein lohnender Aspekt. Diese hat sowohl Teil- als auch Volleinspeisungen wirtschaftlich attraktiv gestaltet.
FAQ
Gibt es eine Förderung für Photovoltaik in Ulm?
Ja, die Stadt Ulm hat ein Energieförderprogramm, welches Photovoltaikanlagen und Balkonkraftwerke bezuschusst. Zudem können die zinsgünstigen Förderkredite der KfW-Bank zur Finanzierung der Anlagen beantragt werden.
Werden Stromspeicher in Ulm bezuschusst?
Nein, das Ulmer Energieförderprogramm fördert keine Batteriespeicher. Wer Interesse an einem Energiespeichersystem hat, der kann dieses über einen Förderkredit der KfW-Bank zinsgünstig finanzieren lassen.
Gibt es eine Förderung für Balkonkraftwerke in Ulm?
Ja, das Ulmer Energieförderprogramm bezuschusst die Anschaffung einer steckerfertigen Balkon-Photovoltaik. Hierbei ist eine Förderung von bis zu 250 Euro je Wohneinheit möglich.
Wird innovative Photovoltaik in Ulm gefördert?
Ja, das Energieförderprogramm der Stadt Ulm bezuschusst unter anderem die Fassaden-Photovoltaik. Andere Anlagen wie Agrar- oder Floating-Photovoltaik können zudem über einen zinsgünstigen Förderkredit der KfW-Bank finanziert werde.
Ähnliche Beiträge
Photovoltaik Förderung Münster
Photovoltaik Förderung Zwickau
Photovoltaik Förderung Würzburg
Photovoltaik Förderung Wuppertal