Ryobi Laubbläser Test: Die 5 Besten [2022]

Laubbläser sind für jeden, der ein Haus mit Bäumen besitzt, eine Notwendigkeit. Egal, ob du Laub von deiner Einfahrt oder deinem Hof entfernen willst, ein Laubbläser kann dir die Arbeit sehr erleichtern. Wenn du auf der Suche nach dem besten Laubbläser für deine Bedürfnisse bist, lies weiter, um unsere fünf besten Modelle kennenzulernen. Jedes dieser Modelle wird dir helfen, deinen Laubhaufen im Handumdrehen zu beseitigen!

Einhell Professional Akku-Laubbläser GP-LB 36/210 Li E-Solo...
Einhell Professional
RYOBI 18 V ONE+ Akku-Laubgebläse RY18BLA-140...
RYOBI 18 V ONE+ Akku-Laubgebläse
RYOBI 2800 W Elektro-Laubsauger RBV2800CSV (Luftmenge 14 m³/min,...
RYOBI 2800 W Elektro-Laubsauger

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Firma Ryobi ist ein japanischer Konzern, der sich durch eine breite Produktpalette auszeichnet. Zu seinen Produkten gehören auch Ryobi Laubbläser, von denen gegenwärtig mehr als 30 Geräte im Einzelhandel angeboten werden. 
  • Bei der Mehrheit der Ryobi Laubbläser handelt es sich um Akkugeräte. Einige Elektro- und Benzin-Laubbläser runden das große Angebot ab. 
  • Der Preis der günstigsten Ryobi Laubbläser beginnt bei ca. 60 Euro, während die teuersten bei knapp 300 Euro liegen. Im Durchschnitt solltest du für einen Ryobi Laubbläser ungefähr 150 Euro einplanen. 

Die besten Ryobi Laubbläser

26%1
Einhell Professional Akku-Laubbläser GP-LB 36/210 Li E-Solo...
  • Als Mitglied der PXC-Familie gilt für den Laubbläser die ganze kabellose Freiheit der Reihe: Die Akkus mit den Lithium-Ionen-Zellen können bei allen Mitgliedern der PXC-Familie angewendet werden.
  • Mit der elektronischen Drehzahlregulierung lässt sich die Blasleistung präzise dosieren. Für Flächen, die einen intensiven Einsatz benötigen, ist der Laubbläser mit einem Turboschalter ausgerüstet.
  • PurePOWER Brushless - Der wartungsarme und kraftvolle Brushless-Motor sorgt für maximale Leistung bei längerer Laufzeit im Vergleich zu herkömmlichen Kohlebürstenmotoren.
41%2
RYOBI 18 V ONE+ Akku-Laubgebläse RY18BLA-140...
  • Teil des 18 V ONE+ Akku-Systems von RYOBI. Ein Akku für über 200+ Elektrowerkzeuge und Gartengeräte.
  • Leichtes Design mit ultimativem kabellosem Komfort
  • Hocheffizientes Gebläsedesign für maximale Leistung
17%3
RYOBI 2800 W Elektro-Laubsauger RBV2800CSV (Luftmenge 14 m³/min,...
  • Leistungsstarker 2.800 W Motor
  • Leichter sowie schneller Wechsel zwischen Saug- und Gebläsefunktion
  • Gebläsefunktion: Variable Geschwindigkeitsregulierung bis zu 375 km/h zum leichten Entfernen von Laub mit einer von Luftvolumen 14 m³/min
4
Einhell Akku-Laubbläser GC-CL 18 Li E Kit Power X-Change (18 V,...
  • Leistungsstark trotz leichter und handlicher Bauweise
  • Mit elektronischer Drehzahlregelung
  • Der Softgrip und die handliche, leichte Bauweise sorgen für ein angenehmes Arbeitsgefühl
7%5
Akku Laubbläser, turbogeladener Leichter bürstenloser...
  • 【Hochleistungs-Laubbläser】:Der PULITUO Akku Laubbläser mit innovativem bürstenlosem Motor steigert Leistung und Lebensdauer erheblich. Durch Turbolader-Technologie und Doppellufteinlass erreicht er eine maximale Windgeschwindigkeit von 290 km/h...
  • 【Leicht und komfortabel】: Dieses Akku bläser zeichnet sich durch sein kompaktes Leichtbau-Design aus und wiegt nur 1 kg – selbst für ältere Menschen mühelos zu handhaben. Der ergonomisch geformte Griff sorgt für ein angenehmes Handling und...
  • 【3 Geschwindigkeitsstufen und 3 Düsen】: Das Leaf blower bietet drei wählbare Geschwindigkeitsstufen – hohe Stufe für lockeren Schnee und nasses Laub, mittlere Stufe für trockene Blätter und Gras, sowie niedrige Stufe für Feinstaub und...

Welche Besonderheiten zeichnen Ryobi Laubbläser aus?

Charakteristisch für fast alle Ryobi Laubbläser ist das froschgrüne Gehäuse mit schwarzen Düsen und Handgriffen. Schon von weitem kann man sie daran erkennen. 

Bei 25 der 34 Geräte handelt es sich um Akku-Laubbläser. Dazu kommen 2 Benzin-Laubbläser und ein Benzin-Laubsauger sowie 4 Elektro-Laubbläser und 2 Elektro-Laubsauger. 

Ryobi Akku-Laubbläser verwenden 2 unterschiedliche Akkusysteme. Die etwas schwächeren Geräte arbeiten mit 18V Akkus und gehören dem 18V One Plus System an. 

Darüber hinaus gibt es leistungsstarke Geräte mit 36V Akkus. Sie verwenden das 26V Max Power Akkusystem. 

Die Akkus der beiden Systeme sind innerhalb des Systems austauschbar. Wenn du zum Beispiel bereits ein Ryobi Akkuwerkzeug mit dem 18V One Plus System besitzt, kannst du den Ryobi Laubbläser ohne Akku und Ladegerät kaufen und die vorhandenen Teile nutzen. Dadurch lässt sich viel Geld sparen.

Einige Ryobi Laubbläser sind Kombigeräte. Sie lassen sich ohne Werkzeug zu Laubsaugern umbauen. 

Die wichtigsten Kaufkriterien: Worauf du beim Kauf eines Ryobi Laubbläsers achten solltest

Betriebsart

In den meisten Fällen ist ein Akku-Laubbläser die richtige Wahl. Er eignet sich für die Beseitigung kleiner bis mittlerer Laubmengen. Gibt es in deinem Garten einen Stromanschluss oder liegt er direkt am Haus, ist ein Elektro-Laubbläser empfehlenswert, weil er leicht ist und nur geringe Betriebskosten verursacht. Für große Grundstücke oder große Mengen an nassem Laub solltest du zu einem Benzin-Laubbläser greifen. 

Leistung

Die Leistung eines Ryobi Laubbläsers wird in Watt oder PS gemessen. Für kleine und mittlere Gärten sollte der Laubbläser eine Leistung von mindestens 750W oder 1 PS haben. Das genügt, um trockenes Laub wegzublasen. Fallen jedoch große Mengen an nassem Laub an, genügt 1 PS nicht mehr. Dann sind mindestens 1,5 PS oder auch etwas mehr gefordert. 

Gewicht

Gewicht und Leistung gehen Hand in Hand. Je höher die Leistung, desto höher ist in der Regel das Gewicht. Achte beim Kauf darauf, dass der Ryobi Laubbläser nicht zu schwer ist. Wenn du damit längere Zeit arbeiten musst, werden die Arme müde und machen die Arbeit zur Qual. 

Lautstärke

Falls du, wie die Mehrzahl der Kleingärtner, in einer dicht bebauten Wohnsiedlung oder einer Gartenanlage lebst, musst du beim Einsatz des Ryobi Laubbläsers auf deine Nachbarn Rücksicht nehmen. Wähle beim Kauf darum nach Möglichkeit ein leises Modell aus. Einige Akku-Laubbläser entwickeln Betriebsgeräusche unter 90 dB. Das ist zwar noch immer ziemlich laut, aber besser auszuhalten als der weit über 100 dB Lärm, den Benzin-Laubbläser verursachen. 

Häufig gestellte Fragen zum Thema Ryobi Laubbläser

Wann lohnt sich der Kauf eines Ryobi Laubbläsers?

Das Gerät ist eine nützliche Anschaffung, wenn du regelmäßig größere Mengen an Laub beseitigen musst und es auch für andere Zwecke nutzt. Das ist beispielsweise der Fall, wenn sich ein langer Streifen Gehweg vor deinem Grundstück befindet, den du räumen musst. Für geringe Laubmengen genügen Schaufel und Besen. 

Wie wichtig ist eine Geschwindigkeitsregulierung?

Die Luft strömt mit hoher Geschwindigkeit aus der Düse des Ryobi Laubbläsers. Bei hochwertigen Geräten lässt sich die Geschwindigkeit regulieren. Säuberst du beispielsweise einen Kiesweg oder ein Blumenbeet, benötigst du keine hohe Geschwindigkeit, weil sonst Erde und Kies in alle Richtungen fliegen würden. Beim Säubern eines Gehwegs benötigst du dagegen volle Kraft und Höchstgeschwindigkeit. 

Wie werden Ryobi Laubbläser gewartet und gepflegt?

Die Geräte müssen nach jedem Einsatz gesäubert werden. Dafür genügt das Abwischen mit einem feuchten Lappen und eine Sichtkontrolle auf Beschädigungen. Bei längerer Lagerung muss der Akku entfernt und der Benzintank geleert und gereinigt werden. Die Zündkerzen des Benzinmotors müssen überprüft und ausgetauscht werden. 

Jan ist ein Gartenliebhaber, der seine Leidenschaft zum Beruf gemacht hat. Er ist Experte für alles, was mit Gartenbau zu tun hat, und liebt es, sein Wissen mit anderen zu teilen. Wenn Jan nicht gerade schreibt oder ein gutes Buch liest, kann man Jan in seinem Garten antreffen, wo er sich um seine Pflanzen und Blumen kümmert.

Teilen:

Newsletter abonnieren & Preise gewinnen.

Abonniere jetzt unseren Newsletter und sichere dir sich die Chance, exklusive Testprodukte zu gewinnen.

Kostenlose Gewinnspiele
Rabatte & Gutscheine
Im Wert von bis zu 1000€

Schreibe einen Kommentar