Der Kauf von einem Stromspeicher für Zuhause ist in Zeiten von steigenden Strompreisen eine sinnvolle Entscheidung. Doch welcher Stromspeicher ist der richtige für Sie? Wir stellen Ihnen die 5 besten Stromspeicher für Zuhause im Vergleich vor.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Stromspeicher für Zuhause zeichnet sich dadurch aus, dass man ihn flexibel nutzen kann. Man kann ihn entweder als Backup-System nutzen, falls der Strom ausfällt, oder man kann ihn auch dazu nutzen, um die eigene Stromrechnung zu senken. Außerdem ist er sehr leicht zu installieren und benötigt nur wenig Platz.
- Beim Kauf von einem Stromspeicher für Zuhause sollte beachtet werden, welche Kapazität er hat. Die Kapazität gibt an, wie viel Strom der Speicher aufnehmen kann. Je nachdem, wie viel Strom benötigt wird, sollte ein entsprechend großer Speicher gewählt werden. Zudem ist es wichtig zu wissen, wie viel Platz der Speicher benötigt.
- Ein Stromspeicher ist sinnvoll, um die eigene Stromproduktion aus erneuerbaren Energien zu nutzen und so unabhängiger von öffentlichen Stromnetzen zu werden. Außerdem kann man so den Strompreis reduzieren, da man den günstigen erneuerbaren Strom zu Hause speichern kann.
Die 5 besten Stromspeicher für Zuhause
Mit der BLUETTI Powerstation EP500 erhalten Sie eine leistungsstarke USV-Stromversorgung für Ihre empfindlichen elektronischen Geräte. Die fortschrittliche USV-Technologie schützt Ihre Geräte vor Datenverlust oder Beschädigung bei einem Stromausfall. Die EP500 verfügt zudem über 14 Ausgängeanschlüsse, mit denen Sie diverse Geräte gleichzeitig betreiben können. Zwei kabellose Ladepad sorgen für eine komfortable Aufladung Ihrer mobilen Geräte. Der integrierte PV-Anschluss ist perfekt für Wohnmobilisten, da Sie Ihre elektrischen Geräte direkt vom Solarpanel betreiben können. Die ergonomische Fernbedienung ermöglicht eine bequeme Bedienung der Powerstation.
Der EcoFlow Delta Pro Smart Zusatzakku verdoppelt die Gesamtkapazität Ihrer DELTA Pro auf 7.200Wh. Laden Sie ihn mit der DELTA Pro auf, indem Sie Solarmodule, einen Stromnetzanschluss oder ein 12-V-Kfz-Ladekabel verwenden, oder laden Sie ihn mit einem EcoFlow Smart Generator per 1,8-kWh-DC-Schnelladung direkt auf. Der Zusatzakku kann in die Verkabelung Ihres Zuhauses integriert werden, wenn er an die DELTA Pro angeschlossen wird. Diese Akkueinheiten werden so zu einem Teil der Stromversorgung für Verbrauchsspitzen und Notfälle in Ihrem Zuhause.
Mit dem BLUETTI Solargenerator AC200MAX können Sie bis zu sechs Geräte gleichzeitig betreiben. Der AC200MAX verfügt über einen reinen Sinuswellen-Wechselrichter mit 2200W Leistung und eine hohe Kapazität von 2048Wh. Zusammen mit zwei B230-Batteriemodulen kann die Gesamtleistung auf 6144Wh gesteigert werden. Der AC200MAX hat 20 Ausgänge, darunter vier Wechselstrom-Ausgänge, ein 30A Super DC-Ausgang und mehr. Die B230-Batteriemodule können auch als eigenständige Stromversorgung genutzt werden.
Der EF ECOFLOW DELTA PRO mobiler Generator ist ein intelligenter Generator mit einer Kapazität von 3,6 kWh. Er verfügt über ein großes Ecosystem, erweiterbar auf 25 kWh mit zusätzlichem Akku, und ist unvergleichlich leistungsstark mit 3600 W. Er ist in der Lage, 4500-W-Geräte zu versorgen, und verfügt über 5 Ladeoptionen. Er ist der schnellste Solar-Generator auf dem Markt.
ALLPOWERS Tragbare Powerstation Der tragbare Generator ALLPOWERS ist möglicherweise das kleinste und leichteste Kraftwerk auf dem Markt. Ein Akku mit hoher Dichte ermöglicht einen kompakteren Aufbau als Blei-Säure-Kraftpakete. Arbeitet leise, ohne die Stimme zu erheben oder sich gestört zu fühlen. Es wird häufig für den Innen- und Außenbereich verwendet. Der 606Wh-Generator kann innerhalb von 6 Stunden schnell und vollständig aufgeladen werden, indem ein faltbares 100-W-Solarmodul (im Lieferumfang enthalten) effizient und tragbar angeschlossen wird. ALLPOWERS App unterstützt iOS 9.0 oder höher / Android 4.3 oder höher. Betreiben Sie Ihren Generator über Bluetooth-Verbindung. Überprüfen Sie den Ladezustand, die Gesamtkapazität oder laden Sie Ihr Telefon auf. ALLPOWERS ist ein Qualitätsprodukt mit einer 2-jährigen Garantie.
Ratgeber: Das richtige Stromspeicher für Zuhause Modell kaufen
Beim Kauf von Stromspeicher für Zuhause sind einige Punkte zu beachten. Damit auch du den richtigen Stromspeicher für Zuhause findest haben wir hier die wichtigsten Kaufkriterien für dich zusammen gefasst.
Falls du auf der Suche nach einer Enpal Stromspeicher bist, dann schau in unserem Beitrag über Enpal Stromspeicher Test: Die 5 besten im Vergleich vorbei.
Kapazität
Der Kauf eines Stromspeichers für Zuhause ist mit einigen Dingen zu beachten. Zunächst ist die Kapazität entscheidend. Je nachdem, wie viel Strom verbraucht wird, muss die passende Größe gewählt werden. Ist die Kapazität zu klein, kann der Speicher nicht alle benötigten Energie speichern und ist somit nutzlos. Ist die Kapazität zu groß, ist der Speicher überdimensioniert und verbraucht unnötig Energie. Bei der Auswahl sollte also genau auf den eigenen Stromverbrauch geachtet werden.
Gewicht
Ein Stromspeicher für Zuhause sollte nicht zu schwer sein, damit er leicht transportiert werden kann. Außerdem ist es wichtig, dass er in das vorhandene Stromnetz integriert werden kann. Bei einigen Modellen ist zudem eine Fernsteuerung möglich, so dass der Speicher auch von unterwegs aus bedient werden kann.
Eingänge
Der Kauf eines Stromspeichers für Zuhause sollte gut überlegt sein. Vor dem Kauf sollten Sie sich überlegen, wie viel Strom Sie in Ihrem Haushalt verbrauchen. Ein Stromspeicher für Zuhause sollte über die richtigen Anschlüsse verfügen, um effizient zu arbeiten. Die meisten Stromspeicher verfügen über einen Wechselrichter, der die Gleichspannung in Wechselspannung umwandelt. Achten Sie beim Kauf darauf, dass der Speicher über den richtigen Anschluss verfügt. Die meisten Speicher verfügen über einen Anschluss für die 230 Volt-Steckdose. Es gibt auch Modelle, die über einen Anschluss für die 400 Volt-Steckdose verfügen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welchen Anschluss Ihr Speicher haben sollte, fragen Sie beim Hersteller nach.
Ausgänge
Beim Kauf eines Stromspeichers für Zuhause ist darauf zu achten, dass die Ausgänge passt. Nicht jeder Stromspeicher hat die gleichen Anschlüsse. Manche haben einen Euro-Stecker, andere einen Schuko-Stecker. Außerdem gibt es Stromspeicher mit Zigarettenanzünder-Anschluss, USB-Anschluss und 12-Volt-Anschluss. Wenn der Stromspeicher viele Ausgänge hat, kann er für verschiedene Geräte genutzt werden.
Ladezyklen
Ein Stromspeicher für Zuhause sollte eine hohe Anzahl an Ladezyklen haben, da er im Alltag viel benutzt wird. Außerdem ist es wichtig, dass der Speicher eine lange Lebensdauer hat. Schließlich möchte man lange Freude an seinem Stromspeicher haben.
Preis
Ein Stromspeicher für Zuhause kann je nach Größe und Leistungsstärke zwischen mehreren hundert und mehreren tausend Euro kosten. Vor dem Kauf sollte daher genau überlegt werden, welche Leistung der Stromspeicher benötigt und welche Funktionen wichtig sind.
FAQ
Welche verschiedenen Arten von Stromspeichern gibt es?
Die verschiedenen Arten von Stromspeichern lassen sich in folgende Kategorien einteilen: – mechanische Speicher – elektrische Speicher – chemische Speicher Mechanische Speicher sind zum Beispiel Pumpspeicherkraftwerke, in denen Wasser zwischen zwei Seen hin- und hergepumpt wird, um Strom zu erzeugen. Elektrische Speicher speichern elektrische Energie in Form von Ladungen in einem Elektrolyt. Typische Beispiele für elektrische Speicher sind Batterien oder Akkus. Chemische Speicher speichern chemische Energie in Form von Brennstoffen wie Gas oder Öl.
Welche Größe sollte mein Stromspeicher haben?
Die Größe deines Stromspeichers hängt von deinem individuellen Stromverbrauch ab. Überlege dir, wie viel Strom du in einer bestimmten Zeit verbrauchst. Wenn du nicht genau weißt, wie viel Strom du benötigst, nimm einfach deinen durchschnittlichen Stromverbrauch als Richtwert. Auch deine geplante Nutzung des Stromspeichers spielt eine Rolle. Wenn du nur den Strom für einen bestimmten Zeitraum speichern willst, zum Beispiel für die Nacht, ist ein kleinerer Speicher ausreichend. Wenn du deinen Stromspeicher jedoch auch zum Laden deines Elektroautos nutzen willst, sollte er entsprechend größer sein. In der Regel reichen Speicher von 3 bis 10 kWh aus, um den durchschnittlichen Haushaltstrombedarf zu decken.
Wie viel kostet ein Stromspeicher?
Der Preis für einen Stromspeicher hängt von seiner Größe, der Kapazität, dem Typ und der Marke ab. Die Preise starten bei etwa 500 Euro für einen kleinen Stromspeicher mit einer Kapazität von etwa sechs Kilowattstunden (kWh). Für einen großen Speicher mit einer Kapazität von mehreren tausend kWh kann man je nach Ausführung und Marke mehrere zehntausend Euro bezahlen.
Ähnliche Beiträge
Viessmann Stromspeicher Test: Die 5 Besten im Vergleich
Fronius Stromspeicher Test: Die 5 Besten im Vergleich
Pv Anlage Mit Stromspeicher Test: Die 5 Besten im Vergleich
10 Kw Stromspeicher Test: Die 5 Besten im Vergleich