Mit dem immer größer werdenden Angebot an Elektroautos ist auch die Nachfrage nach Ladestationen gestiegen. Doch welche Wallbox ist die richtige für Sie? Wir stellen Ihnen die 5 besten Ladestationen im Vergleich vor.
Das Wichtigste in Kürze
- Eine Wallbox ist eine spezielle Ladestation für Elektrofahrzeuge. Sie wird an der Wand montiert und ermöglicht das Laden von Elektroautos mit einer höheren Leistung als herkömmliche Ladesäulen. Wallboxes sind in der Regel kostenpflichtig.
- Beim Kauf von Ladestationen sollte beachtet werden, wie hoch die Ladeleistung ist. Je höher die Ladeleistung, desto schneller kann die Ladestation geladen werden.
- Wallboxen sind spezielle Ladesäulen für Elektrofahrzeuge. Sie haben eine höhere Ladeleistung als herkömmliche Steckdosen und ermöglichen so ein schnelleres Aufladen des Fahrzeugs. Außerdem verfügen Wallboxen über eine integrierte Überwachungsfunktion, die den Ladevorgang überwacht und Fehlermeldungen anzeigt.
Die 7 besten Ladestationen
Die Heidelberg Wallbox Home Eco ist eine Ladestation für Elektro- und Hybrid-Autos. Sie ist intuitiv bedienbar und einfach zu montieren. Die Ladestation verfügt über eine Ladeleistung von bis zu 11 kW. Sie ist ideal für alle Elektro- und Hybrid-Fahrzeuge, die mit einer Ladebuchse Typ 2 gemäß IEC 62196-2 ausgestattet sind. Der Lieferumfang der Wallbox Home Eco umfasst die Ladestation, das Ladekabel und die Sicherheitshinweise.
Dieses tragbare Ladegerät ist mit den meisten Autos auf dem Markt kompatibel. Das LED-Display zeigt Informationen zu Ladeleistung, Zeit, Lademenge, Temperatur und Sicherheit an. Das Ladegerät ist außerdem mit Farbstatus-LEDs ausgestattet. Je nach Bedarf kann der Strom der Mobilen Wallbox vielseitig angepasst werden: Wählen Sie die Stärke flexibel zwischen 6A, 8A, 10A, 12A und 16A – Vollautomatisch oder Manuell. Überall wo es CEE Steckdosen gibt. Dank Timerfunktion zu jeder Zeit! Das Kabel ist Regenfest und Stoßsicher. In unserer Mobielen Wallbox befinden sich diverse Sicherheitsfunktionen und Sensoren. Dazu gehören u.a.: Reststrom, Unterspannungs- und Überspannungsschutz, elektrostatischer Schutz, Temperaturmessung und mehr.
Die TECHNIVOLT 100 Wallbox von TechniSat ist eine Ladestation für Elektrofahrzeuge, die mit einem Typ 2 Ladestecker ausgestattet ist. Die Wallbox verfügt über eine Leistung von 11 kW und ist somit besonders gut für das schnelle Aufladen von Elektrofahrzeugen geeignet. Zudem ist die TECHNIVOLT 100 Wallbox mit einem RFID-Zugriffsschutz ausgestattet, der einen unbefugten Zugriff auf die Ladestation verhindert. Die Wallbox ist außerdem KFW-förderfähig und wird somit mit 900 Euro gefördert. Lieferumfang: Ladestation TECHNIVOLT 100, Montageanleitung, Bedienungsanleitung, Montageschablone, Montagzubehör, 1x Master RFID-Karte, 2x Benutzer RFID-Karte.
Die Wallbox Home Eco ist eine hochwertige Ladesäule für Elektro- und Hybrid-Fahrzeuge. Mit einer Ladeleistung von bis zu 11 kW lädt die Wallbox schnell und effizient. Im Stand-by-Modus verbraucht die Wallbox nur wenig Strom, was zu einer langen Lebensdauer führt. Die Installation ist einfach und schnell durchzuführen, die Bedienung ist intuitiv. Die Wallbox ist speziell für Garagen und Carports konzipiert. Der Lieferumfang umfasst 5 m Ladekabel mit Typ 2 Ladestecker entsprechend der DIN EN 62196-2.
Mit der astoneves 11kW EV Wallbox können Sie Ihr Elektroauto schnell und einfach aufladen. Die Wallbox verfügt über ein LCD-Display und LED-Anzeige, mit denen Sie den Ladestatus überprüfen und Echtzeitdaten auf einen Blick sehen können. Außerdem ist die EV Wallbox mit einem Hochleistungsterminal ausgestattet, das aus reinem Kupfer versilbertem Material besteht und Staub automatisch filtert, ohne elektrische Funken zu erzeugen. Die Elektroauto Ladestation ist mit allen Elektrofahrzeugen mit Typ 2 (IEC 62196-2 Standard) Eingang kompatibel.
Der JUICE BOOSTER 2 Wallbox ist die weltweit einzige mobile 22 kW Ladestation für E-Autos. Mit dem JUICE BOOSTER 2 laden Sie unabhängig vom Stromanschluss immer maximal schnell. Dank automatischer Adaptererkennung überall korrekt und maximal schnell laden. Der JUICE BOOSTER 2 erkennt den eingesteckten Adapter und regelt die Leistung automatisch. Permanente Überwachung des Erdleiters. Die integrierte Technik schaltet bei lebensgefährdenden Wechselstrom- oder Gleichstromfehlern sofort ab.
Die HEIDELBERG Wallbox Energy Control bietet eine Ladeleistung von bis zu 11 kW und ist somit für die Vernetzung von bis zu 16 Elektro- und Hybridfahrzeugen geeignet. Die Wallbox ist an das Home Energy Management System anbindbar und ermöglicht so eine wirtschaftliche Nutzung von eigens produziertem Solarstrom. Die Wallbox ist wartungsfrei und einfach zu montieren. Lieferumfang: 7,5 m Kabel mit Typ 2 Ladestecker entsprechend der DIN EN 62196-2, Sicherheitshinweise.
Ratgeber: Das richtige Wallbox Modell kaufen
Beim Kauf von Ladestationen sind einige Punkte zu beachten. Damit auch du die richtige Wallbox findest haben wir hier die wichtigsten Kaufkriterien für dich zusammen gefasst.
Falls du auf der Suche nach einer Easee Wallbox bist, dann schau in unserem Beitrag über Easee Wallbox Test: Die 5 besten im Vergleich vorbei.
Ladeleistung
Die Ladeleistung der Wallbox ist entscheidend für die Schnelligkeit des Ladevorgangs. Die meisten Modelle bieten eine Ladeleistung von 3,6 kW. Dies entspricht etwa der Ladeleistung eines herkömmlichen Haushaltsstromnetzes. Bei der Auswahl der Wallbox sollte daher darauf geachtet werden, dass die Ladeleistung der gewünschten Elektrofahrzeuge auch mit der Wallbox kompatibel ist.
Kabellänge
Die Kabellänge ist ein wichtiges Kriterium beim Kauf einer Wallbox. Sie sollte mindestens 3 Meter lang sein, damit das Kabel ausreicht, um die Wallbox an einen geeigneten Platz zu stellen.
Steckertypen
Beim Kauf einer Wallbox ist auf die Steckertypen zu achten, die die Wallbox haben kann. Es gibt drei Steckertypen: der Typ 1, der Typ 2 und der Typ 3. Der Typ 1 ist der Steckertyp, der am häufigsten verwendet wird. Er ist vor allem in den USA und in Japan verbreitet. Der Typ 2 ist der Steckertyp, der in Europa am häufigsten verwendet wird. Er ist kompatibel mit dem Typ 1. Der Typ 3 ist der Steckertyp, der in China und in anderen asiatischen Ländern verwendet wird. Er ist nicht kompatibel mit den anderen beiden Steckertypen.
Lastmanagement
Die Wallbox sollte über ein Lastmanagement verfügen, damit der Ladevorgang entsprechend angepasst werden kann. Das Lastmanagement regelt die Ladeleistung der Wallbox entsprechend der aktuellen Stromnachfrage. So wird verhindert, dass beispielsweise die gesamte Haushaltsleistung auf einmal abgerufen wird und somit die Netzstabilität gefährdet wird.
Installation
Die Installation einer Wallbox ist sehr einfach. Sie müssen nur die Steckdose, an die Sie die Wallbox anschließen möchten, ausfindig machen und den entsprechenden Stecker in die Steckdose stecken. Anschließend verbinden Sie die Wallbox mit dem Auto mittels des Ladekabels. Schließen Sie das andere Ende des Kabels an die Wallbox an und stecken Sie das andere Ende in das Auto. Nun können Sie die Wallbox mit dem Stromnetz verbinden.
Preis
Die Kosten für eine Wallbox variieren je nach Modell und Hersteller. Grundsätzlich kann man aber von Kosten zwischen 200 und 1.000 Euro ausgehen. Bei vielen Modellen ist auch eine Montage erforderlich, die meistens vom Kunden selbst erledigt werden muss. Die Kosten hierfür variieren je nach Anbieter und Ausführung zwischen 100 und 400 Euro.
FAQ
Welche Ladestationen gibt es?
Neben klassischen Ladestationen für Elektrofahrzeuge gibt es auch Schnellladestationen. Diese funktionieren mit Gleichstrom und ermöglichen eine Ladezeit von etwa 30 Minuten. Die Ladeleistung liegt dabei bei etwa 50 Kilowatt. Bei den meisten Schnellladestationen handelt es sich um sogenannte Chademo-Ladestationen. Daneben gibt es auch CCS-Ladestationen, die mit Gleichstrom funktionieren und eine Ladezeit von etwa 20 Minuten ermöglichen. Die Ladeleistung liegt bei etwa 150 Kilowatt. Die meisten CCS-Ladestationen gibt es in Deutschland.
Welche ist die beste für mich?
Die beste Ladestation für dich hängt davon ab, was du genau suchst. Möchtest du eine Station, die überall einsetzbar ist? Oder benötigst du eine Station, die speziell für dein Elektroauto geeignet ist? Wenn du eine allgemeine Ladestation suchst, kannst du dich für eine Standard-Station entscheiden. Diese Stationen sind meistens überall einsetzbar und können mit verschiedenen Elektroautos genutzt werden. Allerdings ist die Ladegeschwindigkeit bei Standard-Stationen meistens nicht so hoch wie bei speziellen Elektroauto-Ladestationen. Möchtest du eine Station, die für dein Elektroauto geeignet ist? In diesem Fall solltest du auf die jeweiligen Spezifikationen deines Elektroautos achten. Es gibt Ladestationen, die nur für bestimmte Modelle von Elektroautos geeignet sind. So kannst du sichergehen, dass dein Elektroauto auch tatsächlich geladen wird.
Welche Funktionen sollte die Ladestation haben?
Die Funktionen, die eine Ladestation haben sollte, hängen vom jeweiligen Einsatzzweck ab. Grundsätzlich sollte eine Ladestation über einen Netzanschluss verfügen, um Strom zu liefern, und über einen USB-Anschluss, um Daten zu übertragen. Außerdem sollte sie über ein Display verfügen, um den Ladevorgang anzuzeigen, und über einen Lautsprecher, um eventuelle Fehlermeldungen anzuzeigen. Manche Ladestationen verfügen auch über einen GPS-Sensor, um die Position des Fahrrads zu ermitteln, und über einen Beschleunigungssensor, um die Fahrgeschwindigkeit zu ermitteln.
Ähnliche Beiträge
Wallbox mit Cee Stecker Test: Die besten Ladestationen mit Cee Stecker
V2H Wallbox Test: Die besten V2H Ladestationen
Wallbox mit Mid Zähler Test: Die besten Ladestationen mit Mid Zähler
Wallbox für PV Überschussladung Test: Die 7 besten Ladestationen für PV Überschussladung