Wer muss Laub auf Gehweg entfernen? Rechtliche Infos 2024

Im Herbst, wenn die Blätter von den Bäumen fallen, wird der Gehweg oft zu einem rutschigen Untergrund, der für Fußgänger zur Stolperfalle werden kann. Aber wer ist eigentlich dafür verantwortlich, dass das Laub auf dem Gehweg entfernt wird? In diesem Artikel gehen wir dieser Frage auf den Grund. Wir schauen uns an, welche Pflichten und Verantwortlichkeiten Anwohner, Eigentümer und Mieter in Bezug auf die Laubentfernung haben. Dabei beleuchten wir auch, wann und wie oft das Laub entfernt werden muss und wie du es richtig entsorgst. Zudem gehen wir auf die Verkehrssicherungspflicht ein und erläutern, welche Ausnahmen es gibt. Zum Schluss werfen wir einen Blick darauf, wie du dich gegen Ansprüche bei Vernachlässigung der Räumpflicht absichern kannst. Falls du noch auf der Suche nach dem richtigen Werkzeug für die Laubentfernung bist, schau dir doch mal unseren Artikel zum Thema Laubbläser an.

Das Wichtigste in Kürze

  • Anwohner sind verantwortlich für die Beseitigung von Herbstlaub auf dem Gehweg. Dies beinhaltet sowohl Eigentümer als auch Mieter, abhängig von den Regelungen im Mietvertrag.
  • Die Laubbeseitigung sollte so oft erfolgen, dass der Gehweg risikolos passierbar bleibt. Es existiert ein Urteil des Landgerichts Berlin, das eine genaue Regelung zur Laubbeseitigung trifft.
  • Bei Vernachlässigung der Räumpflicht kann eine Privathaftpflichtversicherung Eigentümer und Mieter vor Forderungen schützen.

Wer muss Laub auf dem Gehweg entfernen: Verantwortlichkeiten und Pflichten

Jetzt, wo klar ist, wer für die Laubbeseitigung verantwortlich ist, schauen wir uns genauer an, welche Rollen Anwohner, Eigentümer und Mieter dabei spielen. In diesem Zusammenhang ist es auch spannend, wer eigentlich das Laub von der Straße kehren muss. Hierzu haben wir einen weiterführenden Artikel, den du hier findest.

Anwohner als Verantwortliche für die Beseitigung von Herbstlaub

Als Anwohner trägst du die Hauptverantwortung für die Beseitigung von Herbstlaub. Dazu zählt nicht nur das Laub auf deinem Grundstück, sondern auch das auf dem Gehweg vor deinem Haus. Diese Pflicht ergibt sich aus der sogenannten Verkehrssicherungspflicht. Vernachlässigst du diese, riskierst du bei Unfällen durch rutschiges Laub hohe Schadensersatzforderungen. Daher ist es wichtig, regelmäßig zu kehren und das Laub ordnungsgemäß zu entsorgen.

Verkehrssicherungspflicht: Rolle von Eigentümern und Mietern

Eigentümer und Mieter tragen die Verkehrssicherungspflicht. Sie stellen sicher, dass niemand auf ihrem Grundstück durch Laub rutscht und stürzt. Verletzen sie diese Pflicht, haften sie für entstehende Schäden. Mieter übernehmen diese Aufgabe oft durch Vereinbarung im Mietvertrag. Bleibt eine solche Vereinbarung aus, bleibt der Eigentümer verantwortlich. Daher immer den Mietvertrag prüfen und bei Unklarheiten mit dem Vermieter sprechen.

Räum- und Streupflicht: Regelungen im Mietvertrag

Im Mietvertrag finden sich oft Regelungen zur Räum- und Streupflicht. Üblicherweise übernimmt der Mieter diese Pflichten. Sollte das der Fall sein, muss der Mieter für die Beseitigung des Laubes sorgen. Doch Achtung: Ist im Mietvertrag keine Regelung zu finden, bleibt der Eigentümer der Immobilie zuständig. So oder so gilt es, sich an die Vorschriften zu halten und die Sicherheit auf dem Gehweg zu gewährleisten.

Wann und wie oft muss Laub auf dem Gehweg entfernt werden?

Nachdem wir geklärt haben, wer die Pflicht zum Laubkehren hat, stellt sich die Frage: Wann und wie oft ist das nötig? Es gibt keine festen Regeln, aber einige Richtlinien helfen dabei, Gehwege sicher und passierbar zu halten. Gerade in der regenreichen Herbstzeit spielt das Laubkehren eine wichtige Rolle. Im nächsten Abschnitt erfährst du mehr dazu.

Übrigens, wenn du dir noch unsicher bist, ob du einen Laubbläser oder einen Besen für die Laubbeseitigung verwenden solltest, haben wir einen hilfreichen Artikel für dich.

Gehwege risikolos passierbar: Zeiten und Häufigkeit der Laubbeseitigung

Herbstlaub verschönert die Landschaft, stellt aber auf Gehwegen eine Rutschgefahr dar. Deshalb ist eine regelmäßige Laubbeseitigung wichtig. Die konkrete Häufigkeit hängt von der Menge des Laubes und den Wetterbedingungen ab. Bei windigem oder nassem Wetter fällt mehr Laub an und die Rutschgefahr erhöht sich. In solchen Fällen braucht der Gehweg öfter eine Reinigung.

Zu beachten gilt: In der Regel musst du zwischen 7 Uhr morgens und 20 Uhr abends das Laub beseitigen. Einige Kommunen haben hier aber andere Regelungen. Prüfe daher die örtlichen Gegebenheiten.

Für mehr Informationen zum richtigen Zeitpunkt der Laubbeseitigung, schau dir unseren Beitrag über das Laub harken an. Hier erhältst du wertvolle Tipps zur optimalen Pflege deines Gartens im Herbst.

Das könnte ebenfalls für dich interessant sein: Entdecken Sie, wer wirklich für das Kehren des Laubs von der Straße verantwortlich ist – die Antworten könnten Sie überraschen!

Landgericht Berlin: Urteil zur Laubbeseitigung

Das Landgericht Berlin entschied, dass Anwohner das Laub auf dem Gehweg täglich entfernen müssen. Fällt das Laub im Herbst besonders stark, kann sogar eine zweite Kehrung am Tag notwendig sein. Das Gericht begründet seine Entscheidung mit der Verkehrssicherungspflicht. Diese Pflicht verlangt, dass Fußgänger den Gehweg ohne Unfallgefahr passieren können. Bei Nässe wird Laub rutschig und stellt eine Gefahr dar. Daher ist eine regelmäßige, gründliche Beseitigung wichtig. Nach dem Urteil haften Anwohner für Unfälle, wenn sie ihrer Pflicht nicht nachkommen.

Laub richtig entsorgen: So gehts

Laub richtig entsorgen: So gehts

Nachdem du nun weißt, wann und wie oft du Laub vom Gehweg entfernen musst, stellt sich die Frage: Wohin damit? Natürlich könntest du es einfach in die Biotonne werfen. Doch es gibt noch eine andere, umweltfreundlichere Methode, die sowohl deinem Garten als auch deinem Geldbeutel zugutekommt. Im nächsten Abschnitt erfährst du, wie du Laub richtig entsorgst und warum das Laub kompostieren eine gute Option ist.

Das Laub vom Gehweg zur Biotonne: Umgang mit Herbstlaub

Entferne zuerst das Laub vom Gehweg. Nutze hierfür Laubbesen oder Laubbläser. Sammle es in großen Säcken oder Laubnetzen. Entsorge das Laub anschließend in der Biotonne. Ist diese voll, nutze eine zusätzliche Laubtonne. Manche Gemeinden stellen diese kostenfrei zur Verfügung. Kompostiere das Laub alternativ im eigenen Garten. Es dient als wertvoller Dünger und Bodenverbesserer. Achte darauf, das Laub gleichmäßig zu verteilen. Erstelle einen separaten Haufen, wenn du viel Laub hast. Über den Winter zersetzt es sich und wird zu Kompost. Behalte stets den Gehweg frei und sorge für Sicherheit. Vermeide Laubhaufen auf Straßen und Gehwegen. Diese stellen eine Rutschgefahr dar.

Verkehrssicherheit beachten: Laub nicht auf die Straße kehren

Beim Kehren des Laubs gilt: Niemals auf die Straße fegen. Dieses Verhalten stellt eine Gefährdung für den Verkehr dar und ist zudem gesetzlich verboten. Beseitige das Laub sicher und ordnungsgemäß. Nutze dafür geeignete Werkzeuge wie Besen und Laubsauger. Entsorge das Laub anschließend am besten in der Biotonne oder auf dem Komposthaufen. Aber Achtung: Die Menge ist oft begrenzt. Informiere dich darüber bei deinem lokalen Entsorgungsunternehmen.

Sicherung gegen Ansprüche bei Vernachlässigung der Räumpflicht

Also, du hast alles über die Verantwortung der Laubbeseitigung gelernt. Aber was passiert, wenn du diese Pflicht vernachlässigst? Es ist wichtig, dich gegen mögliche Ansprüche abzusichern. Dazu gehören die Privathaftpflichtversicherung und andere Maßnahmen. Doch bevor wir uns damit beschäftigen, hier ein Tipp: Bei Regen kann die Laubbeseitigung besonders schwierig sein. Ein Laubbläser kann dann eine große Hilfe sein. Nun aber zurück zur Absicherung bei Vernachlässigung der Räumpflicht.

Privathaftpflichtversicherung für Eigentümer und Mieter: Schutz vor Forderungen

Eine Privathaftpflichtversicherung bietet Schutz vor Forderungen Dritter. Sie springt ein, wenn du deiner Räumpflicht nicht nachkommst und jemand dadurch zu Schaden kommt. Stolpert jemand über nicht entferntes Laub und verletzt sich, deckt die Versicherung die entstehenden Kosten. Das gilt sowohl für Eigentümer als auch für Mieter. Überlege dir also, eine solche Versicherung abzuschließen, wenn du das noch nicht getan hast. Es ist ein sinnvoller Schutz vor unvorhergesehenen Ereignissen.

Verkehrssicherungspflicht: Gilt nicht für alle Wege

Verkehrssicherungspflicht: Gilt nicht für alle Wege

Nachdem du nun weißt, wie du das Laub auf Gehwegen beseitigst und wer dafür verantwortlich ist, schauen wir uns an, für welche Wege die Verkehrssicherungspflicht gilt. Es mag dich überraschen, aber nicht alle Wege fallen darunter. Bevor du also den Laubbläser zur Hand nimmst, solltest du dich informieren, ob du damit auch wirklich alle Wege bearbeiten darfst. In der nächsten Sektion erfährst du mehr über Ausnahmen und besondere Regelungen.

Ausnahmen der Verkehrssicherungspflicht: Unterordnete Nebenwege

Nicht alle Wege unterliegen der Verkehrssicherungspflicht. Insbesondere sogenannte untergeordnete Nebenwege fallen oft aus dem Raster. Das sind Wege, die selten genutzt werden oder nur einen begrenzten Personenkreis bedienen. Beispiele sind Feldwege, Waldwege oder Zufahrten zu einzelnen Häusern. Hier besteht in der Regel keine Pflicht, Laub zu entfernen. Trotzdem ist es ratsam, auch solche Wege frei von Laub zu halten, um Unfälle zu vermeiden.

Räumpflicht für Laub: Regelungen in Städten und Gemeinden

Die Regelungen zur Räumpflicht für Laub variieren je nach Stadt und Gemeinde. In einigen Orten ist es die Aufgabe der Anwohner, in anderen kümmert sich die Stadtverwaltung. Oft findet sich dazu eine Regelung in der Satzung der jeweiligen Gemeinde. Informiere dich bei deinem zuständigen Ordnungsamt. In vielen Fällen bist du als Anwohner verpflichtet, Gehwege und Bürgersteige frei von Laub zu halten. Bei Nichtbeachtung drohen Bußgelder. Daher ist es wichtig, die lokale Vorschrift zu kennen und einzuhalten.

ammenfassung: Wer muss Laub auf dem Gehweg entfernen und wie?

Im Herbst fällt viel Laub an. Ein Großteil davon landet auf Gehwegen. Die Verantwortung für die Beseitigung liegt meist bei den Anwohnern. Sie haben die sogenannte Verkehrssicherungspflicht. Das heißt, sie müssen dafür sorgen, dass Passanten keine Gefahr durch das Laub droht. Die genauen Regelungen dazu stehen oft im Mietvertrag.

Die Häufigkeit der Laubbeseitigung hängt von der Lage und der Menge des Laubes ab. Wichtig ist, dass Gehwege sicher passierbar bleiben. Ein Urteil des Landgerichts Berlin legt fest, dass Anwohner nicht ständig für die Entfernung des Laubes sorgen müssen.

Das gesammelte Laub gehört in die Biotonne. Es darf nicht einfach auf die Straße gekehrt werden. Damit riskierst du, die Verkehrssicherheit zu gefährden.

Eine Privathaftpflichtversicherung schützt Eigentümer und Mieter vor Ansprüchen, wenn sie ihrer Räumpflicht nicht nachkommen. Sie ist also sinnvoll.

Die Verkehrssicherungspflicht gilt allerdings nicht für alle Wege. Unterordnete Nebenwege sind oft ausgenommen. In Städten und Gemeinden gibt es dazu unterschiedliche Regelungen.

Also, pack die Kehrmaschine aus und sorge für sichere Gehwege!

FAQ

Was passiert, wenn du die Laubbeseitigung vernachlässigst?

Wenn du die Laubbeseitigung vernachlässigst, kann das zu Unfällen führen, für die du als Anwohner oder Mieter verantwortlich bist. Die Verkehrssicherungspflicht liegt in der Regel beim Eigentümer, kann aber auch auf Mieter übertragen werden. Bei Vernachlässigung der Räumpflicht können Ansprüche gegen dich geltend gemacht werden. Du kannst dich davor durch eine Privathaftpflichtversicherung absichern.

Wie gehst du bei der Entsorgung von Herbstlaub vor?

Bei der Entsorgung von Herbstlaub sammle ich die Blätter zunächst zusammen und entsorge sie dann entweder in der Biotonne, auf meinem eigenen Komposthaufen oder bringe sie zur nächsten Deponie. Es ist wichtig, das Laub nicht einfach auf die Straße zu kehren, da dies die Verkehrssicherheit gefährden kann.

Welche Ausnahmen von der Verkehrssicherungspflicht gibt es?

Ausnahmen von der Verkehrssicherungspflicht betreffen untergeordnete Nebenwege, wie beispielsweise Wege zu Hintereingängen. Diese müssen nicht zwingend von Laub oder Schnee befreit werden. Die Verkehrssicherungspflicht gilt primär für Wege vor einem Haus oder einer Wohnung, die von der Allgemeinheit genutzt werden.

Welche Rolle spielt deine Privathaftpflichtversicherung bei der Laubbeseitigung?

Deine Privathaftpflichtversicherung spielt eine wichtige Rolle bei der Laubbeseitigung, da sie dich vor Ansprüchen absichert, falls du deiner Räumpflicht vernachlässigst und dadurch jemand zu Schaden kommt. Es ist also ratsam, eine solche Versicherung zu haben, wenn du Eigentümer einer selbst genutzten Immobilie bist oder als Mieter die Räum- und Streupflicht für den angrenzenden Gehweg übertragen bekommen hast.

Julius ist ein passionierter Gärtner und Elektrotechniker, der seine Liebe zur Natur und Technik gekonnt miteinander verbindet. In seinem Garten pflegt er eine bunte Vielfalt an Pflanzen und kreiert zauberhafte Ecken, die zum Verweilen einladen. Julius hat eine besondere Vorliebe für moderne Gartengeräte, wie Mähroboter und elektrische Heckenscheren, die ihm dabei helfen, seinen Garten stets in einem optimalen Zustand zu halten. Seine Freude am Gärtnern und sein Know-how in der Elektrotechnik machen ihn zu einem wahren Gartenexperten, der seine Leidenschaft gerne mit anderen teilt.

Teilen:

Newsletter abonnieren & Preise gewinnen.

Abonniere jetzt unseren Newsletter und sichere dir sich die Chance, exklusive Testprodukte zu gewinnen.

Kostenlose Gewinnspiele
Rabatte & Gutscheine
Im Wert von bis zu 1000€

Schreibe einen Kommentar