Die Calla Pflanze ist eine exotische Schönheit, die mit ihren eleganten Blüten jedes Herz höher schlagen lässt. Aber sie ist auch eine Diva, wenn es um ihre Pflege geht, insbesondere beim Thema Bewässerung. In diesem Artikel widmen wir uns ganz dem Calla gießen. Wir werden uns mit der Bedeutung der Bewässerung für die Calla Pflanze beschäftigen, wie sich ihr Wasserbedarf im Laufe des Jahres ändert und wie der Standort das Calla gießen beeinflusst. Wie oft sollte man die Calla während der Blütezeit gießen? Und wie sieht es nach der Blütezeit aus? Diese und viele andere Fragen werden wir klären. Interessierst du dich auch für verschiedene Bewässerungssysteme? Dann schau dir doch mal unseren Artikel zum Thema Bewässerungssysteme an.
Das Wichtigste in Kürze
- Der Wasserbedarf der Calla Pflanze ändert sich im Laufe des Jahres, wobei sie während der Blütezeit mehr Wasser benötigt.
- Das Umtopfen der Calla Pflanze ist wichtig und beeinflusst das Gießverhalten. Nach dem Umtopfen kann die Pflanze mehr Wasser benötigen, um ihr Wachstum zu unterstützen.
- In der Wintersaison sind besondere Aspekte beim Gießen der Calla Pflanze zu berücksichtigen, einschließlich Frostschutzmaßnahmen, um die Pflanze vor Kälte zu schützen.
Calla giessen: Die Bedeutung der Bewässerung für die Calla Pflanze
Die Calla Pflanze hat einen besonderen Bezug zum Wasser. Ihre Herkunft und ihre natürliche Umgebung spielen dabei eine entscheidende Rolle. Doch wie viel Wasser braucht die Calla eigentlich und wie verändert sich dieser Bedarf im Laufe des Jahres? Du erfährst es in den nächsten Abschnitten. Wenn du gerade erst mit dem Gärtnern beginnst, empfehle ich dir unseren informativen Artikel über das richtige Giessen von Pflanzen. Er gibt dir einen guten Überblick über die Grundlagen.
Die Herkunft der Calla Pflanze und ihre Beziehung zum Wasser
Die Calla Pflanze stammt ursprünglich aus den Feuchtgebieten Südafrikas. Dort wächst sie in der Nähe von Flüssen und Seen und ist daher an einen hohen Wasserbedarf angepasst. Sie liebt feuchte Standorte und verträgt sogar kurzzeitige Überschwemmungen. Bei der Pflege in Haus und Garten ist daher eine ausreichende Bewässerung essenziell. Gib der Erde nie die Chance, vollständig auszutrocknen. Achte jedoch darauf, Staunässe zu vermeiden, da diese zur Wurzelfäulnis führen kann. Die Herkunft der Calla aus einem Feuchtgebiet macht deutlich, wie wichtig Wasser für ihr Wohlbefinden ist.
Wie sich der Wasserbedarf der Calla Pflanze im Laufe des Jahres ändert
Der Wasserbedarf der Calla Pflanze ändert sich im Laufe des Jahres. Während der Wachstums- und Blütezeit von Frühjahr bis Herbst braucht sie viel Wasser. Prüfe die Topferde täglich und gieße, sobald die Oberfläche trocken ist. Aber Vorsicht! Staunässe vermeiden, sonst drohen Wurzelfäule und Pilzbefall. Im Winter reduzierst du das Gießen. Die Pflanze ruht und benötigt nur so viel Wasser, dass der Wurzelballen nicht völlig austrocknet. Bei richtiger Bewässerung belohnt die Calla dich mit kräftigem Wachstum und prächtigen Blüten.
Sonne oder Halbschatten: Der Einfluss des Standorts auf das Calla giessen
Der Standort beeinflusst stark, wie viel Wasser die Calla benötigt. Sie verträgt Sonne und Halbschatten, doch in der prallen Mittagssonne verdunstet das Wasser schneller. Im Halbschatten bleibt der Boden länger feucht. Ändert sich der Standort, ändert sich auch der Wasserbedarf. Überprüfe die Feuchtigkeit des Bodens regelmäßig. So stellst du sicher, dass die Calla genug Wasser hat. Denk daran, dass es effektive Bewässerungsmethoden gibt, die den Wasserbedarf deiner Pflanzen decken. Zum Beispiel die Methode mit der Plastikflasche.
Calla giessen während der Blütezeit: Tipps und Tricks
Nachdem wir uns nun mit dem allgemeinen Wasserverbrauch der Calla beschäftigt haben, widmen wir uns speziell der Blütezeit. Diese Phase fordert der Pflanze besonders viel ab und beeinflusst entsprechend ihr Wasserbedürfnis. Doch wie oft und wie viel sollte man die Calla während ihrer Blütezeit gießen? Und welche Rolle spielt das Düngen in diesem Zusammenhang? Um dabei keine Fehler zu machen, bietet unsere Pflanzen Gießen App eine hilfreiche Unterstützung an. Damit behältst du den Überblick und deine Calla erhält genau das, was sie braucht. Doch nun zur Blütezeit der Calla…
Die Blütezeit der Calla Pflanze: Warum sie mehr Wasser benötigt
Die Calla-Pflanze stammt aus feuchten Regionen Afrikas. Daher hat sie einen höheren Wasserbedarf während ihrer aktiven Wachstums- und Blütezeit. Wenn die Calla blüht, steigt ihr Wasserbedarf signifikant an. Das liegt daran, dass die Pflanze mehr Energie für die Blütenproduktion benötigt. Diese Energie bezieht sie hauptsächlich aus Wasser und Nährstoffen. Zudem fördert ausreichend Wasser die Saftströme in der Pflanze. Dadurch werden die Nährstoffe besser verteilt und die Pflanze bleibt gesund und kräftig.
Wie oft sollte man die Calla während der Blütezeit giessen?
In der Blütezeit benötigt die Calla viel Wasser. Daher empfiehlt es sich, sie täglich zu gießen. Achte darauf, dass die Erde stets feucht bleibt, aber nicht nass. Eine Staunässe führt zu Wurzelfäule und sollte unbedingt vermieden werden. Es ist wichtig, die Feuchtigkeit der Erde regelmäßig zu überprüfen und bei Bedarf zu bewässern. Dabei gilt: Lieber öfter und wenig, als selten und viel.
Die Rolle des Düngens beim Calla giessen während der Blütezeit
Düngen spielt eine entscheidende Rolle beim Gießen deiner Calla während der Blütezeit. Es liefert der Pflanze wichtige Nährstoffe und fördert ein gesundes Wachstum. Während der Blütezeit braucht die Calla mehr Energie. Dünger hilft, diesen Bedarf zu decken. Verwende einen speziellen Blühpflanzendünger und befolge die Packungsanweisungen. Gieße die Calla erst, dann düngen. So vermeidest du eine Überdosis und Nährstoffverbrennungen. Achte darauf, das Düngen mit dem Gießen zu koordinieren. So erhält die Calla eine gleichmäßige Versorgung und blüht prächtig.
Calla giessen nach der Blütezeit: Eine Anleitung

Nach der Blütezeit ändert sich das Gießverhalten der Calla Pflanze grundlegend. Es ist wichtig, diese Veränderung zu verstehen und sie richtig umzusetzen. Doch wie genau sollte man die Calla Pflanze nach der Blütezeit giessen? Und welche Rolle spielt das Düngen in dieser Phase? Diese und weitere Fragen klären wir im nächsten Abschnitt. Wenn du nach Pflanzen suchst, die weniger Pflege benötigen, findest du hier interessante Informationen zu Pflanzen, die man nicht gießen muss.
Warum die Calla nach der Blütezeit weniger Wasser benötigt
Nach der Blütezeit tritt die Calla in eine Ruhephase ein. Hierbei reduziert sie ihren Stoffwechsel und benötigt daher weniger Wasser. Achte darauf, die Pflanze nicht zu übergießen, da dies zu Wurzelfäule führen kann. In dieser Phase ist es wichtig, das Gießverhalten anzupassen und die Wassermenge zu verringern. Nur so kann die Pflanze gesund überwintern und im nächsten Jahr erneut blühen.
Die richtige Häufigkeit beim Calla giessen nach der Blütezeit
Nach der Blütezeit sinkt der Wasserbedarf der Calla. Reduziere daher die Bewässerung. Statt täglich, gieße die Pflanze nur noch alle zwei bis drei Tage. Achte darauf, dass die Erde zwischen den Wassergaben abtrocknen kann. Vermeide Staunässe, sonst riskierst du Wurzelfäule. Mit dieser Anpassung schaffst du optimale Bedingungen für die nächste Wachstumsphase der Calla.
Calla düngen nach der Blütezeit: Änderungen im Düngungsplan
Nach der Blütezeit benötigt die Calla weniger Dünger. Stelle die Düngung von wöchentlich auf monatlich um. Verwende hierfür einen Flüssigdünger für blühende Pflanzen. Befolge genau die Anweisungen auf dem Düngemittel. Die Blätter der Calla zeigen dir, ob die Pflanze ausreichend Nährstoffe erhält. Gelbe oder braune Blätter sind ein Zeichen für Nährstoffmangel. Bei zu viel Dünger wirken die Blätter verbrannt. Findest du das richtige Gleichgewicht, bleibt deine Calla gesund und kräftig.
Calla giessen in der Wintersaison: Besonderheiten und Herausforderungen
Nachdem wir nun die Besonderheiten der Bewässerung der Calla Pflanze im Anschluss an die Blütezeit behandelt haben, lassen wir uns von der kalten Jahreszeit nicht abschrecken. Denn auch in der Wintersaison hat die Calla spezielle Bedürfnisse. Doch bevor wir uns damit beschäftigen, schau dir diesen Artikel an, um zu erfahren, wie du deine Pflanzen während des Urlaubs bewässern kannst. Nun aber zurück zur Calla im Winter…
Das Überwintern der Calla Pflanze: Wichtige Aspekte beim Calla giessen
Die Calla-Pflanze geht im Winter in eine Ruhephase ein. In dieser Zeit benötigt sie weniger Wasser. Reduziere die Wassergabe, sobald die Blätter anfangen zu vergilben. Stelle die Pflanze dann an einen kühlen, dunklen Ort. Die ideale Temperatur liegt zwischen 10 und 15 Grad Celsius. Gieße während der Wintermonate nur so viel, dass der Wurzelballen nicht vollständig austrocknet. Vermeide Staunässe, denn die kann zu Wurzelfäule führen. Ab Februar/März, wenn die ersten neuen Triebe sichtbar werden, erhöhe die Wassergabe langsam wieder.
Frostschutz für die Calla Pflanze: Was man beachten sollte
Die Calla-Pflanze ist nicht frosthart und braucht im Winter besonderen Schutz. Bei Temperaturen unter 10 Grad Celsius empfiehlt sich ein Umzug in ein frostfreies Winterquartier. Ist das nicht möglich, bedecke die Pflanze mit einer dicken Schicht Mulch oder Vlies. Achte auf ausreichende, aber nicht übermäßige Bewässerung. Staunässe führt zu Wurzelfäule und sollte unbedingt vermieden werden. Reduziere das Gießen im Winter, aber lasse die Pflanze nicht komplett austrocknen. Eine konstante Temperatur von 10-15 Grad Celsius fördert die Überlebensfähigkeit der Calla im Winter.
Calla giessen und Umtopfen: Eine Kombination für gesundes Wachstum

Neben der richtigen Bewässerung ist auch das Umtopfen der Calla für ein gesundes Wachstum entscheidend. Dabei beeinflusst das Umtopfen direkt das Calla giessen. Umtopfen sorgt für eine optimale Nährstoffversorgung und verbessert die Wasseraufnahme. Die Pflege geht jedoch über das einfache Gießen hinaus. Es ist auch wichtig zu wissen, wie man die Pflanze richtig schneidet und wie das Zusammenspiel von Wasser und Nährstoffversorgung funktioniert. Schließlich spielt auch die Methode des Gießens eine wichtige Rolle. So gibt es beispielsweise die Möglichkeit, Pflanzen von unten zu gießen, was einige Vorteile hat.
Warum das Umtopfen für die Calla Pflanze wichtig ist
Umtopfen sorgt für frischen Boden und mehr Platz für die Calla Pflanze. Im Laufe der Zeit verbraucht die Pflanze die Nährstoffe im Topf und verdichtet den Boden durch ihr Wurzelwachstum. Dies führt zu einem weniger gesunden Wachstum und möglicherweise zu Krankheiten. Beim Umtopfen wechselst du den Boden aus und gibst der Pflanze mehr Raum. Neue Nährstoffe stimulieren das Wachstum und verbessern die Gesundheit der Pflanze. Außerdem ermöglicht das Umtopfen eine Kontrolle der Wurzeln und die Entfernung von abgestorbenen oder kranken Teilen. So bleibt deine Calla Pflanze lange gesund und kräftig.
Wie das Umtopfen das Calla giessen beeinflusst
Umtopfen beeinflusst das Gießen der Calla deutlich. Nach dem Umtopfen braucht die Pflanze mehr Wasser. Die frische Erde, die du beim Umtopfen hinzufügst, speichert Wasser besser. Sie sorgt dafür, dass die Wurzeln der Calla konstant feucht bleiben. Dabei ist Vorsicht geboten! Es besteht die Gefahr, die Pflanze zu übergießen. Stell sicher, dass die Erde zwischen den Wassergaben leicht antrocknet. Dies verhindert Staunässe und Wurzelfäule. Bei zu viel Wasser fangen die Blätter an, gelb zu werden. Also, nach dem Umtopfen gilt: Gieß die Calla reichlicher, aber mit Bedacht!
Schnitt der Calla Pflanze: Zusammenspiel mit Wasser und Nährstoffversorgung
Der Schnitt der Calla beeinflusst die Wasseraufnahme und Nährstoffversorgung. Ein regelmäßiger Schnitt fördert das Wachstum und die Blüte. Nach dem Schnitt benötigt die Pflanze weniger Wasser. Gründe sind die reduzierte Blattmasse und die gestoppte Blütenproduktion. Düngen nach dem Schnitt hilft der Pflanze, sich zu erholen. Verwende dafür einen Dünger mit hohem Stickstoffanteil. Er unterstützt die Bildung neuer Blätter. Bei der Bewässerung nach dem Schnitt gilt: Erst wenn die oberste Erdschicht trocken ist, wieder gießen. Überwässerung vermeiden, um Wurzelfäule zu verhindern. Behalte diese Punkte im Auge, dann bleibt deine Calla gesund und blüht jedes Jahr aufs Neue.
FAQ
Wie beeinflusst der Standort das Gießen der Calla Pflanze?
Der Standort der Calla Pflanze beeinflusst das Gießverhalten insofern, als dass sie in der Sonne mehr Wasser benötigt als im Halbschatten. Während der Blütezeit, unabhängig vom Standort, benötigt die Pflanze besonders viel Wasser. Nach der Blütezeit kann die Wassermenge reduziert werden.
Warum benötigt die Calla Pflanze während der Blütezeit mehr Wasser?
Die Calla Pflanze benötigt während der Blütezeit mehr Wasser, da sie in dieser Phase intensiv Energie für die Produktion und Erhaltung ihrer Blüten aufwendet. Dieser erhöhte Wasserbedarf unterstützt die Pflanze dabei, ihre Blüten in voller Pracht zu entfalten.
Wie ändert sich der Düngungsplan für die Calla Pflanze nach der Blütezeit?
Nach der Blütezeit der Calla Pflanze reduzierst du die Düngung auf einen 2-Wochen-Rhythmus, im Gegensatz zur Blütezeit, in der sie wöchentlich gedüngt werden sollte.
Wie beeinflusst das Umtopfen das Gießen der Calla Pflanze und warum ist es wichtig?
Das Umtopfen der Calla Pflanze, das alle zwei bis drei Jahre erfolgen sollte, beeinflusst das Gießen, da frische Erde mehr Wasser speichern kann. Daher benötigt die Pflanze nach dem Umtopfen zunächst mehr Wasser. Es ist wichtig, da es das Wachstum fördert und die Pflanze gesund hält. Zudem kann so verhindert werden, dass die Pflanze verholzt, was bei der Calla nicht der Fall ist, aber bei anderen Pflanzen zu Problemen führen kann.
Ähnliche Beiträge
Flamingoblume Gießen: Ultimativer Pflege-Guide 2023
Buchsbaum gießen: Top Tipps & Anleitung für 2023
Chrysanthemen gießen: Anleitung & Tipps für 2023
Farn Gießen: Ultimative Anleitung