Pflanzen von unten gießen: Der ultimative Guide 2023

Du liebst Pflanzen und möchtest ihnen das Beste bieten? Dann könnte das Gießen von unten, auch bekannt als Bottom Watering, für dich interessant sein! In diesem Artikel schauen wir uns diese Methode genauer an: Was ist das Gießen von Pflanzen von unten? Welche Vor- und Nachteile hat diese Methode? Und für welche Pflanzen eignet sie sich besonders gut? Darüber hinaus führen wir dich Schritt für Schritt durch den Prozess des Bottom Watering und zeigen Beispiele aus der Praxis. Aber keine Sorge, wir klären auch mögliche Risiken und Herausforderungen auf, denen du begegnen könntest. Und schließlich ziehen wir ein Fazit: Wie effizient ist das Gießen von Pflanzen von unten im Vergleich zu herkömmlichen Gießmethoden? Bevor wir starten, schau dir doch unseren Artikel über verschiedene Bewässerungssysteme an, der dir einen guten Überblick über die Möglichkeiten gibt.

Das Wichtigste in Kürze

  • Bottom Watering ist eine Bewässerungsmethode, bei der Pflanzen von unten gegossen werden, was einige Vorteile gegenüber dem herkömmlichen Gießen bietet.
  • Diese Methode eignet sich besonders für Pflanzen mit wenig Wasserbedarf wie Sukkulenten und Pflanzen mit buschigem Wachstum.
  • Beim Gießen von unten besteht allerdings das Risiko der Übertragung von Schädlingen, und es ist wichtig, den Feuchtigkeitsbedarf der Pflanze zu überprüfen, um Über- oder Unterbewässerung zu vermeiden.

Einführung: Pflanzen von unten gießen – ein Überblick

Das Gießen von Pflanzen von unten, auch bekannt als Bottom Watering, ist eine effektive Bewässerungsmethode. Doch was genau ist das eigentlich? Und welche Vor- und Nachteile bringt diese Methode mit sich? Welche Pflanzen eignen sich am besten für diese Art der Bewässerung? Lass uns diese Fragen klären.

Was ist das Gießen von Pflanzen von unten?

Beim Gießen von Pflanzen von unten, auch als Bottom Watering bekannt, tauchst du den Topf in Wasser, sodass die Pflanze das Wasser durch die Drainagelöcher im Boden aufnimmt. Diese Methode fördert die Wurzelentwicklung, da die Wurzeln tiefer ins Substrat wachsen, um das Wasser zu erreichen. Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, wie du Pflanzen richtig gießt, ist unser Artikel über verschiedene Bewässerungstechniken ein guter Leitfaden.

Die Vorteile und Nachteile des Bottom Watering

Für welche Pflanzen eignet sich Bottom Watering?

Bottom Watering passt gut für Zimmerpflanzen, besonders für solche mit flachem Wurzelsystem. Sukkulenten profitieren auch von dieser Methode, da sie verhindert, dass Wasser auf die Blätter gelangt und Fäulnis verursacht. Auch Pflanzen mit buschigem Wachstum oder empfindlichen Blättern, die nicht nass werden sollten, eignen sich für Bottom Watering. Allerdings nicht ideal für Pflanzen mit tiefem, weit verzweigtem Wurzelsystem wie große Bäume oder Sträucher. Ebenso ungeeignet für Pflanzen mit hohem Wasserbedarf, da sie möglicherweise nicht genug Wasser aufnehmen können.

Schritt-für-Schritt Anleitung: Pflanzen von unten gießen

Jetzt, wo du eine Idee vom Gießen von unten hast, schauen wir uns an, wie du es in der Praxis anwendest. Du brauchst das richtige Zubehör und eine genaue Anleitung, um sicherzustellen, dass deine Pflanzen optimal bewässert werden.

Das richtige Zubehör für das Gießen von unten

Für das Gießen von Pflanzen von unten brauchst du spezielles Zubehör. Ein Gefäß, das größer ist als der Topf deiner Pflanze, ist unerlässlich. Es muss groß genug sein, um den gesamten Pflanzentopf aufzunehmen und tief genug, um die Wurzeln mit Wasser zu versorgen. Ebenso wichtig ist es, hochwertige Blumenerde zu verwenden. Sie sollte in der Lage sein, Wasser gut aufzusaugen und zu speichern. Ein Drainage-Loch im Pflanzentopf ist ebenfalls erforderlich, um das Wasser von unten aufzunehmen. Wenn du nach alternativen Bewässerungsmethoden suchst, ist die Verwendung einer Plastikflasche zur Bewässerung deiner Pflanzen eine einfache und kostengünstige Option.

Wir empfehlen
ZOZOVR Vertplanter Blumentopf -
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Wie man Pflanzen von unten gießt: eine schrittweise Anleitung

1. Suche dir ein geeignetes Behältnis. Es sollte breit und tief genug sein, um den Pflanzenbehälter vollständig aufzunehmen.

2. Fülle das Behältnis mit Wasser. Die Menge hängt von der Größe deiner Pflanze ab. Für kleine Pflanzen reicht oft ein halber Liter.

3. Setze die Pflanze in das Behältnis. Stelle sicher, dass der Topf ganz im Wasser steht.

4. Lasse die Pflanze etwa 10 bis 30 Minuten im Wasser stehen. Sie zieht so viel Wasser auf, wie sie benötigt.

5. Hebe den Topf aus dem Wasser. Lass überschüssiges Wasser ablaufen, bevor du die Pflanze zurück an ihren Platz stellst.

6. Überprüfe die Pflanze nach ein paar Stunden. Ist die Oberfläche noch feucht, hat sie genug Wasser aufgenommen. Ist sie trocken, wiederhole den Vorgang.

7. Wiederhole den Prozess alle paar Tage oder je nach Bedarf deiner Pflanze.

Wir empfehlen
Gießkanne klein mit Brause für
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Praktische Anwendung des Gießens von unten

Praktische Anwendung des Gießens von unten

Nachdem du nun weißt, wie man Pflanzen von unten gießt, schauen wir uns einige Beispiele an. Letztlich hängt die Anwendung dieser Methode stark von der Art deiner Pflanzen ab. Du wirst sehen, dass sich Bottom Watering besonders gut für Sukkulenten und Pflanzen mit buschigem Wachstum eignet. Auch Pflanzen mit geringem Wasserbedarf profitieren von dieser Methode. Aber schauen wir uns das genauer an.

Bottom Watering bei Sukkulenten: ein Praxisbeispiel

Sukkulenten gelten als ideale Kandidaten für das Bottom Watering. Ihre dicken, wasserspeichernden Blätter und ihr geringer Wasserbedarf machen sie besonders anpassungsfähig an diese Methode. Stelle dein Sukkulent in ein wassergefülltes Untersetzer oder Schale. Warte, bis die Pflanze das Wasser durch die Drainagelöcher im Topfboden aufnimmt. Beobachte die Oberfläche des Bodens. Sobald sie feucht ist, höre auf zu gießen. Lasse die Pflanze nicht im Wasser stehen, da dies zu Wurzelfäule führen kann. Hierbei ist es entscheidend, den Wasserbedarf deiner spezifischen Sukkulentenart zu kennen, um Über- oder Unterbewässerung zu vermeiden. Erfahre mehr über die richtige Bewässerung von Sukkulenten in unserem Artikel Sukkulenten richtig gießen.

Pflanzen mit buschigem Wachstum von unten gießen

Pflanzen mit buschigem Wachstum profitieren besonders vom Gießen von unten. Durch diese Methode erhalten sie im Wurzelbereich ausreichend Wasser, ohne dass die Blätter nass werden. Ein nasses Laubwerk fördert oft die Bildung von Schimmel und Pilzen. Bei der Anwendung von unten gießen, achte darauf, dass das Wasser bis zur Oberfläche aufsteigt. Dann weißt du, dass die Pflanze genug Wasser aufgenommen hat. Stelle die Pflanze danach in ein Abtropfgefäß, um überschüssiges Wasser zu entfernen. Mit dieser Methode bleibt das buschige Laubwerk trocken und gesund.

Bottom Watering bei Pflanzen mit wenig Wasserbedarf

Pflanzen mit geringem Wasserbedarf profitieren oft vom Bottom Watering. Dazu gehören viele Sukkulenten und Kakteen, da sie in der Natur trockenen Bedingungen ausgesetzt sind und Wasser in ihren Blättern oder Stämmen speichern. Das Bottom Watering ermöglicht es diesen Pflanzen, genau die Menge an Wasser aufzunehmen, die sie benötigen. Ein Übergießen oder Wassermangel wird so vermieden. Für weitere Informationen zu Pflanzen, die wenig Wasser benötigen und wie man sie pflegt, sieh dir unseren Artikel Pflegeleichte Pflanzen, die wenig Wasser benötigen an.

Risiken und Herausforderungen beim Gießen von Pflanzen von unten

Auch wenn das Gießen von Pflanzen von unten viele Vorteile hat, birgt es einige Risiken und Herausforderungen. Besonders das Risiko der Übertragung von Schädlingen ist nicht zu unterschätzen. Außerdem ist es wichtig, den Feuchtigkeitsbedarf der Pflanze genau zu überprüfen, um Über- oder Unterwässerung zu vermeiden. Bei großen Pflanzen und solchen mit hohem Wasserbedarf können sich weitere Herausforderungen ergeben.

Interessanterweise gibt es Alternativen zur herkömmlichen Bewässerung, wie etwa das Gießen von Pflanzen mit Kaffee, die ebenfalls beachtet werden sollten. Aber dazu später mehr. Jetzt gehen wir erstmal auf die Risiken und Herausforderungen ein, die beim Gießen von Pflanzen von unten auftreten können.

Das Risiko der Übertragung von Schädlingen

Wie man den Feuchtigkeitsbedarf der Pflanze überprüft

Um den Feuchtigkeitsbedarf deiner Pflanze zu überprüfen, brauchst du eine genaue Beobachtung. Dabei spielt das Aussehen der Pflanze eine entscheidende Rolle. Siehst du gelbe oder welke Blätter, könnte das auf Über- oder Unterwässerung hinweisen. Auch die Erde gibt dir Aufschluss über den Wasserbedarf. Fühlt sie sich trocken an, braucht die Pflanze Wasser. Ist sie feucht, warte lieber noch. Möchtest du es genauer wissen, verwende einen Feuchtigkeitsmesser. Damit misst du den Feuchtigkeitsgehalt im Boden direkt an der Wurzel. Für eine noch präzisere Kontrolle empfehle ich die Nutzung einer Pflanzen Gießen App. Mit dieser App behältst du den Wasserbedarf deiner Pflanzen immer im Blick und gießt genau richtig.

Was man bei großen Pflanzen und Pflanzen mit hohem Wasserbedarf beachten sollte

Große Pflanzen und Pflanzen mit hohem Wasserbedarf stellen besondere Herausforderungen dar. Hierbei empfiehlt es sich, den Untersetzer mit Wasser zu füllen bis die Oberfläche leicht feucht wird. Dies signalisiert, dass die Pflanze genug Wasser aufgenommen hat. Bei Pflanzen mit hohem Wasserbedarf, wie zum Beispiel Farne, muss das Wasser gegebenenfalls mehrmals am Tag nachgefüllt werden. Wichtig ist, das Wasser nicht stehen zu lassen. Eventuell überschüssiges Wasser sollte innerhalb von 30 Minuten entfernt werden, um Wurzelfäule zu vermeiden. Immer einen Blick auf den Boden werfen – er sollte feucht, aber nicht durchnässt sein.

Fazit: Pflanzen von unten gießen als effiziente Bewässerungsmethode

Fazit: Pflanzen von unten gießen als effiziente Bewässerungsmethode

Über die Vorzüge und Herausforderungen des Bottom Watering haben wir bereits gesprochen. Jetzt wenden wir uns dem Vergleich dieser Methode mit herkömmlichen Gießmethoden zu und ziehen einige abschließende Überlegungen.

Bottom Watering im Vergleich zu herkömmlichen Gießmethoden

Bottom Watering stellt eine effiziente Alternative zu herkömmlichen Gießmethoden dar. Im Vergleich zum Gießen von oben, ermöglicht es eine tiefere Durchdringung des Wurzelsystems und minimiert Wasserablauf und -verschwendung. Es trägt zur Förderung des Wurzelwachstums bei und erhöht die Widerstandsfähigkeit der Pflanze gegenüber Trockenheit. Allerdings erfordert es eine sorgfältige Kontrolle der Wassermenge, um Staunässe zu vermeiden. Stark wasserbedürftige oder große Pflanzen stellen eine Herausforderung dar, da sie möglicherweise nicht genug Wasser aufnehmen können. Des Weiteren besteht bei gemeinsam genutztem Wasser das Risiko der Schädlingsübertragung. Trotz dieser Nachteile ist Bottom Watering eine wertvolle Technik, insbesondere für kleinere Pflanzen, Sukkulenten oder Pflanzen mit buschigem Wachstum.

Endgültige Überlegungen zum Gießen von Pflanzen von unten

Bottom Watering stellt eine effiziente Methode zur Bewässerung deiner Pflanzen dar. Es fördert tiefes Wurzelwachstum und minimiert das Risiko von Blattkrankheiten. Dennoch erfordert es genaue Kenntnisse über die Wasseraufnahme deiner Pflanzen. Missverständnisse können zu Wassermangel oder Staunässe führen. Große Pflanzen oder solche mit hohem Wasserbedarf stellen eine Herausforderung dar. Hier ist eine sorgsame Planung und Durchführung notwendig. Trotzdem, bei korrekter Anwendung, bietet Bottom Watering viele Vorteile und kann die Gesundheit und das Wachstum deiner Pflanzen fördern.

FAQ

Wie kann ich feststellen, ob meine Pflanze für das Gießen von unten geeignet ist?

Um festzustellen, ob deine Pflanze für das Bottom Watering geeignet ist, prüfe zunächst ihren Feuchtigkeitsbedarf. Pflanzen, die wenig Wasser benötigen, wie Sukkulenten, oder solche mit breitem oder buschigem Wachstum, bei denen der Zugang zur Erde schwierig ist, profitieren von dieser Methode. Große Pflanzen oder solche, die viel Wasser benötigen, sind hingegen weniger geeignet.

Welche Auswirkungen hat das Gießen von unten auf Pflanzen mit hohem Wasserbedarf?

Das Bottom Watering ist für Pflanzen mit hohem Wasserbedarf nicht gut geeignet. Diese Methode ermöglicht es der Erde, nur so viel Wasser aufzunehmen, wie sie speichern kann, was das Risiko von Übergießen reduziert. Bei Pflanzen mit hohem Wasserbedarf könnte dies jedoch dazu führen, dass sie nicht genug Wasser erhalten. Es ist daher wichtig, den Feuchtigkeitsbedarf der Pflanze zu überprüfen, bevor du mit dem Bottom Watering beginnst.

Wie kann ich Schädlinge vermeiden, wenn ich meine Pflanzen von unten gieße?

Um Schädlinge beim Bottom Watering zu vermeiden, solltest du für jede Pflanze ein separates Gefäß zum Gießen verwenden. Das verhindert die Übertragung von Schädlingen von einer Pflanze zur anderen. Zudem bleibt durch diese Methode die oberste Erdschicht trockener, was das Risiko von Schimmel und Trauermücken reduziert.

Welches Zubehör benötige ich für das effektive Gießen von Pflanzen von unten?

Für das effektive Gießen von Pflanzen von unten, das auch als Bottom Watering bezeichnet wird, benötigst du ein Untersetzer oder eine flache Schale, in die du Wasser füllen kannst, sowie einen Topf mit Abflusslöchern, in den du die Pflanze setzt. Der Topf sollte so gestaltet sein, dass er Wasser von der Schale oder dem Untersetzer aufnehmen kann. Es ist wichtig, dass du den Feuchtigkeitsbedarf der Pflanze überprüfst, bevor du mit dem Bottom Watering beginnst. Beachte, dass diese Methode mehr Platz erfordert und aufwändiger sein kann als das reguläre Gießen.

Julius Lehmkuhl ist ein passionierter Gärtner und Elektrotechniker, der seine Liebe zur Natur und Technik gekonnt miteinander verbindet. In seinem Garten pflegt er eine bunte Vielfalt an Pflanzen und kreiert zauberhafte Ecken, die zum Verweilen einladen. Julius hat eine besondere Vorliebe für moderne Gartengeräte, wie Mähroboter und elektrische Heckenscheren, die ihm dabei helfen, seinen Garten stets in einem optimalen Zustand zu halten. Seine Freude am Gärtnern und sein Know-how in der Elektrotechnik machen ihn zu einem wahren Gartenexperten, der seine Leidenschaft gerne mit anderen teilt.

Teilen:

Schreibe einen Kommentar

Newsletter abonnieren & Preise gewinnen!
Kostenlose Gewinnspiele
Aktuelle Rabatte & Gutscheine
Immer auf dem neusten Stand