Ein Gartentor kann sich im Laufe der Zeit verziehen und nicht mehr sauber schließen oder öffnen. Grund sind die Witterungseinflüsse oder dauerhafte mechanische Beanspruchungen. Ein Gartentürchen aus Holz, das nicht regelmäßig imprägniert wird, wird sich über kurz oder lang verziehen. Kinder stellen sich gerne auf die untere Schiene eines Gartentors und schwingen auf und zu – dann können sich die Scharniere mit der Zeit lockern, aber auch das Fundament kann in Mitleidenschaft gezogen werden.
Was tun, wenn das Gartentor schief hängt?
Ein schiefes oder verzogenes Gartentor ist keine Schande. Nach vielen Jahren oder Jahrzehnten kann ein Tor zur Seite oder auch nach vorn oder hinten leicht kippen. Ursachen gibt es mehrere. Aber mit 3 Tipps und Lösungen lässt sich ein schief stehendes Gartentor wieder richten.

Wie ist ein Gartentor befestigt?
Als Landschaftsgärtner liebe ich den Besuch im Baumarkt – man muss nicht einmal etwas benötigen, sondern kann sich umschauen, wie sich Maschinen, Geräte, Werkzeuge oder Materialien ändern und immer moderner werden. Wer einmal durch die Abteilung mit den Beschlägen flaniert ist, wird staunen, wie viele unterschiedliche Größen und Ausführungen es gibt.
Die Beschläge sind von Funktion dabei fast noch so, wie sie erstmals zum Einsatz kamen: Bänder geben dem Tor oder der Türe eine feste Drehachse; Kloben sind starr am Torpfosten befestigt und bilden ein festes Lager.

Gartentor hängt schief – 3 Tipps und Lösungen
Das Gartentor hängt mit der Zeit schief und soll repariert werden? Dann muss zuerst die Ursache festgestellt werden, was normalerweise nicht allzu schwer ist. Mit diesen 3 Tipps und Lösungen wird dem schiefen Gartentor auf die Sprünge geholfen:
Tipp #1: Beschläge justieren
Die Qualität der Beschläge und Schrauben beeinflusst die Langlebigkeit eines Gartentores. Gute Beschläge, die sich einfach justieren lassen, erleichtern das Nachstellen. Hierbei ist zu beachten, ob es sich um eine DIN links oder DIN rechts handelt, wobei die Unterscheidung für einen Laien etwas verwirrend sein kann.
DIN links: Das Gartentor ist rechts angeschlagen und öffnet nach innen. Oder: Das Gartentor ist links angeschlagen und öffnet nach außen.
DIN rechts: Das Gartentor ist links angeschlagen und öffnet nach innen. Oder: Das Gartentor ist rechts angeschlagen und öffnet nach außen.
Die Bänder und Kloben lassen sich mit einfachem Werkzeug leicht justieren. Auf jeden Fall wird eine Wasserwaage benötigt.
Tipp #2: Torpfosten erneuern
Hängt das Gartentor so schief, dass es sich auch durch Nachjustieren an den Beschlägen nicht ordentlich richten lässt, muss man an die Pfosten rangehen. Die Pfosten können sich mit der Zeit im Fundament lockern, Holzpfosten können sogar faulen, weshalb das Gartentor schief hängt. Die Lösung in diesem Fall: die Pfosten müssen erneuert werden, wobei in aller Regel auch das Betonfundament neu gemacht werden muss.

Tipp #3: Fundament erneuern
Selbst ein stabiles Betonfundament, auch wenn es schwer zu glauben ist, kann mit der Zeit nachgeben. Das kann daran liegen, dass beim Zement gespart wurde, das Fundament zu klein erstellt wurde, oder dass sich das Gelände, auf dem Gartentor und Zaun stehen, bewegt. Das geschieht in Hanglagen, wenn der Boden zum Beispiel sehr feucht ist und aus unterschiedlichen Schichten besteht – ähnlich wie bei einer Schneelawine kommt er dann ins Rutschen.
Rutscht der Boden auch nur wenige Millimeter, werden Gartentor und Gartenzaun in Schieflage geraten. In diesem Fall hilft nur die radikale Tour, nämlich Tor und Zaun entfernen, alte Betonfundamente herausreißen und alles auf Anfang.

Ähnliche Beiträge
Gartentor erhöhen in 4 einfachen Schritten [Anleitung]
Gartentor verkleiden – verschiedene Arten und ihre Vorteile
Gartentor blickdicht machen – das Doppelstabmatten-Tor
Gartentor bei schrägem oder steigendem Gelände – Tipp