Rasenmähen kann eine lästige Aufgabe sein, besonders wenn du einen großen Garten hast. Doch mit dem richtigen Gerät wird die Arbeit leichter, schneller und sogar angenehmer. Große Rasenmäher gibt es in verschiedenen Ausführungen, von Benzin- über Elektro- und Akkumäher bis hin zu Mährobotern und Rasentraktoren.
Aber welcher ist der passende Mäher für dich? Und worauf solltest du beim Kauf achten? In diesem Artikel nehmen wir die besten großen Rasenmäher unter die Lupe, vergleichen ihre Vor- und Nachteile und geben dir nützliche Tipps, worauf du bei der Auswahl achten solltest. Du willst mehr über unterschiedliche Rasenmäher erfahren? Dann schau doch mal in unseren Artikel zum Thema Rasenmäher im Test.
Das Wichtigste in Kürze
- Arten von großen Rasenmähern: Benzinrasenmäher sind leistungsstark und ideal für große Flächen. Elektro- und Akkumäher sind leiser und leichter, aber sie benötigen eine Stromquelle. Mähroboter sind eine automatisierte Option für kleinere Flächen, während Rasentraktoren und Aufsitzmäher vielseitig und kraftvoll sind, aber weniger wendig.
- Auswahlkriterien für große Rasenmäher: Die Größe der zu mähenden Fläche, die Beschaffenheit des Geländes und die gewünschte Schnitthöhe sind wichtige Faktoren bei der Auswahl des richtigen Rasenmähers.
- Preis-Leistungs-Verhältnis und Investition in Qualität: Es ist wichtig, die Kosten und den Nutzen verschiedener Rasenmäherarten zu vergleichen und eine langfristige Investition in einen großen Rasenmäher zu überdenken. Dabei spielen Faktoren wie Langlebigkeit und Garantie eine entscheidende Rolle.
Die besten großen Rasenmäher
Vorteile
- robuste und wertige Verarbeitung
- sehr gutes Schnittbild
- einfache Handhabung und Bedienung
Nachteile
- Akkuleistung könnte besser sein
- Service und Kommunikation mit Hersteller verbesserungswürdig
Vorteile
- leicht und wendig
- gute Akkuleistung
- Mulchfunktion ermöglicht natürliche Düngung
Nachteile
- Zusammenbau des Fangkorbs kann schwierig sein
- Material größtenteils aus Kunststoff
Vorteile
- Leichter Aufbau
- Angenehm leise Geräuschentwicklung
- Einfache Bedienung
Nachteile
- Schwache Akkuleistung
- Unzureichende Rasenfläche Abdeckung
Vorteile
- sehr leise
- robust und gut durchdacht
- einfache Handhabung und optimales Ergebnis
Nachteile
- Beschichtung war an einer Stelle kaputt
- Akkuleistung bei hohem Rasen knapp
Vorteile
- leicht zu führen
- großer Auffangkorb
- starker und leiser Motor
Nachteile
- Schaumstoffschutz am Griff ist von geringer Qualität
- Schwierigkeiten bei der Rücksendung
Arten von großen Rasenmähern: Vor- und Nachteile
Du interessierst dich also für große Rasenmäher. Verschiedene Arten stehen zur Verfügung, jede mit ihren eigenen Vor- und Nachteilen. Fangen wir mit Benzinrasenmähern an, die sich durch ihre Leistung auszeichnen. Perfekt geeignet für große Flächen. Doch halt! Bevor du dich entscheidest, schau dir zuerst unsere Auswertung der besten Aufsitzmäher an.
Benzinrasenmäher: Leistungsstark für große Flächen
Benzinrasenmäher punkten mit ihrer Leistung und eignen sich hervorragend für große Flächen. Sie sind unabhängig von einer Stromquelle und lassen dich somit nicht im Stich, wenn das Kabel nicht reicht oder der Akku leer ist. Du brauchst nur genug Benzin im Kanister. Aber denk dran: Sie sind lauter als ihre elektrischen oder akkubetriebenen Verwandten. Außerdem geht der Betrieb mit Benzinkosten einher. Dennoch, wenn du eine große Fläche hast und Wert auf eine zuverlässige, kraftvolle Maschine legst, ist der Benzinrasenmäher die erste Wahl.
Elektro- und Akkumäher: Leise und leicht, aber abhängig von einer Stromquelle
Elektro- und Akkumäher haben den Vorteil, dass sie leise und einfach zu bedienen sind. Sie eignen sich besonders für kleinere Flächen oder Bereiche nahe am Haus, da sie die Ruhe nicht stören. Ein weiterer Pluspunkt ist ihr relativ geringes Gewicht, was das Manövrieren erleichtert. Allerdings gibt es auch einen Nachteil: Sie sind abhängig von einer Stromquelle. Bei Elektromähern bedeutet dies, dass immer ein Kabel vorhanden sein muss, was die Reichweite einschränkt. Akkumäher hingegen setzen voraus, dass der Akku regelmäßig aufgeladen wird. Hierbei ist die Mähzeit oft begrenzt, da der Akku nur eine bestimmte Kapazität hat.
Mähroboter: Automatisierte Option für kleinere Flächen
Mähroboter stellen eine automatisierte Mähoption dar. Besonders bei kleineren Flächen erweisen sie sich als ideal. Ihre Hauptvorteile liegen in der Zeitersparnis und dem geringen Aufwand. Sie mähen den Rasen eigenständig und kehren zur Ladestation zurück, wenn ihr Akku zur Neige geht. Doch Vorsicht: Mähroboter eignen sich nicht für große, unebene Flächen oder Rasen mit steilen Hängen. Auch Hindernisse auf dem Rasen könnten sie ins Straucheln bringen. Sie sind zudem auf eine konstante Stromquelle angewiesen und benötigen eine Installationszeit für die Einrichtung der Begrenzungskabel.
Rasentraktoren und Aufsitzmäher: Vielseitig und kraftvoll, aber weniger wendig
Rasentraktoren und Aufsitzmäher stellen eine hervorragende Lösung für größere, offene Flächen dar. Durch ihren starken Motor mähen sie effizient und bewältigen auch dichtes, hohes Gras. Ein weiterer Vorteil: Sie bieten zusätzliche Funktionen wie das Sammeln von Grasschnitt oder das Vertikutieren.
Allerdings haben sie auch Nachteile. Ihre Größe und ihr Gewicht machen sie weniger wendig als kleinere Mäher. Das kann auf unebenem Gelände oder bei komplexen Rasenlayouts zum Problem werden. Zudem sind sie in der Anschaffung und im Unterhalt teurer als ihre kleineren Pendants.
Hier eine Zusammenfassung:
Vorteile:
- Effizientes Mähen
- zusätzliche Funktionen
Nachteile:
- Weniger wendig
- hohe Kosten
Auswahlkriterien für große Rasenmäher
Nun, da wir die verschiedenen Arten von großen Rasenmähern kennen, ist es wichtig zu wissen, worauf du bei der Auswahl achten musst. Die Wahl des richtigen Rasenmähers hängt von verschiedenen Faktoren ab. Diese umfassen die Größe der zu mähenden Fläche, die Beschaffenheit des Geländes und die gewünschte Schnitthöhe. Aber lass uns das genauer betrachten.
Größe der zu mähenden Fläche

Die Flächengröße ist ein entscheidender Faktor bei der Auswahl eines großen Rasenmähers. Unterschätze nicht die Herausforderung, die eine große Fläche mit sich bringt! Überlege genau, wie groß die Rasenfläche ist, die du mähen möchtest. Für Flächen über 2000 Quadratmetern empfehlen sich leistungsstarke Benzinrasenmäher oder sogar Rasentraktoren. Sie sind viel effizienter und weniger zeitaufwendig als kleinere Modelle. Hast du eine Fläche von etwa 2000 Quadratmetern, findest du hier einen nützlichen Rasenmäher-Test, der dir bei der Auswahl helfen kann.
Beschaffenheit des Geländes
Die Beschaffenheit des Geländes spielt eine entscheidende Rolle bei der Auswahl des passenden Rasenmähers. Ein flacher und gleichmäßiger Rasen lässt sich mit fast jedem Mäher bewältigen. Steigungen und Unebenheiten erfordern jedoch einen Mäher mit mehr Leistung und besserer Mobilität. Rasentraktoren und Aufsitzmäher eignen sich besonders gut für hügelige Landschaften, während Mähroboter oft Schwierigkeiten mit starken Steigungen haben. Bei sehr unebenem Gelände empfehlen sich Benzinrasenmäher mit hoher Leistung und robusten Rädern.
Gewünschte Schnitthöhe
Die Schnitthöhe spielt eine wichtige Rolle bei der Auswahl des passenden Rasenmähers. Unterschiedliche Modelle bieten verschiedene Einstellungsmöglichkeiten. Einige ermöglichen eine stufenlose Anpassung, während andere nur bestimmte Höhenstufen zulassen. Benzinrasenmäher bieten in der Regel eine große Bandbreite an Schnitthöhen, während Mähroboter und Elektromäher oft weniger flexibel in der Einstellung sind. Falls du einen Rasenmäher für höheres Gras benötigst, findest du in unserem Artikel Die besten Rasenmäher für hohes Gras die passenden Modelle. Denke daran, dass eine zu niedrige Schnitthöhe den Rasen schädigt und zu Gelbfärbung führen kann. Eine zu hohe Schnitthöhe wiederum lässt den Rasen schnell unkrautig und unordentlich aussehen. Eine optimale Schnitthöhe liegt meist zwischen 3 und 5 cm.
Zusatzfunktionen und Anpassungsmöglichkeiten bei großen Rasenmähern
Große Rasenmäher bieten nicht nur die Grundfunktion des Mähens. Viele Modelle glänzen mit zusätzlichen Funktionen und Anpassungsmöglichkeiten. Unabhängig von der Wahl des Modells, sind diese Extras oft sehr nützlich. Bevor wir uns speziell mit diesen beschäftigen, lohnt es sich, einen Blick auf Rasenmäher mit Antrieb und Mulchfunktion zu werfen. Diese bieten neben dem normalen Mähen zusätzliche Funktionen, die Deinem Rasen zugutekommen. Jetzt aber zu den speziellen Funktionen großer Rasenmäher.
Schneeschippen und Düngen mit Rasentraktoren
Rasentraktoren punkten nicht nur mit ihrer Mähleistung, sondern auch mit ihrer Vielseitigkeit. Im Winter wird aus dem Mähhelfer ein Schneeräumgerät. Mit einem entsprechenden Schneeschild ausgerüstet, beseitigen sie Schnee und Eis von Einfahrten und Gehwegen. Aber das ist noch nicht alles. Nach dem Mähen und Schippen verwandeln sie sich in wahre Düngemeister. Mit einem Anhänger verteilen sie Dünger gleichmäßig auf dem Rasen. Das spart Zeit und Arbeit. Und das Beste: Du entscheidest, wann und wo der Dünger ausgebracht wird. Rasentraktoren sind also mehr als nur große Rasenmäher – sie sind wahre Multitalente.
Automatisierte Mähvorgänge mit Mährobotern
Mähroboter erledigen die Arbeit fast von selbst. Einmal programmiert, mähen sie den Rasen in regelmäßigen Abständen. Sie bewegen sich entlang eines vorgegebenen Pfades, den du mithilfe von Begrenzungskabeln festlegst.
- Mähroboter sind besonders praktisch, wenn du wenig Zeit hast oder den Mähvorgang einfach auslagern möchtest.
- Sie sind leise und stören weder dich noch die Nachbarn.
- Die meisten Modelle fangen den Rasenschnitt auf und legen ihn als Mulch wieder aus. Das spart Zeit bei der Entsorgung und düngt den Rasen gleichzeitig.
Allerdings sind Mähroboter eher für kleinere bis mittlere Flächen geeignet. Bei sehr großen Gärten stoßen sie an ihre Grenzen. Zudem benötigen sie eine regelmäßige Wartung und Reinigung. Aber für viele Gartenbesitzer überwiegt der Komfort, den diese automatisierten Helfer bieten.
Preis-Leistungs-Verhältnis und Investition in Qualität
Jetzt, da du die verschiedenen Arten von Rasenmähern und ihre Anpassungsmöglichkeiten kennst, schauen wir uns das Wichtigste an: das Preis-Leistungs-Verhältnis. Außerdem erfährst du, warum es sich lohnt, in einen hochwertigen Rasenmäher zu investieren.
Kosten und Nutzen verschiedener Rasenmäherarten

Bei der Auswahl eines großen Rasenmähers spielen Kosten und Nutzen eine wesentliche Rolle. Benzinrasenmäher sind die leistungsstärksten und eignen sich ideal für große Flächen, bringen jedoch höhere Anschaffungs- und Unterhaltskosten mit sich.
Elektro- und Akkumäher sind in der Anschaffung günstiger und verursachen geringere laufende Kosten, sind jedoch von einer Stromquelle abhängig, was ihre Mobilität einschränkt.
Mähroboter bieten eine automatisierte, stressfreie Option, kosten jedoch mehr und decken kleinere Flächen ab.
Rasentraktoren und Aufsitzmäher sind eine vielseitige, kraftvolle Option, die jedoch weniger wendig und teurer in der Anschaffung und Wartung sind.
Denke daran: Eine kostengünstige Anschaffung bedeutet nicht immer langfristig geringere Kosten. Berücksichtige auch die Betriebs- und Wartungskosten, sowie die Lebensdauer des Geräts.
Langfristige Investition in großen Rasenmäher
Ein großer Rasenmäher stellt eine beträchtliche Investition dar. Daher lohnt es sich, beim Kauf auf Qualität und Langlebigkeit zu achten. Hochwertige Geräte punkten mit langer Lebensdauer und geringem Wartungsaufwand. Sie minimieren die Notwendigkeit von kostspieligen Reparaturen. Überlege dir vor dem Kauf, ob sich die höheren Anschaffungskosten durch die langfristige Nutzung amortisieren. Bedenke auch, dass ein gut gepflegter Rasenmäher den Wert deines Grundstücks erhöhen kann. Schließlich präsentiert ein gepflegter Rasen dein Zuhause von seiner besten Seite.
Langlebigkeit und Garantie bei großen Rasenmähern
Große Rasenmäher sind eine langfristige Investition. Ein Blick auf die Langlebigkeit und Garantie ist daher vor dem Kauf zu empfehlen. Viele Hersteller bieten robuste Modelle mit langer Lebensdauer an. Hier spielen Materialien eine entscheidende Rolle. Besonders interessant sind dabei Rasenmäher mit Aluminiumgehäuse. Sie überzeugen durch ihre Stabilität und Robustheit. Mehr dazu erfährst du in unserem Artikel über den Rasenmäher mit Aluminiumgehäuse Test.
Auch die Garantie spielt eine Rolle. Achte auf eine ausreichende Garantieleistung. Hersteller zeigen so ihr Vertrauen in die Produktqualität. Je länger die Garantie, desto besser. Auch der Kundenservice ist wichtig. Im Falle eines Defekts sollte der Hersteller schnell und unkompliziert helfen.
FAQ
Welche Art von großem Rasenmäher eignet sich am besten für unebenes Gelände?
Für unebenes Gelände eignet sich am besten ein Aufsitzmäher mit schwenkbaren Mähdeck, da er sich den Bodenunebenheiten anpasst und so ein gleichmäßiges Mähergebnis liefert. Zudem sollte er über eine gute Federung und stabile, breite Reifen verfügen, um eine sichere Handhabung zu gewährleisten.
Wie beeinflusst die Größe meiner Rasenfläche meine Wahl des Rasenmähers?
Die Größe Ihrer Rasenfläche beeinflusst Ihre Wahl des Rasenmähers maßgeblich. Bei kleinen bis mittelgroßen Gärten sind elektrische oder Akku-Rasenmäher oft ausreichend. Sie sind leicht, wendig und einfach zu bedienen. Für größere Flächen eignen sich Benzin-Rasenmäher oder sogar Aufsitzmäher, da sie leistungsstärker sind und eine größere Fläche in kürzerer Zeit mähen können. Sie sollten auch die Beschaffenheit Ihres Rasens berücksichtigen, da unebene Flächen oder Hügel einen Rasenmäher mit größerer Leistung und eventuell Allradantrieb erfordern könnten.
Welche Zusatzfunktionen bieten Rasentraktoren und wie können sie meinen Gartenpflege-Aufwand minimieren?
Rasentraktoren bieten eine Reihe von Zusatzfunktionen, die die Gartenpflege erheblich erleichtern können. Dazu gehören Mulchfunktionen, die das Schnittgut fein hacken und auf dem Rasen verteilen, wodurch der Bedarf an Dünger reduziert wird. Einige Modelle verfügen über Fangkörbe, die das Schnittgut sammeln, was die Notwendigkeit des Rechens nach dem Mähen eliminiert. Andere Zusatzfunktionen sind zum Beispiel Anhänger für den Transport von Gartenabfällen oder Schneeräumfunktionen für den Winter. Durch diese Vielfalt an Funktionen kann ein Rasentraktor den Zeitaufwand für die Gartenpflege erheblich reduzieren und die Effizienz steigern.
Was sollte man beim Preis-Leistungs-Verhältnis von großen Rasenmähern berücksichtigen?
Beim Preis-Leistungs-Verhältnis von großen Rasenmähern sollte man die Qualität und Langlebigkeit des Mähers, die Schnittbreite, die Leistung des Motors, die Art des Antriebs (manuell, Benzin, Elektro oder Akku), die Verstellbarkeit der Schnitthöhe und die Größe des Fangkorbs berücksichtigen. Auch die Wartungsfreundlichkeit und die Verfügbarkeit von Ersatzteilen sind wichtige Faktoren. Es lohnt sich, Kundenbewertungen zu lesen und verschiedene Modelle zu vergleichen, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden.
Ähnliche Beiträge
Mini Rasenmäher Test
Was kostet Unkraut entfernen? Preise, Faktoren & Vergleiche
Was kostet 1000 Quadratmeter Rasen mähen: Preisfaktoren & Spartipps
Was kostet eine Stunde Rasen mähen? Preise und Spartipps