Photovoltaikanlagen sind für Menschen mit Häusern eine gute Lösung, Strom aus Sonnenenergie zu erzeugen und diesen dann direkt zu verbrauchen. Überschüsse werden entweder im Energiespeichersystem gespeichert oder ins öffentliche Stromnetz gespeist. Da die Anschaffungskosten einer neuen PV-Anlage durchaus hoch sein können, stellt sich die Frage:
Welche Förderungen für Photovoltaik gibt es in Frankfurt am Main?
Frankfurt am Main fördert energetische Maßnahmen, welche die Erreichung des KfW-Effizienzhauses 115 möglich machen. Diese werden mit 30 Prozent der förderfähigen Gesamtkosten bezuschusst.
Zudem gibt es eine Reihe an Beratungsangeboten. Auch die zinsgünstigen Förderkredite der KfW-Bank sind eine Option zur Finanzierung von PV-Anlagen. Zudem sind Zuschüsse durch den Energieversorger möglich.
Diese Förderungen für Photovoltaikanlagen gibt es in Frankfurt am Main
Das Frankfurter Programm zur Modernisierung des Wohnungsbestandes fördert im Teilbereich Energie Maßnahmen, die mindestens die Erreichung eines KfW-Effizienzhauses 115 erreichen. Dafür stehen dann entweder Darlehen oder auch Zuschüsse zur Verfügung. Die Förderhöhe beträgt 30 Prozent der förderfähigen Gesamtkosten.
Der Energiepunkt FrankfurtRheinMain e.V. bietet kostenfreie Beratungen zur energetischen Sanierung an. Ob Verbrauchsoptimierung, effizientes Bauen und Sanieren oder auch rund um das Thema Fördermittel für Photovoltaik, wird bei diesen Treffen informiert. Für einen Unkostenbeitrag kann zudem eine umfassende Beratung gebucht werden.
Des Weiteren berät das Energiereferat Frankfurter WEG bei Sanierungen von Wohnungseigentümergemeinschaften. Geholfen wird unter anderem mit einer Liste von Dienstleistern mit nachgewiesener Qualifikation, aber auch mit einer kostenfreien Voranalyse für das Sanierungspotenzial.
Zudem sind die Förderkredite der KfW-Bank eine Option. Mit diesen zinsgünstigen Krediten lassen sich nicht nur Photovoltaikanlagen, sondern auch Energiespeichersysteme sowie die dazugehörigen Planungskosten finanzieren. Die Kredite werden über die Hausbank beantragt.
Außerdem sind Zuschüsse durch den Energieversorger eine Option. Dafür sollte direkt beim Unternehmen nachgefragt werden, ob es einen Zuschuss zur neu installierten PV-Anlage gibt. Und durch die Neuregelung der Einspeisevergütung durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) lohnt sich in den meisten Fällen eine neue PV-Anlage.
FAQ
Gibt es eine Förderung für Photovoltaik in Frankfurt am Main?
Frankfurt am Main bietet vor allem eine Vielzahl an Beratungsangeboten rund um das Thema effizientes Bauen und Sanieren an. Zudem werden energetische Maßnahmen, die mindestens die Erreichung eines KfW-Effizienzhauses 115 erreichen, mit 30 Prozent der förderfähigen Gesamtkosten bezuschusst.
Werden Batteriespeicher in Frankfurt am Main bezuschusst?
Durch ein Förderprogramm werden sämtliche Maßnahmen, die mindestens das KfW-Effizienzhaus 115 erreichen, gefördert. Die Förderhöhe beträgt 30 Prozent der förderfähigen Gesamtkosten. Zudem können die zinsgünstigen Kredite der KfW-Bank in Anspruch genommen werden.
Gibt es eine Förderung für Balkon-Photovoltaik in Frankfurt am Main?
Nein, es gibt aktuell keine Zuschüsse für steckerfertige Balkon-PV-Anlagen. Das Förderprogramm bezuschusst nur energetische Maßnahmen, die zur Erreichung eines KfW-Effizienzhaus 115 führen.
Ähnliche Beiträge
Photovoltaik Änderungen 2024: Was musst du wissen?
Photovoltaik: Was passiert mit überschüssigem Strom?
Photovoltaik vs. Solaranlage: Entdecke die Unterschiede
Wovon die Photovoltaik-Leistung abhängt [einfach erklärt]