Wer als Mensch mit Hauseigentum seinen Teil zur Energiewende beitragen will, der wird sich vermutlich über Photovoltaik informieren. Die Module für das Hausdach sind beliebter denn je, denn schließlich erzeugen diese aus der kostenlosen Sonnenenergie Strom. Neben den Dach-PV-Anlagen gibt es mittlerweile auch Fassaden- oder Balkon-Photovoltaik. Wer über die Anschaffung eines Systems nachdenkt, der wird sich fragen:
Welche Förderung für Photovoltaik gibt es in Lünen?
Die Stadt Lünen fördert Photovoltaikanlagen und Stromspeicher für Personen mit Hauseigentum in Lünen-Süd. Hierbei werden jeweils Pauschalen bezahlt: für PV-Anlagen 1.000 Euro und für Energiespeichersysteme 400 Euro. Auch die zinsgünstigen Förderkreidte sind in Lünen eine Option, um die Photovoltaikanlagen und Zubehör zu finanzieren. Zudem sind Zuschüsse durch Energieunternehmen optional.
Das Förderprogramm von Lünen
Seit Mitte 2020 gibt es in der Stadt Lünen das Förderprogramm „Gemeinsam fürs Klima“. Damit wird nicht nur der Klimaschutz gefördert, sondern auch pauschale Zuschüsse für Personen mit Hauseigentum in Lünen-Süd möglich gemacht.
Neben dem Austausch und der Erneuerung von Heizungsanlagen werden auch Solarthermie und der Austausch von Ölheizkesseln und Kohleheizungen durch effizientere Heizungssysteme gefördert. Zudem gibt es Boni für den Austausch von alten, ineffizienten Haushaltsgeräten.
Und auch Photovoltaik wird in Lünen-Süd wie folgt bezuschusst:
- Photovoltaikanlagen ab 2,5 kWp erhalten eine Pauschale von 1.000 Euro
- Stromspeicher für Photovoltaikanlagen werden mit einer Pauschale von 400 Euro gefördert
Weitere Fördermöglichkeiten für Photovoltaikanlagen
Neben dem Förderprogramm der Stadt Lünen sind auch optional Zuschüsse durch den Energieversorger denkbar. Die Unternehmen fördern und bezuschussen in Aktionen den Kauf und die Installation von Photovoltaik.
Zudem können die Photovoltaikanlagen sowie Energiespeichersysteme durch einen Förderkredit der KfW-Bank finanziert werden. Die KfW-Kredite werden über die Hausbank vermittelt und sind besonders zinsgünstig.
Auch die Einspeisevergütung macht eine Photovoltaikanlage attraktiv. Diese wurde durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) geändert, wodurch sich nun sowohl Teil- als auch Volleinspeisungen rentieren.
FAQ
Gibt es eine Förderung für Photovoltaik in Lünen?
Ja, die Stadt Lünen-Süd hat ein Förderprogramm “Gemeinsam fürs Klima” und bezuschusst dadurch unter anderem Photovoltaikanlagen mit einer Pauschale von 1.000 Euro und Energiespeichersysteme mit einer Pauschale von 400 Euro.
Werden Batteriespeicher in Lünen gefördert?
Ja, durch das Förderprogramm “Gemeinsam fürs Klima” werden Stromspeicher bezuschusst. Personen mit Hauseigentum in Lünen-Süd erhalten durch das Programm eine pauschale Förderung von 400 Euro.
Gibt es einen Zuschuss für Balkonkraftwerke in Lünen?
Nein, steckerfertige Balkonmodule werden in Lünen nicht bezuschusst. Jedoch werden die Balkonkraftwerke des Öfteren durch Energieunternehmen gefördert. Hier lohnt es sich, die Energieversorger zu vergleichen.
Werden innovative Photovoltaikanlagen in Lünen bezuschusst?
Nein, es gibt kein Förderprogramm für innovative Photovoltaikanlagen. Diese können jedoch über einen zinsgünstigen Förderkredit der KfW-Bank finanziert werden. Die Beratung hierfür erfolgt über die Hausbank.
Ähnliche Beiträge
Photovoltaik Änderungen 2024: Was musst du wissen?
Photovoltaik: Was passiert mit überschüssigem Strom?
Photovoltaik vs. Solaranlage: Entdecke die Unterschiede
Wovon die Photovoltaik-Leistung abhängt [einfach erklärt]