Stromausfälle sind in der heutigen Zeit keine Seltenheit mehr. Daher ist es wichtig, dass man sich auf solche Situationen vorbereitet und eine Powerstation für Stromausfall besitzt. Doch welche Powerstation ist die richtige für dich? Wir haben die 5 besten Powerstationen für Stromausfall im Vergleich getestet.
Das Wichtigste in Kürze
- Eine Powerstation für Stromausfall ist in der Lage, den Betrieb von elektrischen Geräten, in einem Gebiet mit einem Stromausfall, aufrecht zu erhalten.
- Beim Kauf von Powerstationen für Stromausfall sollte beachtet werden, dass die maximale Leistung angegeben ist. Die Powerstation sollte also in der Lage sein, die benötigte Leistung zu liefern.
- Eine Powerstation für Stromausfall ist ein Gerät, das in der Lage ist, Strom aus anderen Quellen, wie zum Beispiel Gas oder Benzin, zu erzeugen. Sie ist daher eine gute Option, um sich für den Fall eines Stromausfalls zu wappnen.
- Eine Powerstation für Stromausfall ist im Grunde genommen nichts weiter als ein riesiger Akku, an den man verschiedene elektrische Verbraucher anschließen kann. Je nach Größe kann eine Powerstation Laptops und Smartphones aufladen oder ein Haus für 1 – 2 Tage mit Strom versorgen.
- Das Aufladen der Powerstation für Stromausfall kann mit Netzstrom, Solarmodulen, den Zigarettenanzünder eines Kfz oder Generator erfolgen. Der Handel bietet aktuell eine Auswahl von mehr als 200 Modellen.
- Deren Preise beginnen bei 50 Euro und übersteigen 10.000 Euro für Komplettsysteme zur unabhängigen Stromversorgung inklusive Solarmodule. Für ein gutes Modell musst du mindestens 2.000 Euro ausgeben.
Die 7 besten Powerstationen für Stromausfall
Der Jackery Explorer 240 ist eine mobile Powerbank der Premiumklasse und der ideale Begleiter für unterwegs, beim Campen, im Garten oder als Notstromversorgung zuhause. Er verfügt über eine hochwertige Lithium-Ionen-Batterie mit langer Lebensdauer, die 230V/200W Steckdose (Spitzenwert 400W), 2 USB-A Anschlüsse und den 12V Autoanschluss mit genügend Power versorgt. Der Jackery Explorer 240 ist klimaneutral und sicher. Er ist umweltfreundlicher als die traditionellen Generatoren und benötigt kein Benzin oder sonstigen Kraftstoff. Das BMS-Batteriemanagementsystem ermöglicht Überhitzungsschutz, Kurzschlussschutz, Überstromschutz und Überladeschutz für maximale Sicherheit. Die Zufriedenheit unserer Kunden ist uns bei Jackery besonders wichtig, wir sind stets offen für Fragen, Meinungen und Vorschläge, und unser Serviceteam ist immer erreichbar.
Die BEAUDENS Solar-Generator ist ein fortschrittliches Lithium-Ionen-Phosphat-Batterie-System, das mit einer langlebigen 2000-Lade- und Entladezyklen-Batterie ausgestattet ist. Es verfügt über einen 8-monatigen Standby-Zeit, eine Lebensdauer von bis zu 10 Jahren und ist perfekt für Camping im Freien oder Notfall-Backup geeignet. Es verfügt über einen 220-240V AC-Ausgang, 2 DC-Ausgänge (max. 100W), 1 QC 3.0-Schnelllade-USB-Anschluss und 2 USB-Anschlüsse (2,4 A automatisch). Das vollständige Aufladen über eine 230-V-Steckdose dauert nur 4 bis 5 Stunden.
Die tragbare Powerstation EB3A von BLUETTI ist eine kleine und handliche Stromversorgung, die mit ihrem 600W Wechselrichter, dem 268Wh LiFePO4 Akkupack und den 8 Steckdosen wichtige Geräte unterwegs oder bei einem Stromausfall zu Hause mit Strom versorgt. Dank des eingebauten MPPT-Kontrollers unterstützt die Powerstation bis zu 200W Solare Eingangsleistung, so dass Sie mit dem BLUETTI PV120/PV200 einen idealen Solargenerator bauen können. Die tragbare Powerstation EB3A schützt Ihren Desktop-PC, Ihre Dateiserver und andere empfindliche Geräte vor Datenverlust oder Beschädigung als eine Notstromversorgung bei einem Netzausfall. Zudem lässt sich die Powerstation EB3A ultraschnell aufladen, ein sperriger Power-Brick ist nicht notwendig. Mit dem AC-Ladekabel kann die Powerstation EB3A in nur 30 Minuten aufgeladen werden.
Die SBAOH tragbare Stromversorgung ist ein leistungsstarker Camping-Stromversorgung, der effizient elektronische Geräte länger aufladen kann. Es verfügt über einen eingebauten AC-Anschluss (220V, max 99W) zum Aufladen von Laptop, TV, Ventilator, Lichtern usw., sowie über DC-Anschlüsse für Urlaubsbeleuchtung, Aufladen von Luftpumpe, Autoluftventilator, Autoladegerät, CPAP-Maschine, Autokühlschrank, Monitore, RC-Drohnen usw. Das Gerät ist mit einer dualen weißen LED-Taschenlampe ausgestattet, die mit 2 Beleuchtungsmodi (Dauerlicht und Blinklicht) ausgestattet ist. Auf dem LCD-Display werden der DC-Eingangsstatus, der USB-Ausgangsstatus, der AC-Ausgangsstatus und die verbleibende Energiemenge angezeigt. Das wiederaufladbare Kraftwerk wiegt nur 3,5 lbs und verfügt über ein kompaktes Griffdesign, so dass es einfach überallhin mitgenommen werden kann. Es gibt 3 Möglichkeiten, die tragbare Energiestation aufzuladen: 1) An der Wand, Sie können die Stromversorgung durch AC-Steckdose aufladen. 2) Eingebauter MPPT hilft beim Aufladen unter der Sonne mit einem Solarpanel (nicht enthalten).
Die Anker Powerstation ist eine leistungsstarke Portable Power Station, die für 3000 Batteriezyklen ausgelegt ist. Sie verfügt über einen 200W-Solareingang mit 45% höherer Solarladeeffizienz, eine sturzsichere Unibody-Struktur und 3 Hochgeschwindigkeits USB-C Ladeanschlüsse mit einer maximalen Ausgangsleistung von 100W. Sie ist mit 2 AC-Anschlüssen, 3 Hochgeschwindigkeits USB-C-Anschlüssen (1 × 100 W, 2 × 60 W), 2 USB-A-Anschlüssen und einer Autosteckdose ausgestattet. Die Powerstation ist ideal für Camping und Stromausfälle.
Wie hoch sollte die Leistung der Powerstation für Stromausfall sein?
Das hängt davon ab, wie viele Verbraucher die Powerstation versorgen soll und um welche Art von Verbrauchern es sich handelt. Zum Ermitteln der Leistung musst du die Leistung aller Verbraucher addieren. Die Angaben findest du auf dem Typenschild. Zur groben Orientierung dienen folgende Angaben:
- Kühlschrank: 130 W
- Fernseher: 100 W
- Netzteil Laptop: 60 W
- LED-Deckenleuchte: 30 – 60W
- Radio: 10 Watt
- Netzteil Smartphone: 2,5 – 12 W
- Wasserkocher: 1000 W
- Kaffeemaschine: 1200 W
Sicherheitshalber gebe noch einmal 25% als Reserve dazu. Eine Besonderheit stellen induktive Verbraucher dar. Das sind Geräte mit Elektromotoren, wie beispielsweise Kühl- und Gefrierschränke oder Staubsauger. Beim Anlaufen benötigen die Geräte die vierfache Leistung. Ein Kühlschrank, der 130 W Leistung hat, benötigt dann mehr als 500 W.
Genügt eine Powerstation für Stromausfall als Vorbereitung?
Sie reicht aus, um einen kürzeren Stromausfall zu überbrücken. Dauert der Blackout länger an, solltest du dich rechtzeitig darauf vorbereiten, indem du dir beispielsweise einen mobilen Gasheizer, Petroleumofen und einen Gaskocher anschaffst. Ratsam ist auch ein Vorrat an Kerzen, Streichhölzern und Batterien sowie Brennstoff für den Ofen, Kocher oder einen Generator.
Welche Wartung benötigt eine Powerstation für Stromausfall?
Die Akkus sind robust und benötigen fast keine Wartung. Da ein Stromausfall jedoch in der Regel unangekündigt erfolgt, solltest du darauf achten, dass die Powerbank immer voll geladen und einsatzbereit ist. Achte darauf, dass sich der Akku nicht zu sehr entlädt, weil er dadurch beschädigt wird. Schütze ihn vor tiefen Temperaturen. Dagegen sind Li-Ionen-Akkus empfindlich.
Ratgeber: Das richtige Powerstation für Stromausfall Modell kaufen
In Anbetracht der großen Auswahl und der enormen Preisunterschiede ist es sehr ratsam, dass du vor dem Kauf sorgfältig recherchierst. Eine gute Powerstation für Stromausfall ist nicht gerade billig. Ein Fehlkauf wäre ein großer finanzieller Verlust.
Falls du auf der Suche nach einer Goal Zero Powerstation bist, dann schau in unserem Beitrag über Goal Zero Powerstation Test: Die 5 besten im Vergleich vorbei.
Verwendungszweck der Powerstation
Damit ist zum Beispiel gemeint, ob sie eher als Notstromaggregat für den stationären Einsatz oder zur Stromversorgung beim Camping gedacht ist. Im ersteren Fall benötigst du eine große Anlage, die entsprechend teuer ist, im letzteren Fall ist eine kleine, leichte Anlage besser geeignet. Solche Geräte sind auch in der Regel günstiger.
Angeschlossene Verbraucher
Natürlich könntest du dir eine Riesenanlage kaufen, sie an das Hausnetz anschließen und bei Stromausfall deinen gesamten Haushalt mit der Powerstation für Stromausfall versorgen. Aber ist das wirklich notwendig? Viele Haushaltsgeräte sind Stromfresser, die selbst eine große Powerbank schnell leeren. Besser ist es, solche Elektrogeräte durch alternative Produkte zu ersetzen, die keinen Strom benötigen. Kochen, Heizen und Wäschewaschen geht auch ohne Strom. Konzentriere dich lieber auf elektrische Geräte, die unbedingt notwendig sind, aber nicht zu viel Strom benötigen. Das sind LED Leuchten, Fernseher und Radio für Informationen, Smartphones und Laptops zur Kommunikation und Kühl- und Gefrierschränke zur Vorratshaltung.
Aufladen der Powerstation bei Stromausfall
Selbst die größte Powerbank wird einmal leer. Darum muss jedes Modell mindestens 2 Eingänge haben, durch die Strom zugeführt werden kann. Am bequemsten ist ein Netzkabel. Bei längeren Stromausfällen steht das aber nicht zur Verfügung. Alternativ sind viele Modelle mit einem Anschluss für ein Kfz-Ladekabel ausgestattet. Hochwertige Modelle kommen sogar mit eigenen Solarmodulen, mit denen die Powerstation aufgeladen werden kann. Diese Option ist zwar umweltfreundlich und nachhaltig, aber nicht hundertprozentig zuverlässig, da die Sonne nicht ständig scheint. Gerade wenn besonders viel Energie gebraucht wird, nachts, bei Kälte und schlechtem Wetter, steht sie nicht zur Verfügung.
Ausgänge der Powerstation
Welche Ausgänge die Powerstation haben sollte, hängt davon ab, welche Verbraucher du damit versorgen willst. Bei Haushaltsgeräten benötigt sie mindestens eine Steckdose 230V (Typ F). Standardmäßig sind ebenfalls USB-A und USB-C Anschlüsse zum Laden von Smartphones und Laptops. Ein 12V Ausgang ist ebenfalls praktisch. Achte darauf, dass genügend Anschlüsse vorhanden sind. Ein einzelner USB-Anschluss reicht mit Sicherheit nicht aus.
Invertertechnologie
Möchtest du die Powerstation für Stromausfall zum Versorgen elektronischer Geräte wie Laptops, Tablets oder Smartphones verwenden, kommen nur Modelle mit Invertertechnologie in Frage. Sehr viele elektronische und elektrische Geräte arbeiten heute mit Mikrochips. Diese Bauteile sind sehr empfindlich gegen Spannungsschwankungen. Genau dies verhindert die Invertertechnologie. Powerbanks mit Invertertechnologie liefern Strom fast so wie aus der Steckdose. Schließt du jedoch beispielsweise deinen Smart-TV an eine Powerstation ohne Invertertechnologie an, ist es möglich, dass er irreparabel beschädigt wird.
Akku-Technologie
Auf diesem Gebiet hat es in letzter Zeit große Fortschritte gegeben. Noch verwendet der größte Teil der Powerstationen für Stromausfall Lithium-Ionen Akkus. Nach und nach kommen aber Lithium-Eisenphosphat-Akkus (LiFePo4) auf den Markt. Diese neuen Akkus zeichnen sich durch einige Vorteile aus. Sie verfügen über eine längere Lebensdauer. Außerdem neigen sie weniger stark zum Überhitzen, was sie sicherer macht. Ein weiterer Vorteil ist der Umstand, dass sie auch bei tiefen Temperaturen noch gut funktionieren. Das macht sie besonders für Outdoor Einsätze interessant.
Maximalleistung
Die Maximaleistung einer Powerstation für Stromausfall sollte beachtet werden, da diese die maximale Leistung anzeigt, die die Powerstation erreichen kann. Die Leistung sollte ausreichen, um alle angeschlossenen Geräte mit Strom zu versorgen. Die Powerstation sollte eine Leistung von mindestens 2000 Watt haben, um auch größere Haushalte mit Strom zu versorgen.
Akkukapazität
Die Akkukapazität spielt beim Kauf einer Powerstation für Stromausfall eine entscheidende Rolle. Je nachdem, wie lange der Stromausfall andauern soll, benötigt man eine Powerstation mit einer entsprechend hohen Akkukapazität. Bei einem kurzen Stromausfall von wenigen Minuten genügt in der Regel eine Powerstation mit einer Akkukapazität von wenigen tausend Milliamperestunden (mAh). Bei längeren Ausfällen sollte man allerdings eine Powerstation mit einer Akkukapazität von mehreren tausend mAh oder mehr wählen.
Gewicht
Die meisten Powerstationen für Stromausfall haben ein Gewicht von bis zu zehn Kilogramm. Wer viel Wert auf Mobilität legt, sollte darauf achten, dass seine Powerstation leicht genug ist, um sie bequem transportieren zu können. Bei Modellen, die mit einem Akku betrieben werden, ist auch auf die Ladezeit zu achten.
Ausgänge
Beim Kauf einer Powerstation für Stromausfall sollte darauf geachtet werden, dass die Ausgänge ausreichend sind, um alle angeschlossenen Geräte mit Strom zu versorgen. Außerdem sollte die Leistung der Powerstation ausreichend sein, um den Strombedarf aller angeschlossenen Geräte zu decken.
Größe
Die Größe von Powerstationen für Stromausfall kann sehr unterschiedlich sein. Es gibt kleine Modelle, die nur wenige Kilowattstunden speichern können, und große Modelle, die mehrere Hundert Kilowattstunden speichern können. Bei der Auswahl der richtigen Powerstation sollte daher berücksichtigt werden, wie viel Strom benötigt wird. Die Größe der Powerstation ist auch entscheidend für die Anzahl der Geräte, die mit Strom versorgt werden können. Kleine Modelle können nur wenige Geräte versorgen, während große Modelle mehrere hundert Geräte versorgen können. Bei der Auswahl der Powerstation sollte also berücksichtigt werden, wie viele Geräte mit Strom versorgt werden müssen.
Preis
Die maximale Leistung einer Powerstation für Stromausfall sollte beachtet werden. Viele Powerstationen haben eine maximale Leistung von etwa 500 Watt. Es gibt allerdings auch Powerstationen mit einer Leistung von 1.000 Watt oder mehr. Diese sollten bei der Auswahl der Powerstation berücksichtigt werden.
Powerstation für Stromausfall im Test
FAQ
Welche Powerstationen sind die besten für einen Stromausfall?
Die beste Powerstation für einen Stromausfall ist eine mobile Powerstation. Diese ist unabhängig von einer externen Stromversorgung und kann über einen Akku oder einen Verbrennungsmotor betrieben werden.
Worin liegen die Vorteile von Powerstationen im Vergleich zu anderen Akkupacks?
Die Vorteile von Powerstationen liegen vor allem in ihrer Flexibilität. Sie können sowohl an Steckdosen als auch an Laptops angeschlossen werden, womit sie sich hervorragend für den mobilen Einsatz eignen. Darüber hinaus bieten sie eine hohe Kapazität, sodass Sie mehrere Geräte gleichzeitig aufladen können.
Welche Powerstation ist die richtige für meine Bedürfnisse?
Für welche Powerstation man sich entscheidet, hängt von den eigenen Bedürfnissen ab. Möchte man vielleicht nur ein Smartphone aufladen, reicht eine kleine Powerstation. Möchte man hingegen mehrere Geräte gleichzeitig aufladen, benötigt man eine größere Powerstation. Außerdem spielt auch die Anzahl der Ausgänge eine Rolle. Wenn man also zum Beispiel ein Tablet, ein Smartphone und eine Kamera aufladen möchte, benötigt man eine Powerstation mit drei Ausgängen.
Ähnliche Beiträge
Powerstation im Test: Die 5 besten im Vergleich 2023
FJD PowerSec MP2000 Powerstation im Test
Bluetti EB55 Powerstation im Test
GRECELL T-500 Powerstation im Test