Der Mähroboter von Stihl ist eine praktische Sache. Er erspart Ihnen viel Zeit und Mühe beim Mähen Ihres Gartens. Doch welcher Mähroboter ist der richtige für Sie? Wir zeigen Ihnen die besten Modelle von Stihl und geben Ihnen ein paar Tipps, worauf Sie beim Kauf achten sollten.
Das Wichtigste in Kürze
- Der entscheidende Unterschied zu anderen Mährobotern ist die patentierte 3-in-1-Technologie von STIHL. Sie ermöglicht es, dass der Roboter sowohl Rasen mähen, vertikutieren und bei Bedarf auch Laub entfernen kann.
- Beim Kauf eines Stihl Mähroboters sollte beachtet werden, für welchen Bereich er eingesetzt werden soll. Für einen großen Garten ist eine Schnitthöhe von bis zu 20 cm und eine Schnittbreite von bis zu 25 cm erforderlich. Für einen kleinen Garten ist eine Schnitthöhe von bis zu 10 cm und eine Schnittbreite von bis zu 15 cm ausreichend.
- Der Kauf eines Stihl Mähroboters sollte vor allem darauf basieren, dass man mit diesem Gerät Zeit sparen kann. Außerdem ist es sehr einfach in der Handhabung und man kann es auch an schwer zugänglichen Stellen einsetzen.
Die 5 besten Stihl Mähroboter
Mit dem Montagesatz inkl. Anleitung lässt sich das Ersatzmesser ALM 030 ohne Probleme an Ihrem Rasenmäher wechseln. Das Messer besteht aus Federstahl und ist für die Modelle Viking MI 632, MI 632 P, MI 632 C, MI 632 PC, Stihl RMI 632, RMI 632 P, RMI 632 C, RMI 632 PC geeignet.
Ratgeber: Die richtige Stihl Mähroboter kaufen
Beim Kauf eines Stihl Mähroboter sind einige Punkte zu beachten. Damit auch du den richtigen Stihl Mähroboter findest haben wir hier die wichtigsten Kaufkriterien für dich zusammen gefasst.
Dies könnte auch für dich interessant sein: Mähroboter ohne Begrenzungskabel Test: Die 5 Besten im Vergleich
Schnitthöhe und Schnittbreite
Die Schnitthöhe bei einem Stihl Mähroboter kann zwischen 20 und 60 Millimetern eingestellt werden. Damit kann der Roboter den Rasen auf die gewünschte Länge schneiden. Die Schnittbreite bei einem Stihl Mähroboter beträgt zwischen 24 und 28 Zentimetern.
Bedienung
Beim Kauf eines Stihl Mähroboters sollte beachtet werden, inwieweit dieser bedient werden muss. Manche Maschinen benötigen lediglich die Positionierung des Gerätes im Garten, andere hingegen müssen an das Stromnetz angeschlossen werden und programmiert werden. Außerdem ist zu beachten, ob das Gerät autonom oder mit Fernbedienung gesteuert wird.
Funktionen
Stihl Mähroboter verfügen über eine intelligente Navigation. Sie können selbstständig Hindernisse umfahren und sind in der Lage, auch Unebenheiten im Rasen zu meistern. Die Geräte sind mit einem Akku ausgestattet und können daher flexibel eingesetzt werden. Außerdem verfügen die Mähroboter von Stihl über eine Mulchfunktion. Durch diese werden die Schnittgutreste zerkleinert und auf dem Rasen verteilt. So bleibt der Rasen nicht nur sauber, sondern wird auch mit Nährstoffen versorgt.
Mähsystem
Je nachdem, welches Mähsystem der Stihl Mähroboter hat, ist es wichtig, dass der Garten entsprechend vorbereitet wird. Bei Systemen mit Messern ist es notwendig, dass die Grashalme kurz geschnitten werden, damit sie nicht geklemmt werden und Schaden nehmen. Bei Systemen mit rotierenden Messern ist es wichtig, dass keine Stein oder andere Fremdkörper im Garten sind, da sonst Beschädigungen am Mähroboter entstehen können.
Lautstärke
Die Lautstärke von einem Stihl Mähroboter kann variieren. Vor dem Kauf sollte man deshalb genau überlegen, für welchen Garten das Gerät genutzt werden soll. Soll es möglichst leise sein, um den Nachbarn nicht zu stören? Oder ist die Lautstärke egal, solange der Mähroboter seinen Job gut erledigt? In jedem Fall ist es ratsam, den Lärmpegel vor dem Kauf zu testen. Denn nicht jeder Roboter ist gleich laut.
Preis
Der Preis für einen Stihl Mähroboter liegt je nach Ausstattung und Größe zwischen etwa 500 Euro und 1.500 Euro. Bei der Kaufentscheidung sollte man vor allem auf die Schnittbreite achten, denn diese bestimmt, wie viel Fläche pro Stunde gemäht werden kann. Empfehlenswert sind Modelle mit einer Schnittbreite von etwa 30 Zentimetern.
FAQ
Welcher Mähroboter ist der richtige für mich?
Es gibt verschiedene Arten von Mährobotern auf dem Markt, die sich in Preis, Funktionsumfang und Qualität unterscheiden. Grundsätzlich lassen sich zwei Typen von Mährobotern unterscheiden: Die einen arbeiten autonom, die anderen werden von einer Fernsteuerung bedient.
Für den Gartenbesitzer, der einen Mähroboter sucht, der möglichst wenig Aufwand mit der Bedienung hat, ist ein autonomer Mähroboter die richtige Wahl. Dieser fährt selbstständig über das Grundstück und mäht den Rasen. Allerdings ist das Grundstück dafür zwingend in Form eines rechteckigen Parzells zu definieren, da der Mähroboter sonst nicht weiß, wo er anfangen soll zu mähen.
Der Vorteil eines autonom mähenden Roboters ist, dass er keine Anweisungen von außen benötigt. Er arbeitet völlig unabhängig und ist daher auch für große Gärten geeignet. Außerdem ist er in der Anschaffung vergleichsweise günstig.
Wer allerdings einen Mähroboter sucht, mit dem er auch von weit entfernt vom Haus aus die Rasenmäharbeiten steuern kann, sollte sich für einen Modell mit Fernsteuerung entscheiden. Diese Roboter sind in der Regel etwas teurer in der Anschaffung, dafür aber auch sehr flexibel einsetzbar. Sie können nicht nur auf rechteckigen Parzellen mähen, sondern auch auf Gelände mit unregelmäßigen Formen.
Worin liegen die Vor- und Nachteile von Mährobotern?
Die Vor- und Nachteile von Mährobotern liegen in der Schnelligkeit und Präzision des Mähens, sowie der Unkompliziertheit der Handhabung. Mähroboter benötigen keinen Fahrer, der das Gras mäht, sondern erledigen dies autonom. Sie sind also sehr zeitsparend. Außerdem halten Mähroboter das Gras kurz und es entsteht kein Unkraut, da sie auch kleinere Grashalme ernten. Allerdings sind Mähroboter relativ teuer in der Anschaffung.
Wie teuer sind Mähroboter?
Mähroboter sind in der Regel sehr teuer. Sie kosten je nach Ausführung und Leistungsumfang zwischen 1000 und 3000 Euro.
Ähnliche Beiträge
Mähroboter und Hunde – 4 Tipps für Hundebesitzer
Husqvarna Mähroboter fährt, mäht aber nicht – Lösungen 2025
Namen für Mähroboter: Die 40 besten Namen
Mähroboter Garagen Test 2025: Top Modelle im Vergleich