Die richtige Astschere für Baumschnitt ist entscheidend, um einen Baum optimal zu schneiden. Bei der Auswahl sollte man auf die Länge des Schnitts und das Gewicht der Astschere achten. Besonders leichte Modelle mit einer Klingenlänge von bis zu 20 cm sind gut für kleinere Äste geeignet. Für größere Astschnitte empfiehlt sich eine Astschere mit längerer Klinge und höherem Gewicht. So findet man die richtige Astschere: Zunächst sollte man sich überlegen, welche Art von Schnitt man vornehmen möchte. Ist es nur ein kleiner Ast, der abgeschnitten werden soll, reicht in der Regel eine leichte und handliche Astschere. Sind größere Äste zu schneiden, ist es besser auf ein Modell mit längerer Klinge und höherem Gewicht zurückzugreifen. Außerdem spielt die Länge des Schnitts selbstverständlich auch eine Rolle bei der Auswahl der passenden Schere.
Neben der Länge des Schnitts ist auch das Gewicht der Astschere von Bedeutung. Leichte Modelle mit einer Klingenlänge von bis zu 20 cm sind gut für kleinere Äste geeignet, während schwerere und längere Astscheren besser für größere Astschnitte geeignet sind. Bei der Auswahl sollte man also berücksichtigen, welche Art von Schnitt vorgenommen werden soll und ob die Astschere leicht oder schwer sein soll.
Welche Astschere ist die richtige für Baumschnitt?
Es gibt verschiedene Arten von Astscheren für Baumschnitt. Die einfachste und günstigste ist die Bypass-Astschere. Sie ist ideal für leichte bis mittlere Astdicken. Für dickere Äste ist die Anvil-Astschere besser geeignet. Sie besitzt eine Schneidkante an der Vorderseite und eine Kante an der Rückseite, die aufeinander trifft und somit die Kraft bündelt.
Ist es sinnvoll, bei Astbruch eine Wundversiegelung anzuwenden?
In den meisten Fällen ist eine Wundversiegelung bei Astbruch nicht notwendig. Es gibt jedoch Ausnahmen, zum Beispiel bei sehr langen und dünnen Ästen. Bei diesen kann es zu einer unkontrollierten Feuchtigkeitsaufnahme kommen, was zu einem Riss im Holz führen kann.
Eine Wundversiegelung kann hier Abhilfe schaffen.
Ist es sinnvoll, bei Astbruch eine Wundversiegelung anzuwenden?
Ja, es ist sinnvoll, bei Astbruch eine Wundversiegelung anzuwenden. Denn dadurch wird die Wunde vor äußeren Einflüssen geschützt und kann sich schneller regenerieren.
Ähnliche Beiträge
Ratschen Astscheren Test: Die 4 besten im Vergleich
Astschere mit Übersetzung Test
Wolf Garten Astschere im Test
Ryobi Akku Astschere im Test