Balkonkraftwerk – Ist ein Schukostecker zulässig?

Steigende Stromkosten und auch der Klimawandel haben dafür gesorgt, dass die Photovoltaik-Branche boomt. Wer kein Hausdach für die Module hat oder zur Miete wohnt, der kann auf ein Balkonkraftwerk setzen. Diese Mini-Solaranlagen für den Balkon decken im besten Fall bis zu 20 Prozent des Jahres-Strombedarfs. Doch vor der Installation stellt sich die Frage:

Sind Balkonkraftwerke mit Schuko-Stecker erlaubt?

Ja, in Deutschland ist die Installation von einem Balkonkraftwerk mit einem Schuko-Stecker erlaubt. Die VDE-Norm hatte jedoch die Installation mit einem Wieland-Stecker empfohlen, dies ist jedoch kein Muss. Einzig die Installation an einer Mehrfachsteckdose ist verboten, da dies eine Gefahrenquelle darstellt. 

Was ist ein Balkonkraftwerk?

Steckerfertige Balkon-Photovoltaikanlagen werden auf einem Balkon sowie auf einem Carport oder im Garten aufgestellt. Die Anlagen bestehen aus einem oder zwei Modulen, die über einen Stecker mit dem Haushalts-Stromkreis verbunden werden. Im Anschluss kann der erzeugte Strom direkt verbraucht werden. Während der Solarstrom durch den Stromkreislauf läuft, läuft der Stromzähler langsamer. Dadurch wird Strom gespart. 

Ein wichtiges Element beim Balkonkraftwerk ist der Wechselrichter, welcher die Leistung auf 600 Watt reguliert. Denn diese Leistung fällt in Deutschland unter die Bagatellgrenze und gilt somit als genehmigungsfrei. Dadurch ist nur eine Anmeldung beim Netzbetrieb sowie bei der Bundesnetzagentur notwendig. Hierfür bedarf es lediglich ein paar persönliche und technische Angaben. Zudem bedarf es der Erlaubnis der vermietenden Person oder eben auch der Eigentümergemeinschaft. 

Wie wird ein Balkonkraftwerk installiert?

Die Balkonkraftwerke sind so konzipiert, dass theoretisch Mini-Solaranlagen selbst installiert werden können. Jedoch ist die Beauftragung eines Elektro-Fachbetriebs durchaus sinnvoll, da dadurch mögliche Gefahrenquellen ausgeschaltet werden können. Zudem können die Fachbetriebe auch bei der Wahl des Balkonkraftwerks beraten. Schließlich sollte die steckerfertige Balkon-Photovoltaikanlage zum Stromverbrauch des Haushalts passen. Von der Leistung der Anlage über den Typ sowie auch Neigung und Ausrichtung können Fachbetriebe sinnvoll informieren. 

Wieland- oder Schuko-Stecker?

Die Frage nach dem Stecker wird sich jeder Mensch mit Balkonkraftwerk früher oder später stellen. Grundsätzlich empfiehlt die VDE den Wieland-Stecker, da dieser den Vorteil hat, dass dieser keine freiliegenden Kontakte hat. Dadurch wird die Gefahr eines Lichtbogens minimiert, wodurch auch die Brandgefahr reduziert ist. Trotzdem kann ein Balkonkraftwerk auch mit einem Schuko Stecker betrieben werden, denn es gibt keine Vorschrift in Deutschland, welcher Stecker Pflicht ist. Lediglich die Installation der Anlage an einer Mehrfachsteckdose ist nicht zu empfehlen. 

In anderen europäischen Ländern hat sich übrigens die Kombination aus Balkonkraftwerk und Schuko Stecker durchaus bewährt. Mittlerweile hat auch der VDE eine Duldung für Schukostecker ausgesprochen. 

Muss ein Elektriker das Balkonkraftwerk installieren?

Nein, ein Plug&Play-Balkonkraftwerk kann auch selbst installiert werden. Jedoch sollten die wichtigen Fragen wie FI-Schalter, Stecker und auch Stromzähler zuvor geklärt werden. Die Installation selbst ist durchaus einfach und auch ohne größeren Aufwand durchzuführen.

FAQ

Ist ein Balkonkraftwerk mit Schuko-Stecker erlaubt?

Ja, in Deutschland gibt es keine Pflicht für einen Wieland Stecker beim Balkonkraftwerk. Ein Wieland Stecker wird vor allem von der VDE empfohlen, da dieser keine freiliegenden Kontakte hat. Jedoch hat sich der Schuko Stecker in Kombination mit Mini-Solaranlagen in anderen europäischen Ländern durchaus bewährt. 

Welchen Stecker für ein Balkonkraftwerk?

In Deutschland sind sowohl Schuko als auch Wieland Stecker erlaubt. Der VDE empfiehlt den Wieland Stecker, da dieser keine freiliegenden Kontakte hat und somit die Gefahr eines Lichtbogens minimiert ist. 

Ist eine Wieland Steckdose Pflicht?

Nein, in Deutschland gibt es keine Pflicht, ein Balkonkraftwerk mit einem Wieland Stecker zu verbinden. Es ist auch ein Schuko Stecker erlaubt. Einzig die Installation an einer Mehrfachsteckdose ist nicht zu empfehlen, da diese eine erhöhte Brandgefahr birgt. 

Kann ich eine Mini-Solaranlage an eine Steckdose anschließen?

Ja, ein Balkonkraftwerk wird an einem Wieland oder Schuko Stecker installiert. Der VDE empfiehlt den Wieland Stecker, da dieser keine freiliegenden Kontakte besitzt. Lediglich Mehrfachsteckdosen sind nicht geeignet, da diese eine erhöhte Brandgefahr bieten. 

Julia Balkausky ist eine talentierte Architektin und freie Redakteurin mit über 13 Jahren Erfahrung in den Themenbereichen Architektur, Wohnen, Garten und Pflanzen. Ihre Expertise und Leidenschaft für nachhaltiges und kreatives Gärtnern machen sie zur idealen Autorin für Gartenpanda.de. In ihrem eigenen Garten gestaltet sie ein buntes Zusammenspiel aus bienen- und insektenfreundlichen Stauden, selbstgebauten Hochbeeten und originellen Spielgeräten für ihre Kinder. Auf Gartenpanda.de teilt sie ihr Wissen und ihre Begeisterung für ein grünes, naturverbundenes Leben mit unseren Leserinnen und Lesern.

Teilen:

Newsletter abonnieren & Preise gewinnen.

Abonniere jetzt unseren Newsletter und sichere dir sich die Chance, exklusive Testprodukte zu gewinnen.

Kostenlose Gewinnspiele
Rabatte & Gutscheine
Im Wert von bis zu 1000€

2 Gedanken zu „Balkonkraftwerk – Ist ein Schukostecker zulässig?“

  1. Hallo,
    In meinem Wechselrichter – Handbuch vom Balkonkraftwerk steht, dass ein Fi – Schutzschalter im Stromkreis des Kraftwerk beschädigt wird, weil dieser nicht für beide Flußrichtungen des Strom ausgelegt/konstruiert ist.
    Davon liest man sonst nirgends etwas.
    Da fast jeder Haushalt mit Fehlerstromschutzschalter ausgerüstet ist, ist theoretisch ein Betrieb von diesen Kraftwerken nicht so einfach möglich !?
    Bei meinem Kraftwerk wird extra eine Leitung ohne Fi – Absicherung gelegt. Es wird auch direkt (ohne Stecker) in einer Verteilerdose mit vorgeschaltetem 10 Ampere Sicherungsautomat daran angeschlossen.
    Mit freundlichem Gruß

    Antworten
    • Hallo Stoffers,

      es ist möglich, dass in deinem Wechselrichter-Handbuch spezifische Anweisungen gegeben werden, die besagen, dass ein Fi-Schutzschalter im Stromkreis des Kraftwerks beschädigt werden kann, da er nicht für beide Stromrichtungen ausgelegt ist. Dies kann auf die spezifischen Anforderungen des Wechselrichters zurückzuführen sein.

      Ein Fehlerstromschutzschalter (Fi-Schutzschalter) wird normalerweise in Haushalten eingesetzt, um Personen vor gefährlichen Fehlerströmen zu schützen. Der Fi-Schutzschalter erkennt einen Unterschied zwischen dem hin- und rücklaufenden Strom und schaltet den Stromkreis ab, um elektrische Schläge zu verhindern.

      Da Balkonkraftwerke oft in den normalen Stromkreis eines Haushalts integriert werden, kann es zu Kompatibilitätsproblemen zwischen dem Wechselrichter und dem Fi-Schutzschalter kommen. Dies könnte bedeuten, dass der Fi-Schutzschalter nicht ordnungsgemäß funktioniert oder beschädigt wird, wenn der Wechselrichter in Betrieb ist.

      Um dieses Problem zu umgehen, wird in deinem Fall eine separate Leitung ohne Fi-Absicherung verwendet. Außerdem wird der Wechselrichter direkt in einer Verteilerdose mit einem vorgeschalteten 10 Ampere Sicherungsautomaten angeschlossen. Dadurch wird sichergestellt, dass der Wechselrichter sicher betrieben werden kann, ohne den Fi-Schutzschalter zu beeinträchtigen.

      Es ist wichtig, die Anweisungen und Empfehlungen des Herstellers des Wechselrichters zu befolgen, um eine sichere Installation und Nutzung des Balkonkraftwerks zu gewährleisten. Wenn du Fragen oder Bedenken hast, solltest du dich an den Hersteller oder einen qualifizierten Elektriker wenden, um weitere Informationen und Unterstützung zu erhalten.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar