In der Regel arbeitet dein Gardena Mähroboter im automatischen Betrieb. Die Fähigkeit, zumindest bis zu einem bestimmten Grad selbständig zu arbeiten, macht ja gerade eine der wichtigsten Eigenschaften aus, die einen Roboter auszeichnen.
Mitunter kann es jedoch erforderlich werden, den Gardena Mähroboter manuell zu starten, ohne auf den Start zum programmierten Zeitpunkt zu warten. Das sollte jedoch nur eine Ausnahme sein und nicht zur Regel werden.
Mögliche Gründe, um den Gardena Mähroboter manuell zu starten sind zum Beispiel:
- Fehler oder Probleme mit der Software
- Programmierung versehentlich gelöscht
- dringende Mäharbeiten außer der Reihe erforderlich
- Überprüfung des Geräts (Messer, Räder)
In der folgenden Anleitung erfährst du, wie du deinen Gardena Mähroboter manuell startest. Bitte beachte, dass es sich nur um allgemeine Instruktionen handelt.
Die konkreten Anweisungen für dein Modell entnimmst du der Bedienungsanleitung. Alternativ kannst du dich auch an den Gardena Kundendienst wenden.
Die Mitarbeiter erteilen dir auch bei solchen technischen Fragen freundliche und kompetente Auskünfte.
Gardena Mähroboter manuell starten
Schritt #1: Akku laden
Unabhängig vom gewählten Betriebsmodus oder Zeitplan wird der Mähroboter erst dann die Ladestation verlassen, wenn der Akku vollständig geladen ist. Den Mähroboter vorher einschalten! (Hauptschalter unter der Bedienabdeckung 3 Sekunden gedrückt halten)
Schritt #2: Den Mähroboter einschalten
Zum Start des Gardena Mähroboters musst du die große orangefarbene Stopp-Taste auf der Oberseite des Gehäuses drücken. Dadurch öffnet sich die Klappe, unter der sich das Display verbirgt.
Die Auswahl des Menüs erfolgt durch Tasten, die ähnlich aufgebaut sind wie die Tasten einer Fernbedienung für das TV-Gerät oder den Satelliten-Receiver. Zum Einschalten musst du den ON/OFF Button auf der linken Seite mindestens 3 Sekunden lang kontinuierlich pressen.
Sobald der Mähroboter eingeschaltet ist, leuchtet das Display auf. Du hast jetzt 10 Sekunden lang Zeit, um die gewählte PIN einzugeben.
Erfolgt keine PIN Eingabe, schaltet sich der Mähroboter wieder aus. Diese Funktion dient als Diebstahlsicherung.
Schritt #3: Den Betriebsmodus auswählen
Zum Navigieren im Menü benutzt du die beiden Tasten “Pfeil nach oben” und “Pfeil nach unten”. Willst du eine Einstellung bestätigen, presst du den “OK” Button.
Im Menü kannst du aus folgenden Betriebsmodi wählen:
- Hauptbereich
- Nebenbereich
- Parken
- Parken/Zeitplan
- Zeitplan ausschalten
- Punktgenaues Mähen
Wenn du den Gardena Mähroboter manuell starten willst, klappt das bei 2 Einstellungen:
- Nebenbereich
- Zeitplan ausschalten
Schritt #4: Gardena Mähroboter manuell starten im Modus Nebenbereich
Dieser Modus stellt die einfachste Methode dar, um deinen Gardena Mähroboter manuell zu starten. Du startest den Mähroboter wie in den vorhergehenden Schritten beschrieben und wählst mit den Pfeiltasten und dem OK-Button den Betriebsmodus “Nebenbereich” aus.
Dann musst du den Mähroboter vom Hauptbereich zum ausgewählten Nebenbereich transportieren. Sobald du Robby auf dem Rasen absetzt, fängt er mit Mähen an.
Dabei bewegt sich der Mähroboter in zufälligen Mustern über den Rasen. Allerdings beachtet der Roboter auch im manuellen Betrieb die Signale des Begrenzungskabels und hält den vorgeschriebenen Sicherheitsabstand ein.
Möchtest du sozusagen einen halbautomatischen Betrieb, kannst du für den Betriebsmodus Nebenbereich eine bestimmte Zeitdauer festlegen. Nach deren Ablauf stoppt ein Timer den Mähroboter.
Nimmst du keine solche Einstellung vor, wird Robby unermüdlich arbeiten, so lange bis er stehen bleibt, weil der Akku leer ist. Im Display ist die Anzeige”Benötigt manuelles Laden” sichtbar.
Du musst den Mähroboter aufheben und zur Ladestation tragen.
Schritt #5: Spiralschnitt
Diese Funktion ist zum Mähen von Flächen gedacht, die seltener als Haupt- oder Nebenbereiche gemäht werden müssen. Zum Modus “Spiralschnitt” gelangst du durch das Pressen der Start-Taste.
Im Spiralschnitt bewegt sich der Mähroboter auf einer spiralförmigen Linie mehr oder weniger in gerader Richtung fort. Der Spiralschnitt geht wesentlich schneller als das normale Mähen.
Sobald der Vorgang beendet ist, schaltet der Mähroboter automatisch in den vorher gewählten Betriebsmodus, entweder “Mähen im Hauptbereich” oder “Mähen im Nebenbereich”.
Schritt #6: Zeitplan ausschalten
Eine weitere Möglichkeit, den Gardena Mähroboter manuell zu starten, besteht darin, den Menüpunkt “Zeitplan ausschalten” auszuwählen und durch das Pressen der OK-Taste zu bestätigen. Dadurch ist es möglich, den Mähroboter auch außerhalb des programmierten Zeitplans zu starten.
Mit der Funktion “Zeitplan ausschalten” lässt sich dieser bis zu 3 Stunden umgehen. Diese Funktion ist ganz praktisch, wenn du zum Beispiel neugierigen Kindern zeigen willst, wie der Mähroboter funktioniert.
Das Ausschalten des Zeitplans erspart dir die Neuprogrammierung. Damit ist es jedoch nicht möglich, die Standby-Zeit des Geräts außer Kraft zu setzen.
Die Standby-Zeit hängt von der Größe des Gartens und dem Modell ab. Sie variiert zwischen 3 Stunden für einen großen Rasen von 1.000 m² oder mehr bis zu 19 Stunden für eine Rasenfläche von weniger als 250 m².
Schritt #7: Parken
Zumindest teilweise lässt sich der Mähroboter auch durch die Auswahl des Betriebsmodus “Parken” bewegen. Wird “Parken” eingestellt, muss der Mähroboter in der Nähe des Leitkabels abgesetzt werden.
Er bewegt sich daran entlang bis zur Ladestation, parkt dort ein und lädt den Akku bis zum nächsten Mähzyklus.
Ähnliche Beiträge
Mähroboter und Hunde – 4 Tipps für Hundebesitzer
Husqvarna Mähroboter fährt, mäht aber nicht – Lösungen 2025
Namen für Mähroboter: Die 40 besten Namen
Mähroboter Garagen Test 2025: Top Modelle im Vergleich