Unter bestimmten Umständen kann es notwendig werden, den Gardena Mähroboter auf Werkseinstellung zurückzusetzen. Das kann zum Beispiel dann notwendig sein, wenn bestimmte Fehler in der Programmierung ohne ersichtlichen Grund immer wieder auftreten.
Was bedeutet es, den Gardena Mähroboter auf Werkseinstellungen zurücksetzen?
Werkseinstellungen sind grundlegende Einstellungen, die vom Hersteller vor der Auslieferung des Geräts vorgenommen werden. Sie sollen gewährleisten, dass der Mähroboter unter durchschnittlichen Bedingungen zufriedenstellend funktioniert.
Darüber hinaus bietet dir Gardena die Möglichkeit, den Mähroboter an deine individuellen Gewohnheiten und Bedingungen deines Gartens anzupassen, indem du bestimmte Änderungen an den Werkseinstellungen vornimmst.
Darüber wurde im Ratgeber zum Thema Gardena Mähroboter programmieren gesprochen. Durch einen Gardena Mähroboter Reset werden sämtliche von dir vorgenommene Einstellungen gelöscht und nur die Einstellungen des Herstellers bleiben erhalten.
Wie kannst du den Gardena Mähroboter auf Werkseinstellung zurücksetzen?
Darüber findest du im Betriebshandbuch keine Anleitungen oder Tipps. Dort steht nichts darüber, wie du den Gardena Mähroboter Sileno zurücksetzen kannst.
Anders sieht das in Foren zum Thema Mähroboter aus. Dort taucht neben anderen Fragen auch immer wieder die Frage auf, wie man einen Gardena Mähroboter Sileno auf Werkseinstellung zurücksetzen kann.
Erfahrenen Besitzern von Gardena Mährobotern zufolge ist das nur möglich, wenn du den Akku ausbaust und mehrere Stunden lang (am besten über Nacht) getrennt vom Mähroboter lagerst.
Wie musst du vorgehen? – Anleitung
1. Gerät ausschalten

Wenn du deinen Gardena Mähroboter auf Werkseinstellung zurücksetzen willst, musst du das Gerät ausschalten. Der Schalter befindet sich unter der Bedienabdeckung des Geräts.
2. Messer und Messerscheibe entfernen

Suche dir geeignetes Werkzeug und entferne Messer und Messerscheibe. Danach kommst du an die Abdeckung für das Batteriefach.
3. Akku herausnehmen
Sobald du diese entfernt hast, siehst du den Akku. Den kannst du ohne Werkzeug seitlich herausziehen.
Der Akku ist ein Verschleißteil, das ab und zu ausgetauscht werden muss. Deshalb ist seine Entnahme relativ einfach.
Im selben Fach wie der Akku befindet sich übrigens auch der USB Anschluss, den du benötigst, um ein Software Update vom Computer auf den Mähroboter zu laden.
4. Akku nach 3 Stunden wieder einsetzen
Nach frühestens 3 Stunden setzt du den Akku wieder ein, schließt das Fach und baust die Messer wieder an. Danach schaltest du den Mähroboter ein.
5. Gardena Mähroboter ist zurückgesetzt
Dein Gardena Mähroboter sollte jetzt auf Werkseinstellung zurückgesetzt sein. Bis auf den PIN Code sind alle von dir vorgenommenen Einstellungen gelöscht.
Sind ein Gardena Mähroboter Reset und zurücksetzen auf Werkseinstellungen dasselbe?
Nein, die beiden Optionen sind verschieden. Beim Reset wird nur die aktuelle Einstellung gelöscht, bleibt aber im internen Speicher des Roboters erhalten.
Wird er gestartet, erscheint sie erneut. Wenn du mit ständig wiederkehrenden Programmfehlern zu kämpfen hast, hilft nur, den Gardena Mähroboter auf Werkseinstellung zurücksetzen. Danach musst du das Gerät komplett neu programmieren.
Ähnliche Beiträge
Gardena Mähroboter Kabel verlegen (einfache Anleitung)
Gardena Mähroboter programmieren in 4 einfachen Schritten
Verlegehilfe Begrenzungskabel: Warum eine sinnvoll ist
Wer hat den Mähroboter erfunden?