Wenn du dich auf die Suche nach einem neuen Rasenmäher begibst, ist der Markt voll mit einer Vielzahl an Optionen. Du stolperst über verschiedene Marken, Antriebsarten und Funktionen. Aber wie wäre es mit einem Makita Akku Rasenmäher? Diese Geräte bieten einige bemerkenswerte Vorteile und könnten genau das sein, was du für deinen Garten brauchst.
In diesem Artikel gehen wir auf die besten Makita Akku Rasenmäher ein, erklären dir die Unterschiede und Vorteile und geben dir einen Überblick über die Akkulaufzeit und Leistungsfähigkeit dieser Mäher. Außerdem beleuchten wir Alternativen und geben dir Tipps zur Pflege und Wartung deines Makita Akku Rasenmähers. Aber wie schneiden diese Mäher im Vergleich zu anderen ab? Und was sind die entscheidenden Kriterien, die du bei der Auswahl beachten solltest? Wirfst einen Blick in unseren Artikel über den Rasenmäher Test, um dich umfassend zu informieren.
Das Wichtigste in Kürze
- Makita Akku Rasenmäher bieten Vorteile hinsichtlich Handhabung und Reichweite gegenüber Benzin- und Dieselmodellen.
- Die Akkulaufzeit eines Makita Akku Rasenmähers hängt von der Leistung des Geräts ab.
- Die Pflege und Wartung des Rasenmähers, einschließlich der Akkus und des Mähwerks, sind entscheidend für die Lebensdauer des Geräts.
Die besten Makita Akku Rasenmäher
Vorteile
- leicht und ausdauernd
- gute Mähleistung
- robust und leise
- einfache Handhabung und Reinigung
- sehr gute Akkulaufzeit
Nachteile
- Verpackung und Zusammenbau könnten verbessert werden
Vorteile
- leicht und handlich
- gute Höhenverstellbarkeit
- geringer Geräuschpegel
- lange Akkulaufzeit
Nachteile
- Schwierigkeiten bei feuchtem Gras
- etwas laut trotz Elektroantrieb
Vorteile
- leicht und wendig
- lange Akkulaufzeit
- robuste Verarbeitung
Nachteile
- Fangkorb könnte größer sein
- Probleme bei sehr hohem Gras
Vorteile
- robuste Bauweise und stabiles Metallgehäuse
- Mulchfunktion funktioniert gut
- beeindruckende Leistung auch bei hohem Gras und Nässe
Nachteile
- Plastikdeckel für Akkus fällt von selbst zu
- hintere rechte Rad steht etwas weiter rechts heraus was das Manövrieren erschwert
Unterschiede und Vorteile von Makita Akku Rasenmähern
Nun zu den Besonderheiten der Makita Akku Rasenmäher im Vergleich zu anderen Geräten. Hierbei spielen vor allem die Antriebsart und Leistung eine Rolle. Doch auch die Handhabung und Reichweite sowie nützliche Funktionen dürfen nicht außer Acht gelassen werden. Aber keine Sorge, wenn du nur einen kleinen Garten hast – wir haben auch einen großartigen Artikel über Rasenmäher für kleine Flächen, der sicherlich interessant für dich ist.
Antriebsart und Leistung: Akku vs Benzin und Diesel
Im Vergleich zu Benzin- oder Dieselmotoren punkten Makita Akku Rasenmäher durch ihren elektrischen Antrieb. Sie verursachen weniger Lärm und Abgase, wodurch sie umweltschonender arbeiten. Zudem starten sie auf Knopfdruck und benötigen keinen Kraftstoff. Ihrer Leistung tut das keinen Abbruch: Viele Modelle liefern genügend Power für mittelgroße bis große Rasenflächen. Ein weiterer Pluspunkt ist der geringere Wartungsaufwand, da keine Ölwechsel oder Zündkerzenchecks nötig sind. Klar, Benzin- und Dieselmäher haben auch ihre Vorteile, doch mit einem Akku-Rasenmäher von Makita triffst du eine nachhaltige Wahl ohne Leistungseinbußen.
Handhabung und Reichweite: Vorteile von Akku-Rasenmähern
Makita Akku-Rasenmäher überzeugen durch ihre einfache Handhabung und beeindruckende Reichweite. Im Gegensatz zu benzinbetriebenen Modellen brauchst du kein Kabel und vermeidest so Stolperfallen. Ebenso entfällt das lästige Nachfüllen von Treibstoff. Ein weiterer Pluspunkt: Sie sind leichter und wendiger, das macht das Manövrieren rund um Bäume oder Beete zum Kinderspiel.
Die Reichweite hängt von der Akkukapazität ab. Makita bietet hier eine breite Palette an Möglichkeiten. Einige Modelle kommen mit einem starken 18V Akku, andere sind mit zwei 18V Akkus ausgestattet und verdoppeln so die Laufzeit. Und keine Sorge, der Ladevorgang ist schnell und unkompliziert.
Makita Akku-Rasenmäher sind also die perfekte Wahl, wenn du Wert auf Komfort und Flexibilität bei der Gartenarbeit legst.
Praktische Features: Die Mulch-Funktion bei Makita Akku Rasenmähern
Makita Akku Rasenmäher punkten nicht nur durch ihre Mobilität und Leistung, sondern auch durch praktische Features, wie die Mulch-Funktion. Diese Technik zerkleinert das abgeschnittene Gras so fein, dass es als natürlicher Dünger auf dem Rasen verbleibt. Das erspart die Entsorgung von Grünschnitt und fördert die Bodengesundheit.
Einige Modelle von Makita verfügen über diese Funktion. Sie ist besonders hilfreich, wenn du einen nährstoffreichen, dichten Rasen anstrebst. Du sparst Zeit und reduzierst deinen ökologischen Fußabdruck, da kein Grünschnitt entsorgt werden muss.
Möchtest du mehr über Rasenmäher mit Mulchfunktion erfahren? Dann schau dir unseren umfassenden Rasenmäher mit Mulchfunktion Test an. Dort findest du weitere Informationen und Vergleiche zu verschiedenen Marken und Modellen.
Akkulaufzeit und Leistungsfähigkeit der Makita Akku Rasenmäher
Nachdem du nun die zahlreichen Vorzüge der Makita Akku Rasenmäher kennst, ist es an der Zeit, auf einen entscheidenden Aspekt einzugehen: Die Akkulaufzeit und Leistungsfähigkeit. Hier spielt die Balance zwischen genügend Power und langer Betriebszeit eine entscheidende Rolle. Doch keine Sorge, Makita hat auch hier eine Lösung parat. Welche das ist und wie die verschiedenen Modelle in dieser Hinsicht abschneiden, erfährst du im nächsten Abschnitt.
Abhängigkeit der Akkulaufzeit von der Leistung

Die Akkulaufzeit hängt stark von der Leistung des Rasenmähers ab. Je höher die Leistung, desto kürzer ist im Allgemeinen die Laufzeit. Aber keine Sorge, Makita Akku Rasenmäher sind für ihre effiziente Energieausnutzung bekannt. Bei einer durchschnittlichen Leistung reicht eine volle Akkuladung oft für die Pflege eines mittelgroßen Gartens. Bei intensiver Nutzung, wie beispielsweise bei sehr hohem Gras, sinkt die Laufzeit. Daher gilt: Rasen regelmäßig mähen, um die Akkulaufzeit zu maximieren.
Vergleich der Akkulaufzeiten verschiedener Makita Modelle
Die Akkulaufzeit variiert stark zwischen den verschiedenen Makita Rasenmäher-Modellen. Ein entscheidender Faktor hierfür ist die Motorleistung. Modelle mit höherer Motorleistung verbrauchen mehr Energie und verkürzen dadurch die Akkulaufzeit.
Beispiel: Der Makita DLM380Z hat eine Akkulaufzeit von etwa 30 Minuten, während der stärkere Makita DLM431Z bis zu 45 Minuten durchhält. Beide Modelle verwenden jedoch denselben 18V Akku.
Aber Vorsicht! Die Akkulaufzeit hängt auch vom Zustand des Rasens ab. Bei hohem oder feuchtem Gras benötigt der Mäher mehr Energie.
Hier eine kurze Übersicht:- Makita DLM380Z: etwa 30 Minuten Akkulaufzeit- Makita DLM431Z: bis zu 45 Minuten Akkulaufzeit
Die Akkulaufzeit ist ein wichtiger Aspekt bei der Auswahl des passenden Rasenmähers. Daher solltest du genau überlegen, welches Modell für deinen Garten am besten geeignet ist.
Alternativen zu Makita Akku Rasenmähern
Natürlich existieren auch Alternativen zu den Makita Akku-Rasenmähern. Die Wahl hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel den individuellen Bedürfnissen und den Gegebenheiten des Gartens. Schauen wir uns nun einige dieser Alternativen genauer an.
Vergleich mit strombetriebenen Rasenmähern
Strombetriebene Rasenmäher stellen eine weitere Alternative zu Akku-Rasenmähern dar. Im Vergleich zu Makita Akku Rasenmähern verfügen sie über eine konstante Stromzufuhr, was eine unterbrechungsfreie Mähleistung gewährleistet. Allerdings bringen sie auch Einschränkungen mit sich. Sie erfordern eine nahegelegene Stromquelle und das ständige Manövrieren um das Verlängerungskabel kann hinderlich sein.
Im Vergleich dazu bieten Makita Akku Rasenmäher mehr Freiheit und Flexibilität beim Mähen. Du bist nicht an ein Kabel gebunden und kannst mühelos alle Bereiche deines Gartens erreichen. Trotz der begrenzten Akkulaufzeit, die jedoch durch den Einsatz von Ersatzakkus verlängert werden kann, überzeugen Makita Akku Rasenmäher durch ihre Leistungsstärke und einfache Handhabung.
Für weitere Informationen zu strombetriebenen Rasenmähern, klicke hier. Hier findest du einen detaillierten Überblick über verschiedene Modelle und ihre Eigenschaften.
Vergleich mit benzin- und dieselbetriebenen Rasenmähern
Makita Akku Rasenmäher stehen in direkter Konkurrenz mit benzin- und dieselbetriebenen Modellen. Der Hauptunterschied liegt in der Kraftquelle. Bei Benzin- und Dieselmähern treibt ein Motor das Mähwerk an. Sie bieten oft mehr Leistung, sind aber auch lauter, schwerer und erfordern mehr Wartung. Zudem fallen bei ihnen Emissionen an, was sie weniger umweltfreundlich macht.
Im Gegensatz dazu sind Makita Akku Rasenmäher leichter, leiser und emittieren keine schädlichen Abgase. Sie eignen sich hervorragend für kleine bis mittelgroße Gärten und erfordern weniger Wartung. Allerdings hängt ihre Leistung von der Akkukapazität ab, was ihre Einsatzdauer einschränken kann.
Mehr Informationen zu benzinbetriebenen Rasenmähern findest du in unserem Artikel Rasenmäher mit Benzinantrieb. Dort erfährst du mehr über ihre Vor- und Nachteile sowie Tipps zur Auswahl des richtigen Modells.
Pflege und Wartung deines Makita Akku Rasenmähers
Jetzt, wo du dich mit den verschiedenen Modellen und deren Funktionen vertraut gemacht hast, ist es an der Zeit, einen Blick auf die Pflege und Wartung deines Makita Akku Rasenmähers zu werfen. Damit dein Rasenmäher lange hält und stets die besten Leistungen erbringt, ist die richtige Pflege entscheidend. Hier findest du weitere hilfreiche Tipps und Tricks zur Pflege deines Akku Rasenmähers. Als nächstes nehmen wir uns die Reinigung und Pflege der Akkus vor.
Reinigung und Pflege der Akkus

Der Akku deines Makita Rasenmähers verdient eine sorgfältige Pflege. Lade den Akku immer vollständig auf, bevor du ihn lagerst. Vermeide extreme Temperaturen; sowohl Hitze als auch Kälte können den Akku schädigen. Bei längerer Nichtbenutzung, etwa im Winter, lagere den Akku an einem trockenen, kühlen Ort.
Entlade den Akku nie vollständig. Ein Tiefentladen kann die Lebensdauer des Akkus erheblich verkürzen. Bei Nichtbenutzung empfiehlt es sich, den Akku alle zwei bis drei Monate nachzuladen.
Reinige den Akku regelmäßig von Schmutz und Staub. Bei der Reinigung vermeide Wasser oder feuchte Tücher. Ein trockenes Tuch reicht in der Regel aus.
Achte auf Beschädigungen am Akku. Bei Anzeichen von Schäden, etwa aufgeblähten Zellen oder Rissen im Gehäuse, ersetze den Akku umgehend. Verwende ausschließlich Makita Originalakkus als Ersatz.
Diese Tipps helfen dir dabei, die Lebensdauer deines Makita Akkus zu verlängern und eine optimale Leistung zu gewährleisten.
Umgang mit dem Mähwerk und dem Gehäuse
Achte bei der Pflege deines Makita Akku Rasenmähers besonders auf das Mähwerk und das Gehäuse. Es empfiehlt sich, das Mähwerk regelmäßig zu reinigen und zu schärfen. Dies trägt zur optimalen Leistung und Langlebigkeit deines Rasenmähers bei. Bei der Auswahl des passenden Mähwerks hilft dir unser Rasenmäher Messer Test. Das Gehäuse hältst du am besten sauber und frei von Grasresten. So verhinderst du Rostbildung und erhöhst die Lebensdauer des Rasenmähers. Denk daran, dass der Umgang mit dem Mähwerk und dem Gehäuse wesentlich zur Gesundheit deines Rasens beiträgt.
Lagerung und Wartung in der Off-Season
Eine sorgfältige Lagerung und Wartung deines Makita Akku Rasenmähers in der Off-Season trägt zur Langlebigkeit bei. Bei Nichtgebrauch lagere den Mäher in einem trockenen, sauberen Raum. Entferne den Akku und bewahre ihn separat auf – idealerweise bei Raumtemperatur. Vermeide extreme Temperaturen, sie beeinträchtigen die Akkuleistung.
Auch das Mähwerk verdient Aufmerksamkeit. Reinige es gründlich und überprüfe auf Schäden. Schleife die Messer bei Bedarf oder tausche sie aus. Überprüfe ebenfalls die Räder und die Lenkung. Bei festgestellten Mängeln führe Reparaturen durch oder beauftrage einen Fachmann.
Erinnere dich: Eine regelmäßige Wartung sichert die optimale Leistung und verlängert die Lebensdauer deines Rasenmähers.
FAQ
Welche Faktoren beeinflussen die Akkulaufzeit eines Makita Akku Rasenmähers?
Die Akkulaufzeit eines Makita Akku Rasenmähers wird von mehreren Faktoren beeinflusst. Dazu gehören die Größe und Beschaffenheit des Rasens, die Schnitthöhe, die Leistung des Akkus, die Wetterbedingungen und die Pflege und Wartung des Geräts. Ein gut gepflegter Mäher mit einem leistungsstarken Akku kann bei optimalen Bedingungen länger laufen.
Wie unterscheidet sich die Handhabung eines Makita Akku Rasenmähers von einem benzin- oder dieselbetriebenen Modell?
Die Handhabung eines Makita Akku Rasenmähers unterscheidet sich insofern von einem benzin- oder dieselbetriebenen Modell, als dass er leiser, leichter und umweltfreundlicher ist. Er benötigt keine regelmäßige Wartung wie Ölwechsel und ist sofort einsatzbereit, ohne dass man Benzin oder Diesel nachfüllen muss. Allerdings muss der Akku regelmäßig aufgeladen werden und die Laufzeit kann je nach Modell und Akkukapazität variieren.
Was sind die speziellen Merkmale der Mulch-Funktion bei Makita Akku Rasenmähern?
Die Mulch-Funktion bei Makita Akku Rasenmähern zerkleinert das geschnittene Gras in sehr kleine Stücke und verteilt diese dann gleichmäßig auf dem Rasen. Dies dient als natürlicher Dünger, der Nährstoffe zurück in den Boden liefert und hilft, den Feuchtigkeitsgehalt des Bodens zu erhalten. Es reduziert auch die Menge an Grasabfällen, die entsorgt werden müssen.
Welche Pflege- und Wartungsmaßnahmen sind für einen Makita Akku Rasenmäher in der Off-Season zu empfehlen?
In der Off-Season sollten Sie Ihren Makita Akku Rasenmäher gründlich reinigen, insbesondere das Mähdeck und die Messer. Überprüfen Sie die Messer auf Schäden und schärfen Sie sie gegebenenfalls nach oder ersetzen Sie sie. Entfernen Sie den Akku und lagern Sie ihn an einem kühlen, trockenen Ort. Schmieren Sie bewegliche Teile und prüfen Sie den Zustand der Räder. Schließlich, decken Sie den Rasenmäher ab und lagern Sie ihn in einem trockenen, frostfreien Raum.
Ähnliche Beiträge
Mini Rasenmäher Test
Was kostet Unkraut entfernen? Preise, Faktoren & Vergleiche
Was kostet 1000 Quadratmeter Rasen mähen: Preisfaktoren & Spartipps
Was kostet eine Stunde Rasen mähen? Preise und Spartipps