Ein perfekt gepflegter Rasen ist der Traum eines jeden Gartenbesitzers. Doch das ständige Mähen kann ganz schön anstrengend sein. Da kommen Mähroboter ins Spiel, die dir diese Arbeit abnehmen. Aber welcher ist der Richtige? In diesem Artikel werfen wir einen genauen Blick auf die Mähroboter des Herstellers Makita. Bekannt für Qualität und Leistung, hat Makita auch in der Welt der Mähroboter einiges zu bieten. Doch wie unterscheiden sich die Modelle genau? Und was macht die Mähsysteme und die Akkuleistung der Makita Mähroboter aus? Diese und weitere Fragen werden wir in diesem Artikel beantworten. Wenn du dich allgemein über Mähroboter informieren möchtest, empfehle ich dir unseren umfangreichen Mähroboter Artikel. Jetzt aber tauchen wir ein in die Welt der Makita Mähroboter.
Das Wichtigste in Kürze
- Makita ist ein etabliertes Unternehmen, das ursprünglich aus dem Baugewerbe stammt und nun hochwertige Mähroboter für den Gartenmarkt produziert.
- Die Mähroboter von Makita bieten eine hohe Individualisierbarkeit hinsichtlich Schnitthöhe und Schnittbreite und ermöglichen eine präzise Steuerung per Fernbedienung oder App.
- Ein wichtiger Aspekt der Makita Mähroboter ist die geringe Lautstärke, die für Ruhe im Garten sorgt und die Nachbarn nicht stört.
Die besten Makita Mähroboter
Vorteile
- leichte Handhabung
- verstellbarer Griff und Arbeitskopf
- lange Akkulaufzeit
- solide Verarbeitung
- ergonomisches Design
Nachteile
- hakelige Extraktion des Nylonfadens
Vorteile
- leicht und handlich
- gute Akkuleistung
- geringer Geräuschpegel
- einfache Lagerung und Transport
Nachteile
- schwächelt bei feuchtem Gras
- etwas lauter als ältere Modelle
Vorteile
- leicht und ausdauernd
- gute Mähleistung
- robust und leise
Nachteile
- Griff könnte dicker sein
- Verpackung war unprofessionell
Vorteile
- leicht und wendig
- lange Akkulaufzeit
- robuste Verarbeitung
Nachteile
- Fangkorb könnte größer sein
- Probleme bei sehr hohem Gras
Vorteile
- Spart viel Arbeitszeit durch automatisierte Reinigung
- Sehr gründliche Reinigung auch bei großen Flächen
- Hervorragender Kundenservice bei Problemen
Nachteile
- Kann bei Sonnenschein geblendet werden und im Kreis fahren
- Bei kleinsten Hindernissen kann das Gerät hängen bleiben
Von der Baustelle in den Garten: Das Unternehmen Makita
Makita steht nicht nur für professionelle Werkzeuge, sondern auch für hochwertige Mähroboter. Doch wie hat alles begonnen und wie hat sich das Unternehmen in der Gartenbranche etabliert? Tauchen wir ein in die Geschichte und den Werdegang von Makita.
Ein Blick in die Vergangenheit: Die Geschichte von Makita
Makita startete seine Erfolgsgeschichte 1915 in Japan als Reparaturbetrieb für Elektromotoren. Die Marke Makita tauchte erstmals 1958 auf, als das Unternehmen seinen ersten tragbaren Elektrohandhobel vorstellte. Dieser markierte den Beginn der Spezialisierung auf Elektrowerkzeuge. Mit der Zeit erweiterte Makita sein Sortiment und erlangte weltweit Anerkennung für die Qualität und Leistung seiner Produkte. Heute ist Makita ein globaler Player mit Standorten in über 40 Ländern und einer Produktpalette, die von Elektrowerkzeugen bis hin zu Garten- und Forstgeräten reicht. Dabei bleibt das Unternehmen seinen Wurzeln treu und setzt weiterhin auf Innovation und Qualität.
Makita in der Gartenbranche: Qualität und Leistung
Makita hat sich nicht nur im Baugewerbe einen Namen gemacht, sondern auch in der Gartenbranche. Mit seiner breiten Palette an Gartengeräten, darunter Mähroboter, überzeugt das Unternehmen durch Qualität und Leistung. Robustheit, Langlebigkeit und Effizienz sind Merkmale, die Makita-Produkte auszeichnen. Die Mähroboter stehen dem in nichts nach. Sie bieten eine hohe Schnittleistung, sind langlebig und betriebssicher. Trotz ihrer starken Leistung überzeugen sie durch einen geringen Energieverbrauch. Das Resultat: ein perfekt gepflegter Rasen und eine lange Lebensdauer des Geräts.
Unterschiede und Gemeinsamkeiten: Die Makita Mähroboter Modelle
Doch nicht alle Makita Mähroboter sind gleich. Jedes Modell hat seine spezifischen Eigenschaften und Funktionen, die perfekt auf verschiedene Gartenbedürfnisse zugeschnitten sind. So beeindruckt das eine Modell durch seine individuelle Schnitthöhe und Schnittbreite, während das andere mit seiner High-Tech-Fernbedienung oder App-Steuerung punktet. Vor allem, wenn du einen Mähroboter für große Flächen suchst, bietet Makita eine reiche Auswahl. Aber lass uns genauer hinschauen, welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten die einzelnen Modelle aufweisen.
Schnitthöhe und Schnittbreite: Individualität für deinen Rasen

Makita Mähroboter bieten eine vielfältige Auswahl an Schnitthöhe und Schnittbreite. So hast du die Möglichkeit, deinen Rasen individuell zu gestalten. Die Schnitthöhe lässt sich je nach Modell zwischen 20 und 75 mm einstellen. So erhältst du immer das perfekte Schnittergebnis, unabhängig von der Beschaffenheit deines Rasens. Die Schnittbreite hängt vom jeweiligen Modell ab und variiert zwischen 18 und 38 cm. Dadurch eignen sich die Mähroboter für kleine, mittlere und große Rasenflächen. Ob einheitlich kurz oder im Stufenlook – du entscheidest, welcher Look deinem Rasen am besten steht. Mit den Makita Mährobotern erreichst du stets ein professionelles Mähergebnis.
Fernbedienung oder App: Steuerung auf höchstem Niveau
Makita Mähroboter bieten eine hochmoderne Steuerung. Du hast die Wahl zwischen Fernbedienung und App. Beide Optionen ermöglichen eine intuitive und benutzerfreundliche Bedienung.
Die App-Steuerung gestaltet sich innovativ. Du steuerst den Mähroboter bequem von deinem Smartphone aus, egal wo du dich befindest. Du bestimmst Mähzeiten, überwachst den Mähfortschritt und kannst den Mähroboter bei Bedarf sofort stoppen.
Fernbedienung ist die zweite Option. Sie bietet eine handliche und direkte Steuerung des Mähroboters. Mit wenigen Tastendrücken legst du Mähzeiten fest oder stoppst den Mähvorgang.
Wenn du mehr über Mähroboter mit App-Steuerung erfahren möchtest, besuche unseren Artikel „Mähroboter mit App-Steuerung: Moderner Rasenschnitt auf Knopfdruck“. Hier findest du detaillierte Informationen und wertvolle Tipps.
Funktionen und Leistungen: Die Vielfalt der Makita Mähroboter
Makita Mähroboter beeindrucken nicht nur durch ihre Robustheit und Zuverlässigkeit, sondern auch durch eine breite Palette von Funktionen und Leistungen. Sie sind wahre Multitalente, wenn es um die Rasenpflege geht. Doch was zeichnet diese Geräte genau aus? Es wird Zeit, einen genauen Blick auf die verschiedenen Mähsysteme und die Akkuleistung zu werfen.
Unterschiedliche Mähsysteme: Mulchen oder Fangkorb?
Makita Mähroboter punkten mit ihrer Flexibilität in Sachen Mähsysteme. Du hast die Wahl zwischen Mulchen und Fangkorb. Beim Mulchmähen zerkleinert der Roboter das Gras so fein, dass es als natürlicher Dünger auf dem Rasen verbleibt. Der Fangkorb hingegen sammelt die Grasschnittreste ein und sorgt für ein sauberes Mähergebnis. Beide Systeme haben ihre Vorteile und deine Entscheidung hängt von deinen individuellen Vorlieben und den Bedürfnissen deines Rasens ab. Übrigens, wenn du mehr über Mulchmähen erfahren möchtest, dann schau dir unseren Artikel über Mähroboter mit Mulchfunktion an.
Akkuleistung: Dauerhaftes Mähen ohne Unterbrechung
Makita Mähroboter punkten mit einer beeindruckenden Akkuleistung. Ein voll aufgeladener Akku ermöglicht es, den Mähroboter ohne Unterbrechung zu betreiben. Hierbei spielen die Größe deines Gartens und die Dichte des Rasens eine Rolle. Einige Modelle verfügen über eine Akkulaufzeit von bis zu 3 Stunden. Sie sind perfekt für große Flächen geeignet. Andere Modelle, die für kleinere Gärten ausgelegt sind, können bis zu 1 Stunde mähen. Der Akku lädt sich in wenigen Stunden auf und ist danach sofort wieder einsatzbereit. Eine tolle Eigenschaft der Makita Mähroboter ist die automatische Rückkehr zur Ladestation. Ist der Akku fast leer, fährt der Mähroboter selbstständig zur Ladestation zurück. So wird der Mähvorgang nie durch einen leeren Akku unterbrochen.
Die Lautstärke der Makita Mähroboter: Ruhe für dich und deine Nachbarn
Die Lautstärke der Makita Mähroboter spielt eine entscheidende Rolle für die Nutzung. Als Nutzer profitierst du von einer geringen Lautstärke, die nicht nur dir, sondern auch deinen Nachbarn eine angenehme Ruhe ermöglicht. Makita legt Wert auf leise Betriebsgeräusche, sodass der Mähroboter sogar in den Abendstunden oder am Wochenende zum Einsatz kommen kann. Dabei reicht die Lautstärke je nach Modell von 60 bis 75 Dezibel – vergleichbar mit einer normalen Unterhaltung oder dem Hintergrundgeräusch in einer Bibliothek. Weitere Informationen über leise Mähroboter findest du in unserem ausführlichen Artikel dazu. So sorgt ein Makita Mähroboter nicht nur für einen gepflegten Rasen, sondern auch für eine entspannte Atmosphäre in deinem Garten.
Preis-Leistungs-Verhältnis und Garantie bei den Makita Mährobotern

Zu einem gelungenen Rasenmähroboter-Erlebnis zählt mehr als nur die reine Funktionalität. Preis und Garantie spielen eine entscheidende Rolle. Dabei reicht die Preisspanne der Makita Mähroboter von moderat bis hochpreisig. Aber wie sieht es mit der Garantie aus?
Von 200 bis 1000 Euro: Eine Investition in deinen Garten
Makita Mähroboter variieren im Preis, je nach Modell und Funktionen. Mit Preisen zwischen 200 und 1000 Euro bietet Makita eine breite Palette für jedes Budget. Bedenke, dass der Kauf eines Mähroboters eine langfristige Investition ist. Du investierst nicht nur in ein Gerät, sondern auch in Zeitersparnis und einen perfekt gepflegten Rasen. Es lohnt sich also, in ein qualitativ hochwertiges Gerät zu investieren.
Kundenservice und Garantie: Der Support von Makita
Makita zeichnet sich durch einen hervorragenden Kundenservice aus. Hast du Fragen zu deinem Mähroboter, steht dir das Support-Team kompetent zur Seite. Auch im Reparaturfall erhältst du schnelle Hilfe. Bei technischen Defekten außerhalb der Gewährleistungsfrist macht Makita dir ein faires Angebot für die Reparatur. Bezüglich der Garantie sind Makita Mähroboter im Regelfall mit einer Herstellergarantie von zwei Jahren ausgestattet. Bei gewerblicher Nutzung verkürzt sich diese auf ein Jahr. Ausnahmen bilden spezielle Garantieverlängerungen, die direkt bei Makita erhältlich sind. Damit sorgt Makita dafür, dass du lange Freude an deinem Mähroboter hast.
Reinigung und Wartung: Wie du deinen Makita Mähroboter in Schuss hältst
Ein glänzender und gesunder Rasen erfordert nicht nur regelmäßiges Mähen, sondern auch eine richtige Pflege deines Makita Mähroboters. Wie bei jedem anderen Gartengerät, führt eine regelmäßige und gründliche Reinigung zu einer längeren Lebensdauer und einem optimalen Mähergebnis. Besonders wichtig dabei ist die Pflege des Mähroboter Messers. Aber wie genau hältst du deinen Makita Mähroboter in Schuss? Hier gibt’s Tipps und Tricks zur richtigen Sauberkeit und Wartung.
Sauberkeit und Pflege: Für eine lange Lebensdauer deines Mähroboters

Eine regelmäßige Reinigung sorgt für eine optimale Leistung deines Makita Mähroboters. Entferne dazu nach jedem Mäheinsatz Grasreste und Schmutz von den Klingen und den Rädern. Achte darauf, dass das Gerät ausgeschaltet und der Akku entfernt ist, um Verletzungen zu vermeiden.
Pflege deinen Mähroboter auch während der Wintersaison. Lagere ihn an einem trockenen, frostfreien Ort und lade den Akku einmal im Monat auf. Dies schützt die Batterie vor einer Tiefenentladung und verlängert deren Lebensdauer.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Pflege der Schneidemesser. Schärfe diese regelmäßig nach, um eine gleichbleibende Schnittqualität zu gewährleisten. Ein stumpfes Messer hinterlässt unschöne Rasenränder und kann die Motorleistung beeinträchtigen.
Zum Schluss: Überprüfe regelmäßig alle Schrauben und Befestigungen deines Mähroboters. Eine lockere Schraube kann zu Schäden an der Maschine führen und die Sicherheit beim Mähen beeinträchtigen.
Tipps und Tricks zur Wartung von Makita Mährobotern
Regelmäßige Wartung ist das A und O für die Langlebigkeit deines Makita Mähroboters. Hier einige Tipps und Tricks:
- Reinige die Messer regelmäßig. Achte dabei auf scharfe Kanten, um Verletzungen zu vermeiden.
- Überprüfe den Akkustatus. Bei niedrigem Akkustand, lade den Mähroboter auf.
- Kontrolliere die Räder auf Verschmutzungen. Entferne gegebenenfalls Schmutz oder Grasschnitt.
- Warte den Mähroboter mindestens einmal pro Saison. Dabei solltest du die Messer schärfen oder austauschen und die Software aktualisieren.
Eine ordentliche Wartung sorgt für eine optimale Leistung und minimiert die Gefahr von Ausfällen.
FAQ
Welche Unterschiede gibt es zwischen den verschiedenen Makita Mähroboter Modellen?
Die Unterschiede zwischen den verschiedenen Makita Mähroboter Modellen liegen hauptsächlich in der maximalen Mähfläche, der Akkulaufzeit, der Lautstärke, der Anzahl der Schnitthöhen und der Art der Steuerung. Einige Modelle sind für kleinere Flächen konzipiert, während andere für größere Flächen geeignet sind. Ebenso variieren die Modelle in Bezug auf die Akkulaufzeit und die Lautstärke während des Betriebs. Die Anzahl der einstellbaren Schnitthöhen und die Art der Steuerung, ob manuell oder per App, unterscheiden sich ebenfalls je nach Modell.
Welche Funktionen und Leistungen bieten die Makita Mähroboter im Vergleich zu anderen Marken?
Makita Mähroboter bieten eine Reihe von Funktionen und Leistungen, die sie von anderen Marken abheben. Sie sind bekannt für ihre robuste Bauweise, ihre Langlebigkeit und ihre hohe Leistungsfähigkeit. Sie verfügen über intelligente Navigationssysteme, die eine effiziente Rasenpflege ermöglichen, und sie können auf unterschiedlichen Geländearten arbeiten, einschließlich Steigungen. Darüber hinaus sind sie mit einer Reihe von Sicherheitsfunktionen ausgestattet, darunter Anti-Diebstahl-Systeme und Sensoren, die Hindernisse erkennen und vermeiden. Im Vergleich zu anderen Marken sind Makita Mähroboter oft leiser und energieeffizienter.
Wie steht es um die Lautstärke der Makita Mähroboter, sind sie leise genug für Wohngebiete?
Makita Mähroboter sind generell leise und gut für Wohngebiete geeignet. Ihre Lautstärke liegt im Durchschnitt bei etwa 60 bis 70 Dezibel, was in etwa der Lautstärke eines normalen Gesprächs entspricht. Daher sollten sie keine Störung für Nachbarn darstellen.
Welche Tipps und Tricks gibt es zur Wartung und Pflege meiner Makita Mähroboter?
Für die Wartung und Pflege Ihres Makita Mähroboters ist es wichtig, die Messer regelmäßig zu überprüfen und bei Bedarf zu schärfen oder auszutauschen, um eine optimale Schnittleistung zu gewährleisten. Reinigen Sie das Gerät nach jedem Gebrauch von Grasresten und Schmutz, insbesondere die Räder und den Mähbereich. Überprüfen Sie regelmäßig die Sensoren und entfernen Sie alle Hindernisse, die die Navigation beeinträchtigen könnten. Im Winter sollte der Mähroboter an einem trockenen und frostfreien Ort gelagert werden. Außerdem ist es ratsam, den Akku vor der Lagerung vollständig aufzuladen und ihn während der Lagerzeit alle paar Monate zu überprüfen.
Ähnliche Beiträge
Namen für Mähroboter: Die 40 besten Namen
Mähroboter Garagen Test 2023: Top Modelle im Vergleich
Mähroboter Garage befestigen – Einfache Anleitung 2023
Grosse Mähroboter Garagen Test: Top 7 Modelle 2023