Ein mobiles Gewächshaus ist ein Modell, dass nicht im Boden verankert ist und somit an jedem beliebigen Platz aufgestellt werden kann. Ein solcher Standortwechsel kann aus verschiedenen Gründen notwendig oder sinnvoll sein.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Gewächshaus kann bereits als mobiles Gewächshaus gelten, wenn es ein geringes Gewicht hat und tragbar ist. Eine ebenfalls geringe Gesamtgröße geht zumeist damit einher.
- Ein mobiles Gewächshaus kann nicht denselben Schutz bieten, wie ein sehr großes und stabiles Haus. Auch ist es bei starkem Wind oder anderen Witterungsbedingungen weniger widerstandsfähig.
- Geeignet sind mobile Gewächshäuser für kleine Gärten oder Balkone, für Menschen, die häufiger umziehen oder für Gärten, in denen es nur wenig Sonnenflächen gibt, die dann umso besser ausgenutzt werden müssen.
Die besten mobilen Gewächshäuser
- mit Rückwand Schwarz Beistell-Gewächshaus
- GESAMTABMESSUNGEN: 182*55*190 cm und eine Fläche von 0,95 m², Gewicht: 20 kg, bieten ausreichend Platz für Obst, Gemüse und Pflanzen.
- Das praktische Oberlicht sorgt für eine ideale Luftzirkulation.
- Ausgezeichnete Belüftung: Mit 12 Netzfenstern kann unser Tunnelgewächshaus kleine "Ärgernisse" abhalten, die Querbelüftung und den Luftstrom erhöhen. Außerdem haben wir 2 Rolltüren mit Reißverschluss, damit die Luft frei ein- und austreten kann....
- Verzinkter Rahmen: Der verzinkte Stahl wurde auf ca. 2 cm Durchmesser und 0,51 mm Dicke aufgerüstet. Dieses Hochtunnelgewächshaus hat 3 obere Balken, um zu verhindern, dass sich Regen und Schnee auf der Kuppel ansammeln. Darüber hinaus können die...
- Hochwertiges wasserdichtes PE: Im Lieferumfang des begehbaren Tunnelgewächshauses ist eine PE-Abdeckung enthalten, die Ihre Pflanzen das ganze Jahr über vor UV-Strahlen, Rost, Schnee und Regen schützen kann. Die Größe der Abdeckung passt eng an den...
- Mit dem Gewächshäuser kann der Anbau von Pflanzen rleichtert und das Wachstum fördert werden, indem sich die Luft im Innenraum erwärmt.
- Das Foliengewächshaus aus UV-beständigem PE(140g/㎡) mit Reißverschlüssen schützt Gemüse, Blumen und Setzlinge vor Kälte, Wind usw.
- Der Rahmen ist aus pulverbeschichteten Metallrohren ausgestattet und sehr rostbeständig. Der Durchmesser des Rohrrahmens ist ca. 16mm und alle Rohren sind 0,4 mm stark, sehr robust und stabil.
- Schützt Pflanzen optimal vor Schnee, Regen und anderen widrigen Wetterbedingungen.
- Lichtdurchlässige Folie mit UV-Resistenz: So erhalten Ihre Pflanzen auch im Zelt das lebensnotwendige Tageslicht.
- Große Zugangsöffnung auf Vorder- und Rückseite für optimale Luftzufuhr und bequemes Gießen. Auch das Ein- und Rausräumen der Pflanzkübel lässt sich so einfach erledigen.
- Die Perfekte Größe: Das tomaten gewächshaus klein ist 100 x 50 x 150 cm groß, mit mehr Platz im Inneren für Ihre größeren Pflanzen, und das warme Klima, das im Inneren des Gewächshauses entsteht, wird Ihre Tomaten gut schützen
- Robust und Warm: Der stabile Eisenrahmen und die hochwertige PE-Folientuchabdeckung sind widerstandsfähiger gegen Wind und Regen als PVC-Folie, schützen Ihre Pflanzen gut vor Wind und Regen, halten den Innenraum immer feucht und warm und lassen Ihre...
- Verbesserte Version: Haben wir auf der Oberseite des Gewächshauses Verstärkungsstäbe hinzugefügt, um die Ansammlung von Regenwasser auf der Oberseite des Gewächshauses zu verbessern. Dadurch wird das Gewächshaus stabiler und haltbarer, mit einer...
Die häufigsten Arten der mobilen Gewächshäuser
Das vermutlich einfachste mobile Gewächshaus ist eine Art Zelt aus durchsichtiger Folie. Es hat ein extrem geringes Eigengewicht. Daher kann es jederzeit – sofern es ungefüllt ist – variabel dort aufgestellt werden, wo es gerade gewünscht ist. Auch Varianten, die etwas größer und mit Aluminiumgestänge ausgestattet sind, sind durchaus noch gut beweglich.
Komfortable mobile Gewächshäuser stehen auf Rollen. Sie können daher auch während der Pflanzphasen hin und her bewegt werden. Auch in der Größe haben sie mehr Spielraum nach oben, da beim Rollen das Eigengewicht keine so große Rolle mehr spielt.
Eine besonders interessante Variante ist das mobile Gewächshaus nach Art einer Schubkarre. Hier kann das Haus auf entsprechende Art von A nach B gerollt werden.
In eher selteneren Fällen kommen auch Gewächshäuser aus Glas als mobile Variante in Betracht. Sie bieten den Pflanzen mehr Schutz, sind aber auch deutlich teurer und erheblich weniger flexibel in der Standortwahl. Hier geht es eher darum, dass es beispielsweise beim Umzug aus einer Mietwohnung leicht abgebaut und mitgenommen werden kann.
Die Vorteile einzelner Arten des mobilen Gewächshauses
Wenn du nur einen sehr kleinen Garten, einen Balkon oder auch wenig Stellfläche hast, ist ein einfaches Folienzelt als Gewächshaus für den Anfang absolut ausreichend. Es ist einfach zu handhaben, bietet deinen Pflanzen trotzdem einen grundlegenden Schutz vor Witterungseinflüssen und kann im Winter optimal zusammengefaltet und verstaut werden.
Es ist eine günstige Variante, auch wenn du vielleicht erst einmal austesten möchtest, ob dir das Gewächshaus-Gärtnern Spaß macht.
Du wünschst dir etwas mehr Platz für deine Pflanzen? Dann passt ein etwas größeres Gewächshaus, das auf Rollen bewegt wird. Es kann ebenfalls ausschließlich aus Folie bestehen.
Ab einer gewissen Größe ist ein Gestell aus Metall oder Holz jedoch sinnvoll, vor allem in der Höhe. Nur so ist die gewünschte Stabilität gewährleistet. Durch die Rollen lässt sich ein solches Gewächshaus dennoch sehr mobil nutzen.
Du möchtest dein kleines Gewächshaus im Garten immer dort stehen haben, wo gerade die Sonne scheint? Dann ist das Schubkarrenmodell für dich perfekt geeignet. Damit lässt sich das kleine Gewächshaus auch auf unebenem Boden schnell und recht einfach bewegen.
Wer sicher ist, am Gewächshaus dauerhaft Spaß zu haben, aktuell aber beispielsweise in einer Mietwohnung lebt, kann ein größeres Modell mit Glas und solidem Gerüst wählen. Hier geht es bei der Mobilität nicht um häufiges hin und herbewegen, sondern darum, das komfortable Gewächshaus bei einem Umzug mitnehmen zu können.
Bist du dir bereits sicher, dass du einen gewissen Platzbedarf für eigenen Anbau hast, diesen aber nicht immer am gleichen Platz siehst. Bietet sich ein mittelgroßes mobiles Gewächshaus auf Rollen an. Damit kannst du es auf dem Balkon oder der Terrasse sehr flexibel einsetzen. Ähnlich verhält es sich mit dem Schubkarrenmodell, das im Übrigen auch für Kinder toll geeignet ist.
Wenn du bereit bist, mehr zu investieren, und du bereits Erfahrungen mit dem eigenen Anbau hast, bietet sich ein Glashaus an, das aber dennoch mobil ist. Es bietet dir die Möglichkeit, es bei einem späteren Umzug mitzunehmen, bis dahin aber nicht auf den Luxus eines vollständigen Gewächshauses verzichten zu müssen.
Mobiles Gewächshaus kaufen – darauf solltest du achten
Die Größe
Bei einem mobilen Gewächshaus musst du die passende Größe mindestens genauso beachten wie bei einem Modell, das fest platziert wird. Überlege dir daher vorher, an welchen Orten du es möglicherweise aufstellen möchtest.
Auch die „Strecke“, auf der es bewegt werden muss – beispielsweise um es auf dem Balkon von einer Ecke in die andere zu schieben – solltest du im Blick behalten. Bei teilüberdachten Terrassen oder Balkonen ist die Höhe wichtig, damit du es auch unter dem Dach nötigenfalls bewegen kannst.
Das Material
Je häufiger du das mobile Gewächshaus hin und her bewegen möchtest, desto leichter sollte es sein. Sonst wirst du schnell den Spaß daran verlieren. Reine Foliengewächshäuser haben natürlich das geringste Gewicht. Ist das Gewächshaus auf Rollen zu schieben, stören aber auch ein paar Metallstangen nicht, die das Gewächshaus in Form halten.
Die Stabilität
Je größer das Gewächshaus, desto wichtiger ist die Stabilität. Darum solltest du mobile Gewächshäuser mit einem Gerüst aus Metall oder Aluminium vorziehen, wenn dein Gewächshaus nicht unbedingt immer an einem wind- und wettergeschützten Platz steht. Sonst besteht schnell die Gefahr, dass es wegfliegt oder zumindest umfällt.
Das Gewicht
Am besten probierst du das Handling zum Bewegen des Gewächshauses aus, bevor du startest. Bedenke dabei das zusätzliche Gewicht der Töpfe und Pflanzen, mit denen du das mobile Gewächshaus ausstatten möchtest.
In einer großen Familie spielt es keine so große Rolle, bist du jedoch vor allem allein für dein Gewächshaus zuständig, solltest du es nach Möglichkeit auch allein bewegen können.
Ab welcher Größe benötigt ein Foliengewächshaus ein Gestänge?
Das lässt sich so nur schwer beantworten, denn auch der Platz und die dortigen Witterungsbedingungen spielen dabei eine entscheidende Rolle.
Grundsätzlich ist ein Metallgerüst aber sicher bei jedem mobilen Gewächshaus zu empfehlen, das höher als einen Meter ist und keine klassische Zeltform mehr hat.
Welche Pflanzen kann ich in einem mobilen Gewächshaus ziehen?
Grundsätzlich erst einmal alle, die du auch draußen im Freibeet oder in einem festen, aber unbeheizten Gewächshaus anpflanzen kannst. Auch hier musst du natürlich einen sonnigen und hellen Standort wählen, damit die Pflanzen darin genug Wärme und Sonne abbekommen.
Außerdem musst du die Größe im Blick behalten.
Eine klassische Tomatenpflanze kann schnell die 2-Meter-Grenze überschreiten und auch in die Breite gehen.
Hier sind also kleinere Töpfe – zum Beispiel mit Kräutern, Topfzüchtungen für Chilis und Paprika oder Salat – eher passend.
Ähnliche Beiträge
Gewächshaus Test: Die 7 Besten im Vergleich
Die 7 besten Mini Glas Gewächshäuser Test 2023
Die 7 besten automatische Gewächshäus Fensteröffner Test
Die 7 besten winterfeste Foliengewächshäuser Test