Die Sonne ist eine unerschöpfliche Energiequelle. Wer auf der Suche nach einer umweltfreundlichen und kostengünstigen Alternative zu herkömmlichen Energiequellen ist, sollte sich mit dem Thema Solarenergie beschäftigen. Die Vorteile von Solarzellen liegen auf der Hand: Sie erzeugen keine Emissionen, sind überall auf der Welt einsetzbar und liefern saubere Energie. Wer sich für den Kauf einer Solaranlage entscheidet, sollte allerdings bedenken, dass nicht jedes Solarmodul gleich gut ist. Um das beste Solarmodul für Ihre Bedürfnisse zu finden, sollten Sie sich zunächst über die verschiedenen Arten von Solarzellen informieren. Die beiden häufigsten Arten von Solarzellen sind monokristalline und polykristalline Solarmodule. Bei beiden Varianten handelt es sich um Silizium-Solarzellen, allerdings unterscheiden sie sich in ihrer Kristallstruktur. Bei monokristallinen Solarmodulen ist das Silizium in einem einzigen Kristallgitter ausgerichtet, während bei polykristallinen Solarmodulen mehrere Kristalle miteinander verschmelzen. Polykristalline Solarmodule sind zwar etwas ineffizienter als monokristalline Solarmodule, dafür sind sie aber auch etwas günstiger in der Anschaffung. Außerdem ist die Lebensdauer von polykristallinen Solarmodulen etwas länger als die von monokristallinen Solarmodulen. Wer sich für den Kauf einer Solaranlage entscheidet, sollte also zunächst überlegen, welche Art von Solarzellen am besten zu seinen Bedürfnissen passt. Nach der Entscheidung für eine bestimmte Art von Solarzellen sollten Sie sich über die verschiedenen Hersteller von Solarmodulen informieren. Die Qualität der Solarmodule variiert von Hersteller
Das Wichtigste in Kürze
- Ein polykristallines Solarmodul ist aus mehreren Kristallen zusammengesetzt, die alle in dieselbe Richtung wachsen. Dadurch ist die Lichtausbeute höher als bei monokristallinen Modulen.
- Beim Kauf von polykristallinen Solarmodulen sollte beachtet werden, dass die Nennleistung in Watt angegeben ist.
- polykristalline Solarmodule bestehen aus mehreren Kristallen, die nebeneinander angeordnet sind. Dies hat den Vorteil, dass die Module eine höhere Leistung erzielen als monokristalline Solarmodule. Außerdem sind sie günstiger in der Herstellung.
Die 5 besten polykristallinen Solarmodule
Mit diesem Solar Panel 285Watt erhalten Sie eine hochwertige Polykristalline Solarzelle, die für eine Nennleistung von 285Watt ausgelegt ist. Die Spannung bei Nennleistung liegt bei 31,63Volt und die Abmessungen betragen 1640x 992x 35mm. Das Panel ist für den Einsatz auf Hausdächern, Freiflächenanlagen, Wochenend-Gartenhäusern, Berghütten, Caravan oder Campingwagen geeignet.
Mit dem Solar-Panel 300 Watt POLYKRISTALLIN erhalten Sie ein hochwertiges Solarmodul, das für 24 Volt Systeme ausgelegt ist. Es ist durch ein spezial gehärtetes Glas abgedeckt um vor Umwelteinflüssen wie Hagel, Schnee und Eis zu schützen. Die Abmessungen betragen 1640 x 992 x 35mm. Ein stabiler Modulrahmen aus eloxiertem Aluminium 40mm sorgt für die Stabilität.
Dieses 180W Solarmodul ist für 12 Volt Systeme ausgelegt und eignet sich hervorragend für den Einsatz an Booten, Wochenend-Gartenhäusern, Berghütten, Caravan, Wohnwagen oder Campingwagen. Das Modul misst 1480 x 670 x 30 mm und verfügt über 36 Polykristalline-Zellen.
DOKIO Polykristallines Solarmodul 20W 12V ist ein robustes und langlebiges Solarmodul, ideal für den Garten, den Balkon, das Garagendach, das Wochenendhaus, das Wohnmobil, den Campingurlaub, das Boot und die Berghütte. Es verfügt über eloxierte Aluminiumprofile sowie ein wetterfestes Frontglas, das vor Hagel, Schnee und Eis schützt. Das Modul ist mit einem vierseitigen Hohlkammerrahmen ausgestattet und verfügt über einen integrierten Laderegler mit USB-Buchse (5V/1,2A). Das DOKIO Solarmodul 20W 12V wird in Europa hergestellt und ist mit einer Leistungsgarantie von 10 Jahren mit 90% und von 25 Jahren mit 80% ausgestattet.
Das Solar Panel 130Watt von renogy ist ein hochwertiges Modul mit einer Leistungsausbeute von 130W. Es ist durch ein speziell gehärtetes Glas abgedeckt und verfügt über Dioden auf der Rückseite. Der Modulrahmen aus eloxiertem Aluminium sorgt für die Stabilität. Die Abmessungen betragen 1200 x 669 x 30mm. Das Modul ist für den Betrieb an 12V-Systemen ausgelegt.
Ratgeber: Das richtige polykristallines Solarmodul Modell kaufen
Beim Kauf von polykristallinen Solarmodule sind einige Punkte zu beachten. Damit auch du den richtigen polykristallinen Solarmodul findest haben wir hier die wichtigsten Kaufkriterien für dich zusammen gefasst.
Falls du auf der Suche nach einer polykristallines solarmodul bist, dann schau in unserem Beitrag über polykristallines solarmodul Test: Die 5 besten im Vergleich vorbei.
Nennleistung
Die Nennleistung gibt an, wie viel Leistung das Solarmodul liefern kann. Sie wird in Watt angegeben. Achten Sie beim Kauf eines Moduls darauf, dass diese Angabe mit der Leistung Ihrer Anlage übereinstimmt.
Sonnenlichtaufnahme
Die Sonnenlichtaufnahme beschreibt, wie viel Sonnenlicht das Modul aufnimmt. Sie wird in Watt pro Quadratmeter (W/m²) angegeben. Je höher die Sonnenlichtaufnahme, desto mehr Strom erzeugt das Modul. Achte beim Kauf eines Moduls auf eine hohe Sonnenlichtaufnahme.
Wirkungsgrad
Die Wirkungsgrade eines polykristallinen Solarmoduls variieren je nach Hersteller und können zwischen 14 und 20 Prozent liegen. Bei einem Kauf sollte daher darauf geachtet werden, dass das Modul einen hohen Wirkungsgrad besitzt, um die volle Leistung auszunutzen.
Solarmodul-Art
Polykristalline Solarmodule gibt es in zwei Varianten: mit und ohne Rückseitenkontaktierung. Bei Modellen mit Rückseitenkontaktierung ist die Rückseite des Moduls mit Metallstreifen versehen, über die die elektrische Leitfähigkeit gewährleistet wird. Daher muss die Rückseite des Moduls nicht zwingend mit einer Dachschindel oder einem Blech verschlossen werden, was bei Monokristallinen Modellen notwendig ist. Bei Modellen ohne Rückseitenkontaktierung ist die Rückseite mit einer Kunststofffolie bezogen, die bei Starkregen oder Schnee leicht beschädigt werden kann.
Größe
Die Größe eines polykristallinen Solarmoduls spielt eine entscheidende Rolle beim Kauf. Sie sollte zur Größe des zu beleuchtenden Objektes passen. Achten Sie beim Kauf auf die Leistungsaufnahme des Moduls. Diese wird in Watt (W) angegeben. Je höher die Wattzahl, desto leistungsfähiger ist das Modul.
Preis
Polykristalline Solarmodule gibt es in verschiedenen Preisklassen. Die günstigsten Module gibt es bereits ab etwa 20 Euro pro Watt. Je nach Leistung und Qualität können die Module aber auch deutlich teurer sein. Für ein Modul mit einer Leistung von 250 Watt werden etwa 5000 Euro fällig.
FAQ
Welche Vorteile hat ein polykristallines Solarmodul?
Polykristalline Solarmodule haben einen höheren Wirkungsgrad als Amorphous-Solarmodule. Außerdem ist der Preis pro Watt elektrischer Leistung bei Polykristallinen Solarmodulen etwas niedriger. Die Herstellung von Polykristallinen Solarmodulen ist allerdings auch etwas aufwändiger als die von Amorphous-Solarmodulen.
Wie viel Strom erzeugen polykristalline Solarmodule?
Polykristalline Solarmodule erzeugen in der Regel etwa 15 bis 20 Prozent weniger Strom als monokristalline Solarmodule.
Wie lange halten polykristalline Solarmodule?
Polykristalline Solarmodule haben eine Lebensdauer von etwa 25 Jahren. Sie können allerdings auch länger halten, wenn sie nicht direkt der Sonne ausgesetzt sind und entsprechend geschützt werden.
Ähnliche Beiträge
Solarmodul Test: Die 5 besten Photovoltaikmodule [Vergleich]
100 W Solarmodul Test: Die 5 Besten im Vergleich
36V Solarmodul Test: Die 5 Besten im Vergleich
Buderus Solarmodul Test: Die 5 Besten im Vergleich