Solarpanel Halterung Test: Die 5 Besten im Vergleich

Bei schrägen Dächern werden Photovoltaikmodule in den meisten Fällen in der sogenannten Aufdach-Montage befestigt. Bei einer selteneren Indach-Montage ersetzen die Solarmodule die Dachziegel. Für beide Befestigungsarten oder auch die Befestigung auf einem Flachdach gibt es verschiedene Solar-Panelhalterungen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Bau oder die Erweiterung einer PV-Anlage muss gut geplant sein. Denn nur wenn Größe, Ausrichtung oder der Ertrag stimmen, ist es wirtschaftlich sinnvoll. Dass Photovoltaik für private Haushalte wieder interessanter geworden ist, dafür sorgen einige Änderungen im novellierten Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), das seit dem 30. Juli 2022 in Kraft ist. Die meisten Regelungen darin gelten seit Januar 2023.
  • In der Regel übernimmt eine Fachfirma die Planung und die Ausführung, bis der eigene Strom selber verbraucht oder ins Netz eingespeist werden darf. Im Schnitt kostet eine PV-Anlage zwischen 12.000 und 15.000 Euro. Auf die Montage entfallen dabei circa 2500 Euro.
  • Wer die Solarmodule selber montieren möchte, braucht dazu die richtigen Halterungen. Beim Kauf einer Solarpanel Halterung muss zum Beispiel darauf geachtet werden, ob Nennleistung und Größe zum Modul passen, oder welchen Wirkungsgrad und Sonnenlichtaufnahme die Halterungen haben.

Die 5 besten Solarpanel Halterungen

Testsieger


Mit dieser universellen Modulhalterung können Sie Solarpanele mit einem Neigungswinkel von 0-90° anbringen. Die Halterung ist aus robusten Aluminiumwinkeln gefertigt und leicht zu montieren. Sie ist vielfältig einsetzbar auf Flachdächern, Gartenflächen, Wohnmobilen und allen anderen ebenen Flächen. Auch zur Wandmontage ist die Halterung geeignet. Sie ist für Module der meisten Marken von Solarpanelen geeignet.


Jetzt Preis prüfen


Mit dieser Solarmodul-Halterung können Sie Ihre Solarmodule in einer viel effizienteren Position aufstellen. Die Halterung ermöglicht eine Neigung der Module in Richtung Sonne, was zu einer höheren Effizienz der Module führt. Die Halterung ist einfach zu installieren und ist mit allen Befestigungsschrauben und Muttern ausgestattet.


Jetzt Preis prüfen


Mit den Halterungen für Balkonkraftwerke können Sie Ihre Solarmodule bequem und effizient im Schrebergarten am Gartenhaus anbringen. Die Aluminiumkonstruktion ist für die Wand-, Dach- und Freiflächenmontage geeignet. Der Neigungswinkel ist von 0° bis 60° frei einstellbar.


Jetzt Preis prüfen


Unsere Solarpanel-Halterungen sind ideal für netzunabhängige Solaranlagen, wie RV, Marine, Wohnmobil, Dächer, Schuppen oder andere flache Oberflächen. Sie sind einfach zu installieren und ermöglichen eine hohe Effizienz, da Sie Ihre Module in Richtung Sonne neigen können. Die Halterungen sind kompatibel mit umweltfreundlichen Solarzellen unter 100W-480W.


Jetzt Preis prüfen


Mit der verstellbaren Solar Panel Halterung können Sie Ihre Solaranlage optimal an Ihre Bedürfnisse anpassen. Die Halterung ist für flache Blechdächer geeignet und besteht aus zwei verstellbaren Halterungsfüßen und zwei Abstandshaltern. Die Halterungsfüße sind aus Aluminium gefertigt und die Schrauben für die Drehgelenke sowie die Innensechskantschrauben sind aus Edelstahl. Die Installation ist schnell und einfach und die Befestigung flexibel. Der Winkel der Halterung ist frei einstellbar und wird durch eine zentrale Schraube fixiert. Die Drehung ist jedoch nicht dazu gedacht, größere Momente zu erfassen.


Jetzt Preis prüfen

Welche Möglichkeiten der Montage gibt es?

Je nach Montageart gibt es im Fachhandel verschiedene Systeme und Unterkonstruktionen.

Möglichkeit #1: Aufdach-Montage

Normalerweise werden bei schrägen Dächern die Solarmodule auf den Ziegeln befestigt, der sogenannten Aufdach-Montage. Die Module werden mithilfe von Schienen und Dachhaken auf den Ziegeln fest gemacht. Diese Methode ist für alle Dächer mit einer Neigung zwischen 20 und 60 Grad geeignet. Vor der Montage der Solarmodule sollte allerdings sichergestellt werden, dass das Dach in einem guten Zustand ist. Je nach Art der Dachziegel kommen unterschiedliche Dachhaken zum Einsatz. Der Dachhaken verbindet die auf die Solarmodule geklemmte Schiene mit der Dachhaut.  Die Montageschienen sind der Auflagepunkt der Solarmodule und werden mittels Klemmen auf der Schiene fixiert. Jedes Modul wird dabei mit vier Klemmen befestigt, am Dachrand werden spezielle Endklemmen verwendet, zwischen zwei Modulen nimmt man Mittelklemmen. Universalklemmen ersetzen mittlerweile die speziellen Klemmen.

Möglichkeit #2: Indach-Montage

Bei der Indach-Montage wird die Dacheindeckung durch das Montagesystem ersetzt. Anstelle der Dachziegel werden die Solarmodule direkt auf das Dachgebälk montiert. Die Solarmodule fügen sich auf diese Weise nahtlos in das Dach ein. Indach-Systeme sind wasserdicht und werden schon viele Jahre eingesetzt. Sie kommen aber seltener vor, da sie teurer sind als andere Montagesysteme.

Möglichkeit #3: Flachdach-Montage

Sobald ein Dach eine Neigung von weniger als 10 Grad hat, gilt es als Flachdach und benötigt ein hierfür passendes Montagesystem, bei dem die Solarmodule aufgeständert werden. Obwohl die optimale Ausrichtung einer PV-Anlage bei circa 30 Grad Süd liegt, werden die meisten Module bei Flachdächern in einem Winkel zwischen 10 und 15 Grad aufgestellt. Dadurch wird die Verschattung reduziert und die Materialkosten sinken ebenfalls. Die Ertragseinbußen fallen dabei kaum ins Gewicht. Solarmodule auf Flachdächern erzielen bei einer Ausrichtung nach Süden den höchsten Jahresertrag. Ost-West-Systeme erzeugen stattdessen gleichmäßig über den Tag verteilt Strom, wodurch sich der Eigenverbrauch erhöhen lässt.

Möglichkeit #4: Solardachziegel

Relativ neu ist die Möglichkeit, auf schrägen Dächern Solardachziegel zu verwenden. Sie haben Solarzellen, die im Dachziegel integriert sind und sich damit nahtlos in das Gesamtbild des Daches einfügen. Der Nachteil der gewonnenen Ästhetik ist der hohe Preis. Bei Flachdächern werden die Solarpaneele mit einem Montagesystem aufgeständert, damit sie in einem schrägen Winkel angebracht werden können. Damit können genauso hohe Erträge erzielt werden, wie bei einem Schrägdach.

Möglichkeit #5: Blechdach-Montage

Bei einem Dach aus Wellblech oder Trapezblech werden anstelle von Dachhaken sogenannte Stockschrauben verwendet. Die Schrauben durchbohren das Blech und werden wie Dachhaken auf dem Dachsparren verschraubt. Eine einfache, kostengünstige und zeitsparende Alternative ist die Befestigung der Solarmodule mit speziellen Montagesystemen, die als kompakte Schienen direkt aufs Blech geschraubt werden.

Das solltest du beim Kauf einer Solarpanel Halterung beachten (Ratgeber)

Beim Kauf von Solarpanel Halterungen sind einige Punkte zu beachten. Damit auch du den richtigen Solarpanel Halterung findest haben wir hier die wichtigsten Kaufkriterien für dich zusammen gefasst.

Falls du auf der Suche nach einer 500W Solarpanel bist, dann schau in unserem Beitrag über 500W Solarpanel Test: Die 5 besten im Vergleich vorbei.

Punkt #1: Größe

Die richtige Größe der Halterung ist abhängig von der Größe des Solarmoduls. Kleinere Solarpanels benötigen eine kleinere Haltung, größere Modelle müssen mit stärkeren Halterungen befestigt werden.

Punkt #2: Nennleistung

Bei der Nennleistung einer Solarpanel Halterung wird angegeben, welche Leistung die Halterung höchstens aufnehmen kann. Die Halterung sollte unbedingt die Nennleistung des Solarmoduls übersteigen, um eine Überlastung zu verhindern.

Punkt #3: Wirkungsgrad

Bei den Halterungen für Solarmodule gibt es viele unterschiedliche Arten. Bei der Auswahl sollte darauf geachtet werden, dass Halterung und Solarpanel möglichst gut zusammenpassen, um einen bestmöglichen Wirkungsgrad zu erzielen.

Punkt #4: Sonnenlichtaufnahme

Die Aufnahme von Sonnenlicht spielt bei einer Solarpanel Halterung die entscheidende Rolle bei der Leistung des Panels. Je höher die Aufnahmekapazität, desto mehr Energie und damit Strom kann das Modul erzeugen.

Punkt #5: Bauweise des Solarpanels

Die Bauweise des Solarmoduls entscheidet darüber, welche Art von Halterung benötigt wird. So gibt es beispielsweise Halterungen für Kunststoffmodule oder Module aus Glas. Bei den Glasmodulen ist es wichtig, dass die Halterung die Last auch tragen kann. Module aus Kunststoff haben flexiblere Halterungen, die sich besser den jeweiligen Bedingungen anpassen.

Punkt #6: Preis

Die Preise für Halterungen von Solarpanels variieren. Je nach Material, Qualität oder Ausführung kostet eine Halterung nur ein paar Euro, kann aber auch mehrere hundert Euro teuer sein. Die teureren Halterungen sind normalerweise langlebiger und stabiler und sind daher zu bevorzugen.

Was kann man bei einer Selbstmontage sparen?

Eine durchschnittliche Photovoltaikanlage kostet zwischen rund 12.000 und 15.000 Euro. Davon entfallen circa 2500 Euro auf die Montage. Wer die Solarmodule selber montieren möchte, braucht dazu die richtigen Halterungen und vor allem handwerkliches Geschick. Werden die Solarmodule nicht ordnungsgemäß montiert, können sogar höhere Kosten entstehen, als wenn es gleich von einer Fachfirma vorgenommen wäre.

Darauf solltest du bei der Montage achten

In Regionen, in denen es häufiger schneit oder in denen es windig ist, müssen die beiden Faktoren bei der Montage von Photovoltaikanlagen berücksichtigt werden.

Schneelast

Eine dünne Schneeschicht macht Solarmodulen nichts aus. Bei größeren Schneemengen kann ein hohes Gewicht die Module beschädigen. Bei der Montage muss daher darauf geachtet werden, dass der Schnee auf natürliche Weise abrutschen kann. Bei sehr viel Schnee sollte dieser vorsichtig entfernt werden.

Windlast

Vor allem bei Flachdachanlagen können starke Böen gefährlich werden, da sie eine große Angriffsfläche bieten. Die Module werden verschoben oder heben ab, wenn sie nicht mit einem zusätzlichen Gewicht gesichert werden. In der Regel werden die Module zur Sicherung auf Plastikwannen montiert, die mit Kies befüllt sind.

FAQ

Was ist eine Solarpanel Halterung?

Die Halterung dient der Befestigung von Solarpanelen an Gebäuden, Fahrzeugen oder anderen Oberflächen. Sie ist in der Regel aus Aluminium oder Edelstahl gefertigt und verfügt über eine Vielzahl an Befestigungsmöglichkeiten.

Warum benötige ich eine Solarpanel Halterung?

Eine Solarpanel Halterung ist für das Aufstellen von Solarpanelen notwendig, da die Paneele sonst keinen Halt haben und somit umfallen können. Außerdem kann eine Halterung die Leistung der Paneele erhöhen, da sie eine bessere Ausrichtung der Paneele ermöglicht.

Welche Solarpanel Halterung ist die richtige für mich?

Die richtige Solarpanel Halterung hängt von deinen Bedürfnissen ab. Möchtest du deine Solarpanel auf dem Dach befestigen, auf dem Boden oder an der Wand? Oder möchtest du deine Solarpanel mobil einsetzen? Auf dem Dach Wenn du deine Solarpanel auf dem Dach befestigen willst, benötigst du eine Halterung, die für dein Dach geeignet ist. Die meisten Halterungen sind für Blechdächer geeignet, aber es gibt auch welche für Schieferdächer. Manche Halterungen werden mit Schrauben befestigt, andere mit Klebstoff. Achte darauf, dass die Halterung für dein Dach geeignet ist und dass du die richtigen Schrauben oder Klebstoffe hast, um sie zu befestigen. Auf dem Boden Wenn du deine Solarpanel auf dem Boden befestigen willst, benötigst du eine Halterung, die für deinen Boden geeignet ist. Die meisten Halterungen sind für festen Boden geeignet, aber es gibt auch welche für weichen Boden. Achte darauf, dass die Halterung für deinen Boden geeignet ist und dass du die richtigen Schrauben oder Klebstoffe hast, um sie zu befestigen. An der Wand Wenn du deine Solarpanel an der Wand befestigen willst, benötigst du eine Halterung, die für deine Wand geeignet ist. Die meisten Halterungen sind für Betonwände geeignet, aber es gibt auch welche für Holzwände. Achte darauf, dass die Halterung für deine Wand geeignet ist und dass du die richtigen Schrauben oder Klebstoffe hast, um sie zu befestigen. Mobil Wenn du deine Solarpanel mobil einsetzen willst, benötigst du eine Halterung, die für dein Fahrzeug geeignet ist. Die meisten Halterungen sind für

Die besten Angebote: Solarpanel Halterung

Thomas Ringhofer ist Diplomingenieur (FH) im Bereich Gartenbau und ausgebildeter Landschaftsgärtner mit einem umfangreichen fachlichen und handwerklichen Know-how. Als Redaktionsleiter und gelernter Redakteur kann Thomas Ringhofer auf eine vielseitige und langjährige Erfahrung bei verschiedenen Tageszeitungen und im privaten Hörfunk in den unterschiedlichsten Themenbereichen zurückgreifen. Aktuell ist er als Angestellter im öffentlichen Dienst unter anderem verantwortlich für die Pressearbeit. Seit rund zehn Jahren verfasst Thomas Ringhofer darüber hinaus für verschiedene Magazine und Websites Berichte und Artikel, unter anderem für Gartenpanda.de.

Teilen:

Schreibe einen Kommentar

Newsletter abonnieren & Preise gewinnen!
Kostenlose Gewinnspiele
Aktuelle Rabatte & Gutscheine
Immer auf dem neusten Stand