Die Breite eines Beetes im Gewächshaus sollte je nach Pflanzenart variieren. Für Tomaten ist beispielsweise ein breites Beet von 60 cm sinnvoll, während man für Gurken und Zucchini auf eine Breite von 30 cm zurückgreifen kann.
Die richtige Beetbreite ist wichtig, damit die Pflanzen ausreichend Platz haben, um sich zu entwickeln und Früchte zu bilden. Bei einer zu schmalen Beethöhe kann es passieren, dass die Pflanzen aneinander stoßen und sich nicht richtig entfalten. Außerdem sollte man bei der Gestaltung des Gewächshauses berücksichtigen, dass nicht alle Pflanzen in jeder Breite wachsen.
Bei der Auswahl der richtigen Beetbreite ist auch die Beschaffenheit des Bodens entscheidend. So benötigen manche Pflanzen mehr Platz als andere, um in den Boden zu wurzeln. Ist der Boden schlecht draining, sollte das Beet nicht zu breit sein, da sonst Wasserlogging droht und die Pflanzen absterben.
Wie breit sollte ein Beet im Gewächshaus sein, um optimale Ernteerträge zu erzielen?
Beetbreite im Gewächshaus sollte etwa 60 cm betragen, um optimale Ernteerträge zu erzielen. Bei einer breiteren Beetbreite werden die Pflanzen zu dicht gepflanzt und es kann zu einem Verlust an Ernteerträgen kommen. Bei einer schmaleren Beetbreite ist die Durchlüftung nicht ausreichend und es kann zu Schimmelbildung kommen.
Wie tief sollte ein Beet im Gewächshaus sein?
Beet im Gewächshaus sollte nicht zu tief sein, sonst kann es zu Staunässe kommen.
Wie viele Pflanzen sollten pro Meter in einem Beet im Gewächshaus gepflanzt werden?
In einem Beet sollten pro Meter etwa acht bis zehn Pflanzen gepflanzt werden.
Wenn du mehr erfahren möchtest über:
- Wie viel Licht braucht ein Gewächshaus?
- Wo stellt man am besten ein Gewächshaus auf?
- Kann ein Gewächshaus auch im Schatten stehen?
Ähnliche Beiträge
Gewächshaus Test: Die 7 Besten im Vergleich
Die 7 besten Mini Glas Gewächshäuser Test 2023
Die 7 besten automatische Gewächshäus Fensteröffner Test
Die 7 besten winterfeste Foliengewächshäuser Test