Mähroboter der Marke Worx gehören in Deutschland zu den beliebtesten Maschinen zur Rasenpflege. Das liegt daran, dass sie gut ausgestattet sind, aber kein kleines Vermögen kosten.
In unabhängigen Tests schneiden viele Worx Mähroboter gut ab. Das trifft auch auf den Mähroboter Worx Landroid L1000 zu, um den es im heutigen Bericht geht.
Der Mähroboter wurde zweimal, in den Jahren 2020 und 2021, von den Zeitschriften Tech Stage online und Heimwerker Praxis, getestet. In beiden Tests schnitt er mit dem Gesamtergebnis sehr gut ab.
Feature | Details |
---|---|
Hersteller/Marke | Worx, produziert bei Positec, China |
Modell | Worx Landroid L1000 |
Typ | Akku-Mähroboter |
geeignet für | flaches oder sanft gewelltes Gelände und Flächen bis 1.000 m² |
Stromversorgung | 20 V Li-Ion-Akku mit 4.0 Ah Kapazität |
Schnittbreite | 18 cm |
Schnitthöhe | von 30 bis 60 mm, vierstufig verstellbar |
Gewicht | 12,0 kg |
Betriebsgeräusch | 60 dB |
Steigfähigkeit | 35 % |
Ausstattung | Bluetooth, WLAN, GPS, Diebstahlschutz, Igelschutz, Hebesensor, Neigungssensor, Regensensor |
Vorteile
- gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- einfache Programmierung
- gute Ausstattung
- Kantenmäh-Funktion
- großer Lieferumfang
- Aktualisierung der Software über WLAN
Nachteile
- nur wenig geländegängig
- relativ hoher Anschaffungspreis
Basisinformationen zum Mähroboter Worx Landroid L1000
Der Mähroboter kam 2020 auf den Markt. Er ist für den Einsatz auf Grünflächen bis 1.000 m² bestimmt und arbeitet weitestgehend autonom, wenn er erst einmal konfiguriert ist.
Die Stromversorgung erfolgt durch einen 20 V Li-Ion-Akku mit einer Kapazität von 4.0 Ah. Der Mähroboter benutzt Begrenzungskabel und ein GPS Modul zur Orientierung.
Damit trimmt er den Rasen kontinuierlich auf die vorher eingestellte Länge. Dank seiner intelligenten Navigation bewältigt der Worx Landroid L1000 sogar Passagen, die kaum breiter als er selbst sind.
Am Ende der Tour wendet er auf der Stelle und fährt wieder zurück. Wenn die Hürde der Erstinstallation gemeistert ist, kümmert sich der Mähroboter selbstständig um die Rasenpflege. Dein Eingreifen ist höchstens bei Störungen erforderlich.
Lieferumfang
Während andere Hersteller ihre Mähroboter nur mit dem Notwendigsten ausliefern, ist im Lieferumfang des Worx Landroid L1000 alles enthalten, was du für die Inbetriebnahme benötigst.
- Mähroboter Worx Landroid L1000
- 20V Li-Ion-Akku (Worx PowerShare System)
- Ladestation mit Netzteil und Verankerung
- 150 m Begrenzungskabel
- 210 Heringe zur Befestigung
- Montagewerkzeug
- Kabelreparaturset
- Ersatzklingen
- Abstandsmesser
- Bedienungsanleitung
Inbetriebnahme
Die Erstinstallation ist aufwändig, muss aber nur einmal absolviert werden. Du beginnst damit, einen geeigneten Standort für die Ladestation auszuwählen.
Dieser muss in der Nähe einer Steckdose liegen und sollte eben sowie nach Möglichkeit etwas geschützt sein. Rings um die Ladestation ist ungefähr 1 bis 1,5 m freier Raum nötig, den der Mähroboter zum Andocken benötigt.
Sobald die Ladestation installiert ist, beginnst du mit dem Verlegen des Begrenzungsdrahts. Er geht rechtwinklig von der Ladestation aus, umschließt die zu mähende Fläche und kehrt wieder zur Ladestation zurück.
Das Kabel wird etwas in der Erde versenkt, sodass es nicht durch das Mähwerk beschädigt werden kann und mit Heringen verankert. Anschließend wird dem Mähroboter eine PIN zugeteilt und du nimmst die grundlegenden Einstellungen vor.
Erster Eindruck
Mein erster Eindruck des Worx Landroid L1000 fällt sehr positiv aus. Vor allem 2 Dinge überraschten mich: Die Erstinstallation war einfacher als ich gedacht hatte und das Gerät arbeitet leiser als vermutet.
Die Nachbarn werden sich definitiv nicht gestört fühlen, selbst wenn der Mähroboter am Sonntag seine Kreise zieht. Mir gefällt auch das futuristisch anmutende Design und die auffällige orange Farbe des Gehäuses.
Besonderheiten des Mähroboters Worx Landroid L1000
Worx arbeitet ständig an der Verbesserung seiner Mähroboter. Davon stellt auch der Landroid L1000 keine Ausnahme dar.
In den neuen Modellen, die seit 2021 auf dem Markt sind, wurde beispielsweise die Traktion der Räder verbessert, sodass der Mähroboter jetzt schwierigeres Gelände bewältigen kann. Das Schneidwerk ist ein sogenanntes “schwimmendes” Mähwerk.
Das bedeutet, es passt sich dem Untergrund an. Ein Sensor misst den Abstand zum Boden.
Bei einer Erhebung (oder einem Hindernis) wird der Messerteller hochgefahren, bei einer Kuhle abgesenkt. Das gewährleistet nicht nur eine gleichmäßige Schnitthöhe, sondern schützt auch Kleintiere vor Verletzungen und schont gleichzeitig die Klingen.
Dank intelligenter Navigation mäht der Roboter effektiver als andere Modelle, weil überflüssige Wege vermieden werden. Er steuert sich praktisch selbst und richtet sich mit dem Mähzyklus nach dem Wetter, der Grasart und der Bodenart.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Mähroboter Worx Landroid L1000
Ist die Programmierung des Worx Landroid L1000 kompliziert?
Nein, überhaupt nicht. Allerdings setzt Worx nicht auf die Eingabe von Befehlen oder Programmen direkt am Gerät. Dort gibt es lediglich 4 Tasten. Die kostenlose App zum Herunterladen auf dein Smartphone bietet dafür wesentlich mehr Möglichkeiten. Damit geht es sehr einfach. Solltest du dennoch Schwierigkeiten haben, ist der Worx Kundendienst gern behilflich.
Wie funktioniert der Igelschutz des Worx Landroid L1000?
Der Hersteller hat das Problem auf 2 Arten gelöst. Der Mähroboter verfügt über eine integrierte Sperre, die ihn nach Einbruch der Dunkelheit in den Parkmodus schickt. Nachts sind die Igel unterwegs. Da der Mähroboter dann pausiert, kann er die Tiere nicht verletzen. Im geringeren Maß trägt auch das schwimmende Mähwerk zum Igelschutz bei. Entdeckt der Sensor ein Hindernis, werden die Messer angehoben.
Wie ist der Worx Landroid L1000 gegen Diebstahl geschützt?
Sobald der Mähroboter angehoben wird, bleibt der Motor stehen und ein lautes Signal ertönt. Es kann nur durch die Eingabe der PIN abgeschaltet werden. Verlässt der Mähroboter den ihm zugewiesenen Bereich, wird eine Pushnachricht auf dein Smartphone geschickt. Mithilfe der App “Find my Landroid” lässt sich zusätzlich der Standort des Geräts orten, wenn es sich im Empfangsbereich eines WLAN Signals befindet.
Ähnliche Beiträge
Allrad Mähroboter Test: Top 7 Modelle im Vergleich 2025
Kress Mähroboter Test: Die 5 Besten im Vergleich
Mähroboter und Hunde – 4 Tipps für Hundebesitzer
Husqvarna Mähroboter fährt, mäht aber nicht – Lösungen 2025