Neben Modellen für Einsteiger hat der Hersteller Yard Force auch Mähroboter für anspruchsvollere Aufgaben im Angebot. Zu dieser Kategorie gehört auch der Yard Force SA800Pro, um den es in meinem heutigen Erfahrungsbericht geht.
Hersteller | Yard Force |
Modell | Yard Force SA800Pro |
Typ | Akku-Mähroboter |
Geeignet für | Grünflächen bis 800 m² |
Stromversorgung | 28 V Li-Ion-Akku mit 2,9 Ah Kapazität |
Laufzeit | bis 70 min |
Ladezeit | 90 min |
Schnittbreite | 18 cm |
Schnitthöhe | 20 bis 60 mm, in 5 Stufen verstellbar |
Gewicht | 8,5 kg |
Lautstärke | 67 dB |
Steigfähigkeit | 40% |
Vorteile
- großer Lieferumfang
- einfache Programmierung
- Multi-Zonen-Funktion
- Regensensor
- gute Steigfähigkeit
- gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Nachteile
- keine echte Kantenmähfunktion
- keine Steuerung über eine App möglich
- relativ hohe Lautstärke
Basisinformationen
Wird der Preis und die Leistung als Maßstab genommen, gehört der SA800Pro zu den Mährobotern der Mittelklasse. Mit seinen 3 Schneidmessern kann er Grünflächen bis 800 m² pflegen. Einmal eingerichtet, arbeitet er vollkommen autonom, weil seine Stromversorgung durch einen Li-Ionen-Akku erfolgt. Dabei bewegt er sich nach dem Zufallsprinzip über den Rasen und schneidet das Gras gleichmäßig hoch. Integrierte Sensoren sorgen für Sicherheit und Komfort.
Lieferumfang
Folgende Teile sind im Lieferumfang enthalten: Mähroboter inklusive Akku Ladestation inklusive Netzteil und Befestigungsschrauben 150 m Begrenzungskabel 200 Erdnägel 3 Kabelverbinder 3 Ersatzklingen Zementwiderstand Bedienungsanleitung
Inbetriebnahme
Die Erstinbetriebnahme des Mähroboters Yard Force SA800Pro ist nicht ganz einfach, weil zunächst die Ladestation aufgestellt und verankert werden muss. Danach muss die Rasenfläche vorbereitet und der Begrenzungsdraht verlegt werden. Soll der Mähroboter gut arbeiten, musst du mit großer Sorgfalt zu Werke gehen. Bei komplizierten Flächen ist es keine schlechte Idee, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Das Begrenzungskabel geht von der Ladestation aus und kehrt wieder zu ihr zurück, wobei es einen geschlossenen Kreis bildet. Der Abstand zu Wegen, Mauern und Zäunen muss genau eingehalten und das Kabel alle 80 cm mit den Erdnägeln befestigt werden. Abschließend wird der Roboter mithilfe des Bedienfelds auf der Oberseite des Gehäuses programmiert. Wie das exakt zu erfolgen hat, wird ausführlich im Bedienhandbuch erklärt.
Erster Eindruck
Der Mähroboter macht mit seinem Gehäuse in Schwarz und Orange einen geschmackvollen Eindruck und unterscheidet sich angenehm von den Modellen anderer Hersteller, die Grau bevorzugen. Der Mähroboter ist solide verarbeitet und lässt sich einfach programmieren. Sein Gewicht sorgt für ausreichende Standfestigkeit. Allerdings schien er mir relativ laut zu sein.
Besonderheiten
Der Mähroboter ist mit der Funktion “randnahes Mähen” ausgerüstet. Du kannst festlegen, bis zu welchem Abstand zum Begrenzungsdraht der Rasen gemäht werden soll. Wählbar sind 10 bis 40 cm. Mithilfe der Multizonenfunktion können mehrere Grünflächen bearbeitet werden. Der Roboter kann während 3 unterschiedlicher Perioden pro Tag arbeiten. Die Zeiten lassen sich individuell festlegen. Bei aktiviertem Regensensor kann die Wartezeit eingestellt werden, nach der das Mähen wieder aufgenommen wird. Für Sicherheit und Diebstahlschutz sorgen ein Hebe- und Neigungssensor sowie eine PIN Sperre.
FAQ
Welche Vorbereitungen sind zum Einsatz des Mähroboters Yard Force SA800Pro notwendig? ?
Im Abschnitt Inbetriebnahme wurde kurz erwähnt, dass dazu das genaue Verlegen des Begrenzungsdrahts erforderlich ist. Das genügt aber nicht. Zusätzlich solltest du die Grünfläche genau untersuchen und Löcher auffüllen sowie Hügel einebnen. Je flacher das Gelände ist, desto besser arbeitet der Mähroboter. Kürze vor dem Ersteinsatz das Gras auf weniger als 6 cm Länge, damit der Roboter nicht steckenbleibt. Entferne regelmäßig alle größeren Gegenstände vom Rasen, um Störungen zu vermeiden.
Eignet sich der Mähroboter Yard Force SA800Pro auch für größere oder kleinere Grünflächen? ?
Im Prinzip ja. Für Grünflächen unter 100 m² ist der Zementwiderstand gedacht, der im Lieferumfang enthalten ist. Für so kleine Flächen ist das Gerät jedoch deutlich zu leistungsstark. Theoretisch kann der Roboter auch Rasenflächen bis 1.200 m² mähen, würde dafür aber 10 Stunden pro Tag arbeiten müssen. In diesem Fall empfiehlt sich ein leistungsstärkeres Modell. Die optimale Einsatzfläche liegt bei 800 m² +/- 20 %.
An wen wendest du dich bei technischen Problemen oder Fragen? ?
Der Kundendienst von Yard Force Deutschland ist telefonisch und per E-Mail erreichbar. Die Mitarbeiter beraten dich freundlich und kompetent und schlagen dir vor, was im konkreten Fall zu tun ist. In zahlreichen Onlineshops kannst du außerdem Zubehör und Ersatzteile kaufen.
Ähnliche Beiträge
Mähroboter und Hunde – 4 Tipps für Hundebesitzer
Husqvarna Mähroboter fährt, mäht aber nicht – Lösungen 2025
Namen für Mähroboter: Die 40 besten Namen
Mähroboter Garagen Test 2025: Top Modelle im Vergleich