Bachlauf anlegen in 13 einfachen Schritten [Anleitung]

Ein Teich im heimischen Garten ist eine Oase der Ruhe und ein absolutes Highlight. Dem nach lässt sich das berühmte i-Tüpfelchen auf dem draufsetzen, wenn noch ein eigener Bachlauf angelegt wird. Mit ein wenig handwerklichem Geschick kann man in 13 einfachen Schritten einen Bachlauf anlegen. 

Welche Möglichkeiten gibt es, den Bachlauf selber anzulegen?

Jeder Bachlauf lässt sich ohne Teich betreiben – wichtig ist nur, dass ein geschlossener Wasserkreislauf entsteht. Entscheidend darüber, ob man den Bachlauf im Garten bauen kann, ist der vorhandene Platz. Ein Bachlauf wirkt ab einer Länge von 3 Metern, wobei in einem kleinen Garten auch 1,5 Meter möglich sind. Wird der Bach in Kurven angelegt, kann man etwas Platz einsparen.

Je nach Größe des Grundstücks und maximaler Steigung kann man verschiedene Konzepte umsetzen und sogar einen Bachlauf mit Brücke gestalten. Bei Platzbedarf und Gefälle haben sich folgende Werte und Angaben bewährt:

  • Länge: ab 1,5 Meter, besser 3 bis 5 Meter
  • Breite: 20 bis 150 Zentimeter (je nach Länge des Bachlaufs)
  • Tiefe des Bachbettes: mindestens 25 Zentimeter
  • Gefälle: 2 bis 5 Prozent
  • Standort: halbschattiger Platz, um die Verdunstung von Wasser zu reduzieren

Aus welchem Material kann ein Bachlauf selber angelegt werden?

Um den Bachlauf selber anzulegen, ohne dass man später Frust schiebt, muss zuvor genau geplant und gerechnet werden. Ein künstlicher Bachlauf benötigt bestimmte Anforderung an Länge, Breite und Gefälle. Außerdem muss die Leistung der Pumpe und die Wassermenge auf den Bachlauf-Querschnitt abgestimmt werden. Bei einem zum Beispiel 45 Zentimeter breiten Bachlauf sollten aus der Mündung circa 60 Liter Wasser pro Minute laufen. 

Beim Bau gibt es die Auswahl aus verschiedenen Materialien: 

Material #1: Steine

Nicht wenige Bachläufe werden mit Natursteinen gestaltet. Natursteine sind vielfältig einsetzbar und passen sich perfekt jedem Stil an. Gut geeignet ist Hartgestein wie Granit, oder man verwendet größere Kieselsteine, wie man sie in Bächen findet.

Material #2: Bachlaufschalen

Eine sehr einfache Methode, um einen künstlichen Bachlauf anzulegen, ist der Bau mit Bachlaufschalen. Mit diesen zum Beispiel vorgefertigten Kunststoffschalen, die man einzeln oder als Bausatz bekommt und beliebig kombinieren oder erweitern kann, geht der Bau rasch vonstatten. Die einzelnen Schalen werden vor Ort an die jeweilige Stelle platziert und  zusammengesteckt und schon ist der Bachlauf fertig. 

Je Budget man investieren möchte, kann man sich zwischen Bachlaufschalen aus Kunststoff, Beton, Edelstahl oder Naturstein entscheiden.

Material #3: Beton

Auch mit Beton ist ein Bachlauf gut zu bauen, wobei der Beton natürlich wasserdicht sein muss. Daher wird entweder Dichtpulver beigemischt oder der fertig gestaltete Bachlauf wird mit Dichtschlamm oder flüssiger Teichfolie abgedeckt. Soll das Bachbett aus Beton gegossen werden, empfehle ich als Landschaftsgärtner, den Beton erst vor Ort anzumischen.

Der große Vorteil von Beton ist, dass er nach dem Abdichten auslaufsicher ist, nicht mehr erneuert werden muss und aufgrund der Festigkeit mit vielerlei Dekoration versehen werden kann. Der Nachteil ist, dass ein Bachlauf aus Beton nicht mehr verändert werden kann, weshalb eine gute Planung und Vorbereitung notwendig ist.

Material #4: Holz

Für einen Bachlauf aus Holz muss robustes und widerstandsfähiges Holz eingesetzt werden. Hierzu zählen Arten wie Buche, Eiche, Nussbaum oder Ahorn. Allerdings sind diese deutlich teurer als Weichhölzer wie Fichte, Birke, Pappel oder Weide.

Die günstigeren Weichhölzer müssen gegen Feuchtigkeit zusätzlich mit entsprechenden umweltverträglichen Lacke oder Lasuren geschützt werden. 

Material #5: Teichfolie

Wie einen Gartenteich kann man auch einen Bachlauf individuell mit Folie formen. Dabei verwendet man am besten Folien aus PVC oder PE mit einer Stärke von 5 bis 8 Millimeter. 

Bachlauf anlegen in 13 einfachen Schritten [Anleitung]

Mit Teichfolie lässt sich ein Bachlauf anlegen in 13 einfachen Schritten [Anleitung]

Schritt #1: Bereich festlegen und markieren

Mit Holzpflöcken wird der Bereich des künftigen Bachlaufs abgesteckt. Hierbei werden auch bei kleinen Bachläufen Verengungen und Kurven eingeplant, damit später auf natürliche Weise Sauerstoff ins Wasser gelangt.

Schritt 2: Bachlauf ausheben

Mit dem Spaten wird die oberste Rasen- und Erdschicht entfernt. Mit dem Aushub wird systematisch weitergemacht, bis die gewünschte Tiefe erreicht ist. Hierbei werden auch die einzelnen Staustufen angelegt.

Schritt 3: Bachlauf säubern

Jetzt werden alle Wurzeln und Steine aus dem Bachbett entfernt. Die Wurzeln kann man gut mit der Gartenschere abschneiden.

Schritt 4: Erde verdichten

Entweder mit den Füßen oder mit einer Schaufel wird der Boden verdichtet. Am Ende darf sich keine lose Erde mehr im Bachbett befinden, damit der Untergrund nicht mehr absinken kann.

Schritt 5: Seiten des Bachlaufs überprüfen

Nun wird geprüft, ob die gegenüberliegenden Seiten des Bachlaufs waagerecht sind. Andernfalls besteht die Gefahr, dass Wasser bei ungeraden Wänden in den Garten fließt, da es sich immer den einfachsten Weg sucht.

Schritt 6: Sand und Vlies einbringen

Sand und Teichvlies dienen als Schutzschicht vor Wurzeln und Steinen, damit sie sich nicht in die Folie bohren. Die Sandschicht sollte mindestens 5 Zentimeter stark sein und auf dieser wird anschließend das Vlies platziert. Das Vlies lässt man so weit überstehen, dass man anschließend die Kapillarsperre zusammen mit der Folie einrichten kann.

Schritt 7: Teichfolie einbauen

Die Teichfolie wird auf das Vlies gelegt und so glatt wie möglich gestrichen. Vor allem in Ecken und Kurven muss darauf geachtet werden, dass keine Zwischenräume entstehen, durch die Wasser dringen könnte. Die Teichfolie sollte deshalb mindestens dreimal so breit wie der Bachlauf sein.

Schritt 8: Kapillarsperre anlegen

Für die Kapillarsperre oder Saugsperre wird die überstehende Folie zusammen mit dem Vlies in eine S-Form gebracht, beginnend vom Uferrand. Das heißt, eine kleine Grube befindet sich am Ufer, die ausreichend breit und tief sein sollte, damit das Wasser problemlos fließen kann. Hierfür wird der Rand mit dem Erdaushub erhöht.

Die Kapillarsperre verhindert, dass Erde oder Pflanzen Wasser aus dem Bachlauf saugen.

Schritt 9: Teichfolie abschneiden

Die restliche und überstehende Folie wird mit dem Cutter abgeschnitten. Die Schnittstellen der Teichfolie sollten dabei nach oben zeigen.

Schritt 10: Kies und Dekoelemente einbauen

Nun wird der gesamte Bachlauf mit Kies befüllt. Dieser sollte dicht liegen, damit das Wasser diesen nicht erfasst und in den Teich schwemmt. Kies und Dekoelemente können auch mit Mörtel auf der Folie befestigt werden.

Schritt 11: Pflanzen und Substrat einbringen

Am Rand des Bachlaufs nach der Kapillarsperre kommt jetzt das Pflanzsubstrat für Wasserpflanzen sowie Erde mit hohem Lehmanteil.

Die Wasserpflanzen werden in speziellen Pflanztaschen direkt in den Bachlauf gesetzt. Fixiert werden diese durch Kies oder Steine.

Nach der Bepflanzung der Ränder des Bachlaufs werden diese mit Kies, Steinen oder Steinplatten bedeckt, damit man die Teichfolie nicht mehr sieht.

Schritt 12: Teichpumpe aufstellen und Schlauch verlegen

Die Pumpe wird mindestens 80 Zentimeter tief in den Boden gesetzt, damit sie im Winter vor Frost geschützt wird. Der Wasserschlauch (mindestens ein Zoll Durchmesser) wird neben dem Bachlauf in einer Tiefe von etwa 30 Zentimeter verlegt und führt zum Beginn des Bachlaufs, wo er mit Natursteinen verdeckt wird, damit man ihn nicht sieht.

Der Schlauch darf nicht unter dem Bachlauf und nicht direkt unter der Kapillarschicht verlaufen.

Schritt 13: Testlauf

Nun wird die Pumpe gestartet und überprüft, ob der Bachlauf dicht ist. Falls Wasser verloren geht, muss der Bachlauf nachgebessert werden.

Thomas Ringhofer ist Diplomingenieur (FH) im Bereich Gartenbau und ausgebildeter Landschaftsgärtner mit einem umfangreichen fachlichen und handwerklichen Know-how. Als Redaktionsleiter und gelernter Redakteur kann Thomas Ringhofer auf eine vielseitige und langjährige Erfahrung bei verschiedenen Tageszeitungen und im privaten Hörfunk in den unterschiedlichsten Themenbereichen zurückgreifen. Aktuell ist er als Angestellter im öffentlichen Dienst unter anderem verantwortlich für die Pressearbeit. Seit rund zehn Jahren verfasst Thomas Ringhofer darüber hinaus für verschiedene Magazine und Websites Berichte und Artikel, unter anderem für Gartenpanda.de.

Teilen:

Newsletter abonnieren & Preise gewinnen.

Abonniere jetzt unseren Newsletter und sichere dir sich die Chance, exklusive Testprodukte zu gewinnen.

Kostenlose Gewinnspiele
Rabatte & Gutscheine
Im Wert von bis zu 1000€

Schreibe einen Kommentar