Die meisten Mähroboter benötigen Begrenzungskabel und Leitkabel, um die Arbeitsfläche zu markieren. Vor dem Einsatz des Mähroboters müssen diese Kabel verlegt werden.
Anfangs ist es besser, sie oberirdisch zu verlegen, bis sich das System eingespielt hat. Hindernisse müssen ausgegrenzt werden.
Da der Gardena Mähroboter einen Sicherheitsabstand einhalten muss, kann er nicht die ganze Fläche bearbeiten. Den Randstreifen und die Ecken musst du eventuell manuell mähen.
Das Wichtigste in Kürze
- Damit der Gardena Mähroboter wie ein Heinzelmännchen den Rasen mäht, während du im Liegestuhl entspannst, ist einige Vorbereitungsarbeit notwendig. Dazu gehört, das Gardena Mähroboter Kabel zu verlegen.
- Mit dem Begriff Kabel sind Begrenzungs- und Such- oder Leitkabel gemeint. Begrenzungskabel markieren die Fläche, die der Mähroboter bearbeiten soll, während Such oder Leitkabel dem Roboter helfen, den Weg durch enge Stellen und zur Ladestation zu finden.
- Das Gardena Mähroboter Kabel verlegen muss sorgfältig erfolgen, damit es später nicht zu Problemen kommt. Diese Anleitung zeigt dir, wie du bei dem Projekt vorgehen sollst.
Gardena Mähroboter Kabel verlegen: einige Basisinformationen
Bevor du beginnst, das Gardena Mähroboter Kabel zu verlegen, benötigst du erst einmal ein paar Basisinformationen:
- Gardena Mähroboter Begrenzungskabel wird in unterschiedlichen Längen (50, 150 m) angeboten
- Bei Bedarf kannst du das Kabel mit Verbindungsstücken verlängern
- Im Prinzip eignen sich auch Kabel anderer Hersteller, es ist aber empfehlenswert, Gardena Mähroboter Begrenzungskabel zu verwenden.
- Bestelle auch gleich ein Reparaturset mit, weil Begrenzungskabel häufig beschädigt werden
Die Anleitung ist für folgende Gardena Mähroboter Modelle geeignet:
Gardena Sileno Minimo Mähroboter | Gardena Sileno City Mähroboter | Gardena Sileno Life Mähroboter |
Gardena Sileno Minimo 250 | Gardena Sileno City 250 | Gardena Sileno Life 750 |
Gardena Sileno Minimo 500 | Gardena Sileno City 500 | Gardena Smart Sileno Life 750 |
Gardena Smart Sileno City 250 | Gardena Smart Sileno Life 1000 | |
Gardena Smart Sileno City 500 | Gardena Smart Sileno Life 1500 |
Gardena Mähroboter Kabel verlegen: Die Planung
Das Begrenzungskabel muss eine Schleife bilden, die den Arbeitsbereich komplett umschließt. Es beginnt an der Ladestation und führt wieder zu ihr zurück.
Das Kabel darf nicht unterbrochen werden. Befinden sich Hindernisse im Arbeitsbereich, die der Mähroboter nicht erreichen darf, muss der Begrenzungsdraht um das Hindernis herum geführt und dann dicht neben sich selbst wieder zurückgeführt werden.

Die Signale der beiden dicht nebeneinander liegenden Drähte heben sich gegenseitig auf (Interferenz). Der Mähroboter erkennt es nicht und fährt einfach darüber hinweg.
Tipps für die Planung
- Sieh dir das Gelände genau an, auf dem du das Gardena Mähroboter Kabel verlegen willst und fertige eine Skizze an.
- Nutze die Gelegenheit, um die Wegstrecke zu messen. So weißt du, wieviel Kabel du benötigst.
- Markiere schwierige Bereiche wie enge Stellen (enger als 2 Meter), steile Abhänge oder einen Gartenteich.
- Plane bei größeren Gärten Fernstartpunkte ein. An diesen Punkten treffen sich Begrenzungs- und Leitkabel. Der Mähroboter fährt den Fernstartpunkt an und beginnt dort mit der Arbeit.
- Bei jedem Fernstartpunkt muss mit dem Begrenzungskabel eine Schlaufe gezogen werden. Das Leitkabel muss mit dem Begrenzungskabel mit einem speziellen Verbinder verbunden werden.
Die Planung des Leit- oder Suchkabels
Das Leitkabel hat 2 Funktionen. Es soll den Mähroboter zur Ladestation führen.
Außerdem soll es den Mähroboter an entlegenen Stellen des Gartens führen. Es endet an der entferntesten Stelle des Gartens.
Gardena Mähroboter Kabel verlegen: Umsetzung der Planung
Du kannst das Gardena Mähroboter Kabel oberirdisch verlegen oder bis zu 20 cm tief ins Erdreich einbetten. Anfangs raten wir dir, das Kabel besser oberirdisch zu verlegen.
Warum ist das besser?
Wenn du noch keine Erfahrung hast, ist es wahrscheinlich, dass nicht alles von Anfang an reibungslos klappt. Machst du bei der Verlegung des Kabels Fehler, kannst du sie bei einem oberirdischen Kabel relativ leicht korrigieren.
Bei einem unterirdischen Kabel ist das schwer bis unmöglich. Zur Befestigung des oberirdischen Kabels dienen Erdnägel. Achte darauf, das Kabel so dicht wie möglich auf der Erdoberfläche zu verlegen.
Wenn der Mähroboter reibungslos arbeitet, kannst du das Kabel unter die Erde verlegen. Langfristig ist das besser, weil es unter der Erde vor Beschädigungen geschützt ist und zudem optisch nicht stört.
Achtung
Worauf solltest du beim Gardena Mähroboter Kabel verlegen achten?
Ausgrenzung von Hindernissen
Nicht alle Hindernisse müssen mit Begrenzungsdraht abgegrenzt werden. Das ist nur nötig, wenn es sich bei den Hindernissen um Objekte handelt, die eine Gefahr für den Mähroboter darstellen oder durch die Maschine beschädigt werden könnten. Dazu gehören:
- Beete
- Teiche
- Hecken
- Kieswege
- Mauern
- große Steine
Handelt es sich dagegen nur um einen einzelnen Baum, erkennen die Sensoren des Mähroboters das Hindernis.
Ecken und Sicherheitsabstände
Verlege das Kabel in Ecken niemals in einem rechten oder gar spitzen Winkel. Das zwingt den Mähroboter zum umständlichen Manövrieren, um aus der Ecke wieder herauszukommen.
Dadurch wird der Akku schneller leer und Zeit wird verschwendet. Besser ist es, in Ecken den Begrenzungsdraht in Kurven zu verlegen, deren Radius der Mähroboter bewältigen kann.
Zu bestimmten Hindernissen sollte der Begrenzungsdraht in einem Mindestabstand verlegt werden:
- Mauern, große Steine und Teiche: 35 cm
- Beete und Hecken: 10 cm
- Wege und Platten: 10 cm
Wenn du diesen Abschnitt aufmerksam liest, wirst du dich fragen, was mit den Stellen geschieht, die vom Mähroboter nicht erreicht werden können? Du hast 2 Möglichkeiten:
Entweder lässt du das Gras dort wachsen oder du mähst es manuell mit einem Trimmer.
Was tun, wenn die Arbeit zu schwer oder kompliziert ist?
Möchtest du das Gardena Mähroboter Kabel nicht selbst verlegen, kannst du einen Gartenbaubetrieb damit beauftragen. Die haben spezielle Maschinen, die das Kabel ohne große Mühe verlegen. Das spart viel Stress und Mühe.
Ähnliche Beiträge
Gardena Mähroboter programmieren in 4 einfachen Schritten
Verlegehilfe Begrenzungskabel: Warum eine sinnvoll ist
Wer hat den Mähroboter erfunden?
Mähroboter Kabelbruch finden und reparieren mit Handy & Radio